Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kinderarbeit in Deutschland als soziokulturellem Phänomen und Herausforderung einer funktional hochdifferenzierten Gesellschaft. Hört man das Thema „Kinderarbeit“ oder berichten die Medien davon, sieht man häufig Bilder von Kindern aus Entwicklungsländern, welche unter menschenunwürdigen Bedingungen schwerste Tätigkeiten verrichten müssen, als Kindersoldaten mit Waffen hantieren oder junge Mädchen, die der Zwangsprostitution nachgehen. Was aber in den meisten Berichterstattungen zum Thema Kinderarbeit untergeht, ist zum Einen die Tatsache, dass es auch in einem hochentwickelten und reichen Industrieland wie Deutschland, Kinderarbeit gibt und zum Anderen, dass Kinderarbeit fast ausschließlich im negativen Sinne betrachtet wird und keine Differenzierung stattfindet. Das Ziel der Arbeit ist es, Kinderarbeit nicht nur als gesellschaftliches Problem zu sehen, sondern auch den soziokulturellen Hintergrund der arbeitenden Kinder zu beleuchten und die Konsequenzen eines generellen Verbots der Kinderarbeit - dessen Forderung allgegenwärtig ist - zu erläutern. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit Kinderarbeit als soziokulturellem Phänomen. Hierbei wird auf den Begriff der Kinderarbeit und deren rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, mit einem anschließendem Zwischenfazit welches auf die Kinderarbeit als gesellschaftliches Problem eingeht. Der zweite Teil fokussiert Kinderarbeit in funktional hochdifferenzierten Gesellschaften, in dieser Arbeit am Beispiel Deutschlands. Hierzu findet ein geschichtlicher Abriß zur Entwicklung der Kinderarbeit in Deutschland statt, auf dessen Basis anschließend eine Betrachtung des heutigen Standes folgt. Im Zuge dessen schließt sich ein Einblick in die Kinderarbeit in funktional weniger differenzierten Gesellschaften, hier unter anderem am Beispiel der Andenkultur in Peru, an. Anschließend wird ein eventuelles Verbot von Kinderarbeit im Kontext unterschiedlicher Gesellschaftsformen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderarbeit als ein soziokulturelles Phänomen
- Zum Begriff Kinderarbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zwischenfazit: Kinderarbeit als ein gesellschaftliches Problem?
- Kinderarbeit als Herausforderung von funktional hochdifferenzierten Gesellschaften
- Geschichtlicher Abriss zum Phänomen Kinderarbeit in Deutschland
- Kinderarbeit in der funktional hochdifferenzierten Gesellschaft Deutschlands
- Kinderarbeit in weniger funktional differenzierten Gesellschaften weltweit
- Konsequenzen eines Verbots von Kinderarbeit im Kontext unterschiedlicher Gesellschaftsformationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Thema Kinderarbeit in Deutschland als ein soziokulturelles Phänomen, das eine Herausforderung für eine funktional hochdifferenzierte Gesellschaft darstellt. Ziel ist es, Kinderarbeit nicht nur als gesellschaftliches Problem zu betrachten, sondern auch den soziokulturellen Hintergrund der arbeitenden Kinder zu beleuchten und die Konsequenzen eines generellen Verbots zu erörtern.
- Kinderarbeit als soziokulturelles Phänomen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Kinderarbeit
- Kinderarbeit in Deutschland im historischen Kontext
- Kinderarbeit in weniger differenzierten Gesellschaften
- Konsequenzen eines Verbots von Kinderarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kinderarbeit in Deutschland ein und verdeutlicht die Notwendigkeit, dieses Phänomen sowohl aus sozialer als auch aus kultureller Perspektive zu betrachten.
Das erste Kapitel befasst sich mit Kinderarbeit als soziokulturelles Phänomen. Es beleuchtet den Begriff Kinderarbeit und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein Zwischenfazit befasst sich mit der Frage, ob Kinderarbeit als ein gesellschaftliches Problem betrachtet werden sollte.
Das zweite Kapitel fokussiert Kinderarbeit in funktional hochdifferenzierten Gesellschaften. Am Beispiel Deutschlands wird die historische Entwicklung der Kinderarbeit beleuchtet und der heutige Stand untersucht.
Anschließend wird ein Einblick in Kinderarbeit in weniger differenzierten Gesellschaften gegeben, wobei die Andenkultur in Peru als Beispiel dient.
Schließlich wird die Frage der möglichen Folgen eines Verbots von Kinderarbeit im Kontext unterschiedlicher Gesellschaftsformen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Kinderarbeit, soziokulturelles Phänomen, gesellschaftliches Problem, funktional hochdifferenzierte Gesellschaft, rechtliche Rahmenbedingungen, historische Entwicklung, Andenkultur in Peru, Verbot von Kinderarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Kinderarbeit in Deutschland. Ein soziokulturelles Phänomen als gesellschaftliches Problem und Herausforderung einer funktional hochdifferenzierten Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446974