Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Wie unterscheiden sich Tim Ingolds Einflussbereiche?

Titel: Wie unterscheiden sich Tim Ingolds Einflussbereiche?

Hausarbeit , 2017 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: BA Lilly Lehmann (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Theorien von Tim Ingold, seinen Einflussbereichen in der Ethnologie und anderen interdisziplinären Bereichen, sowie mit den Unterschieden dieser Einflüsse. Seine Theorien und Forderungen sind modern, umdenkend und fachübergreifend. Diese Ausarbeitung soll dem Leser sowohl einen Einblick in seine Theorien anhand seiner zwei Werke „The Perception of the Environment“ und „Rethinking the animate, reanimating thought“ geben, als auch einen gezielten Einblick in seine Einflussbereiche ermöglichen. Zum einen wird Nurit Bird-Davids Artikel „Animism revisited“ als Beispiel herangezogen, das sich mit dem Konzept des Animismus beschäftigt, zum anderen Rane Willerslevs Werk „Soul Hunters: Hunting, Animism and Personhood among the siberian Yukaghirs“, das sich auf Willerslevs Feldforschung bei einer Gruppe indigener sibirischer Jäger bezieht. Des Weiteren wird Ingolds Einfluss auf die Perspektive der Ökologie und des Klimawandels beispielhaft anhand von Nina Barons und Lars Petersens Artikel „Climate change or variable weather: rethinking Danish homeowner's perception of floods and climate“ aufgezeigt. Dieser Artikel baut auf einer qualitativen Fallstudie auf und versucht anhand von Ingolds Theorien die Wahrnehmung des Klimawandels Einheimischer in Lolland, Dänemark zu analysieren. Zuletzt werden die drei Einflussbereiche verglichen und Unterschiede herausgefiltert. Der Leser soll einen Zusammenhang der verschiedenen Fachbereiche und Ingolds Thesen erkennen und verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ingolds Theorien am Beispiel seiner Werke „The Perception of the Environment” und „Rethinking the Animate, Re-Animating Thought”
    • Ingolds Einfluss auf die Sozialanthropologie am Beispiel von Nurit-Bird-Davids Artikel „Animism revisited”
    • Ingolds Einfluss auf die Sozialanthropologie am Beispiel von Rane Willerslevs Werk „Soul hunters”
    • Ingolds Einfluss auf die Perspektive der Ökologie und des Klimawandels am Beispiel von Nina Barons und Lars Kjerulf Petersens Artikel „Climate change or variable weather”
    • Die Unterschiede in den Rezeptionen Ingolds
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Theorien von Tim Ingold und deren Einfluss auf verschiedene Disziplinen, insbesondere die Ethnologie. Sie untersucht die Unterschiede in den Rezeptionen seiner Ideen und beleuchtet deren Relevanz in aktuellen Debatten.

  • Ingolds Theorien zur Mensch-Natur-Beziehung
  • Der Einfluss von Ingolds Arbeiten auf die Sozialanthropologie
  • Ingolds Beitrag zu den Perspektiven auf Ökologie und Klimawandel
  • Die unterschiedlichen Rezeptionen von Ingolds Theorien in verschiedenen Feldern
  • Die Bedeutung von Ingolds Denkansätzen für das moderne Verständnis von Kultur und Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Tim Ingold und seine wissenschaftlichen Schwerpunkte vor. Sie erläutert die Ziele der Hausarbeit, die sich mit den verschiedenen Einflussbereichen von Ingolds Theorien beschäftigt und die Unterschiede in deren Rezeption analysiert.
  • Ingolds Theorien am Beispiel seiner Werke „The Perception of the Environment” und „Rethinking the Animate, Re-Animating Thought”: Dieser Abschnitt beleuchtet zentrale Thesen von Ingold, wie er die Mensch-Natur-Beziehung betrachtet und die Dichotomie von Kultur und Natur in Frage stellt. Ingolds Kritik an evolutionären Ökologieansätzen und Rational-Choice-Theorien wird ebenfalls diskutiert.
  • Ingolds Einfluss auf die Sozialanthropologie am Beispiel von Nurit-Bird-Davids Artikel „Animism revisited”: Dieser Teil analysiert den Einfluss von Ingolds Theorien auf die Anthropologie, indem er das Beispiel von Nurit-Bird-Davids Artikel „Animism revisited” heranzieht. Der Fokus liegt auf Ingolds Beitrag zum Verständnis von Animismus und der Bedeutung relationaler Ansätze in der Anthropologie.
  • Ingolds Einfluss auf die Sozialanthropologie am Beispiel von Rane Willerslevs Werk „Soul hunters”: Dieser Abschnitt setzt sich mit dem Einfluss von Ingolds Ideen auf Rane Willerslevs Werk „Soul hunters” auseinander. Der Fokus liegt auf Ingolds Einfluss auf das Verständnis von Jagd, Animismus und Personhood bei indigenen Völkern.
  • Ingolds Einfluss auf die Perspektive der Ökologie und des Klimawandels am Beispiel von Nina Barons und Lars Kjerulf Petersens Artikel „Climate change or variable weather”: Dieser Abschnitt untersucht Ingolds Einfluss auf die Ökologie und den Klimawandel anhand des Artikels von Nina Barons und Lars Kjerulf Petersens „Climate change or variable weather”. Der Fokus liegt auf Ingolds Beitrag zum Verständnis von menschlichen Wahrnehmungen und der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt im Kontext des Klimawandels.
  • Die Unterschiede in den Rezeptionen Ingolds: Dieser Abschnitt vergleicht die Rezeptionen von Ingolds Theorien in den verschiedenen Disziplinen und analysiert, wie seine Ideen in unterschiedlichen Kontexten aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Theorien von Tim Ingold, der Mensch-Natur-Beziehung, Animismus, Jäger- und Sammlerkulturen, Sozialanthropologie, Ökologie und Klimawandel, sowie der Rezeption von Ingolds Arbeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie unterscheiden sich Tim Ingolds Einflussbereiche?
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
2,0
Autor
BA Lilly Lehmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V446962
ISBN (eBook)
9783668833456
ISBN (Buch)
9783668833463
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tim Ingold Animismus perception of the environment animism revisited soul hunters
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Lilly Lehmann (Autor:in), 2017, Wie unterscheiden sich Tim Ingolds Einflussbereiche?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446962
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum