Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Ohnmacht in der Pflegebeziehung

Titre: Das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Ohnmacht in der Pflegebeziehung

Plan d'enseignement , 2005 , 69 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Berufspädagoge (FH) Christian Ley (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit wurde als Unterrichtsentwurf zur Lehrprobe im Praxissemster des Studiums zur Pflegepädagogik an der Fachhochschule Münster vorgelegt. Die Lehrprobe wurde an einem Fachseminar für Altenpflege abgehalten. Gesetzliche Grundlage war das Altenpflegegesetz von 2003 und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung von 2002. Die Arbeit beinhaltet eine ausführliche Bedingungsanalyse zur Vorbereitung der Lehrprobe.
In der Inhaltsanalyse werden die fachwissenschaftlichen Inhalte dezidiert beschrieben. Hierbei werden die verwendeten Begriffe aus der Soziologie ebenso erläutert wie die Bedeutung der Thematik für die Pflege und somit für die Ausbildung der Pflegenden. Es wird dargestellt, dass das Thema bisher in der Pflegewissenschaft unterrepräsentiert bearbeitet wurde. Es existieren nur wenige Arbeiten, die sich mit dem von allen Beteiligten wahrnehmbaren Machtgefälle in der Pflegebeziehung auseinander setzen. Somit stellt diese Arbeit eine der wenigen Ansätze in diesem Bereich der schwierigen sozialen Situationen von Pflegenden dar, wenn auch eine umfassende Bearbeitung aufgrund der begrenzten zeitlichen Ressourcen einer Lehrprobe nicht erreicht werden konnte.
Im folgenden werden die didaktischen Entscheidungsprozesse betreffs didaktischer Reduktion, Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtsreihe sowie Methoden-, Medien- und Sozialformenauswahl erörtert. Der didaktische Ansatz der Lehrprobe war der kognitionsorientierte Ansatz nach Grell & Grell. Ein genaues Artikulationsschema stellt die Stunde der Lehrprobe exakt im Verlauf dar.
Der Arbeit angefügt sind außerdem alle Metarialien der Stunde. Dazu gehört eine umfangreiche Fallsituation in drei Teilen, anhand der das Machtgefälle in der Pflegebeziehung exemplarisch dargestellt wird. Des Weiteren sind Folien zu Strategien zur Verringerung des Machtgefälles, Fotos von verwendeten Flip-Chart-Bögen, ein Arbeitsauftrag für eine Einzelarbeit und ein Evaluationsbogen enthalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsebene
    • Bedingungen der Lernenden
      • Beschreibung der Lerngruppe
      • Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen
    • Bedingungen des Lehrenden
    • Bedingungen der Organisation
    • Bedingungen der gesetzlichen und curricularen Vorgaben
  • Entscheidungsebene
    • Herleitung der Lernsituation
    • Unterrichtsfach Sozialwissenschaften
      • Hinführung zum Thema
      • Definitionen und Begriffsklärung
      • Die Ebenen der Macht
      • Die Makroebene - Staat und Gesellschaft
      • Die Mesoebene - Team und Organisation
      • Die Mikroebene - Die Dyade Klient & Pflegender
      • Strategien zum Ausgleich des Machtgefälles in der Pflegebeziehung
      • Inhaltsstruktur
    • Didaktische Reduktion
    • Übergeordnete Handlungs- und Themenstruktur
    • Einbettung der Lernsituation in die Unterrichtsreihe
    • Thema der Lernsituation
    • Übergeordnete Ziele und zu fördernde Kompetenzen
    • Didaktischer Ansatz
    • Allgemeine und pflegeimmanente didaktische Prinzipien
    • Methoden
    • Sozialformen
    • Medien
  • Artikulationsschema
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Fallbeispiel für die gesamte Unterrichtsreihe
    • Flip-Chart Informierender Unterrichtseinstieg
    • Folienvortrag Informationsinput
    • Arbeitsauftrag für die Einzelarbeit und die Weiterverarbeitung in Kleingruppen
    • Erwartungshorizont für die Bearbeitung der Lernaufgabe in der Einzelarbeit
    • Evaluationsbogen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Strategien zur Verringerung des Machtgefälles in der Pflegebeziehung aufzuzeigen und zu erläutern. Die Lehrprobe soll den Lernenden die Möglichkeit geben, diese Strategien in konkrete Handlungsmöglichkeiten zu übersetzen und in der Praxis anzuwenden.

  • Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Macht und Ohnmacht in der Pflegebeziehung
  • Identifizierung der verschiedenen Ebenen der Macht (Makro-, Meso-, Mikroebene)
  • Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des Machtgefälles auf der Mikroebene
  • Anwendung von didaktischen Prinzipien und Methoden zur Vermittlung des Themas
  • Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen der Lernenden

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Lehrprobe, darunter die Beschreibung der Lerngruppe, die Förderung beruflicher Handlungskompetenzen, die Bedingungen des Lehrenden und der Organisation sowie die gesetzlichen und curricularen Vorgaben.

Im zweiten Teil wird die Lernsituation hergeleitet. Es erfolgt eine Hinführung zum Thema, Definitionen und Begriffsklärungen sowie die Darstellung der verschiedenen Ebenen der Macht. Die Kapitel befassen sich mit der Makro-, Meso- und Mikroebene und untersuchen die Herausforderungen des Machtgefälles in der Pflegebeziehung. Schließlich werden Strategien zur Reduzierung des Machtgefälles vorgestellt und in die Inhaltsstruktur des Unterrichts eingebettet.

Die folgenden Kapitel behandeln die didaktische Reduktion, die übergeordnete Handlungs- und Themenstruktur, die Einbettung der Lernsituation in die Unterrichtsreihe, das Thema der Lernsituation sowie die übergeordneten Ziele und zu fördernden Kompetenzen. Es werden der didaktische Ansatz, allgemeine und pflegeimmanente didaktische Prinzipien, Methoden, Sozialformen und Medien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Macht, Ohnmacht, Pflegebeziehung, Spannungsverhältnis, Strategien, Machtgefälle, Mikroebene, Dyade, Klient, Pflegender, didaktische Prinzipien, Methoden, Sozialformen, Kompetenzen, Handlungskompetenz.

Fin de l'extrait de 69 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Ohnmacht in der Pflegebeziehung
Université
University of Applied Sciences Münster  (Fachbereich Pflege)
Cours
Lehrprobe im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften / Soziologie
Note
1,0
Auteur
Dipl. Berufspädagoge (FH) Christian Ley (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
69
N° de catalogue
V44697
ISBN (ebook)
9783638422451
ISBN (Livre)
9783638724371
Langue
allemand
mots-clé
Spannungsverhältnis Macht Ohnmacht Pflegebeziehung Lehrprobe Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Berufspädagoge (FH) Christian Ley (Auteur), 2005, Das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Ohnmacht in der Pflegebeziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44697
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint