Die vorliegende Studienarbeit behandelt das Thema Geschwisterbeziehung. Um dieses Thema ausführlich zu erklären, wird auf verschiedene Teilbereiche und Aspekte des Themas eingegangen. Zum einen wird auf die Familie und die Familienstrukturen eingegangen. Es wird erklärt, was eine ideale Familie ausmacht. Zum anderen wird ausführlich geklärt, welche Formen der Geschwisterbeziehung es gibt und welchen Einfluss diese auf die Familie haben. Schließlich wird die Entwicklung des Kindes behandelt und was für eine Rolle Geschwister dabei spielen. Ebenfalls werden Sondefälle, wie z.B. Rivalität und Trennungen von Geschwistern, beleuchtet. Abschließend werden offene Forschungsfragen identifiziert und die Titelfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeiner Teil
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Hauptteil
- Familie
- Familienformen
- Klassische Familie
- Ein-Eltern-Familie
- Patchworkfamilie
- Geschwisterbeziehung
- Begriffsbestimmung: Geschwister
- Einfluss von Geschwistern
- Sonderfälle
- Rivalität
- Trennung
- Einzel- vs. Geschwisterkinder
- Fallstudie
- Diskussionsteil
- Diskussion der Titelfrage
- Weiterführende Forschungsfragen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen in der Familiendynamik
- Der Einfluss von älteren Geschwistern auf die Entwicklung des jüngeren Kindes
- Verschiedene Formen von Geschwisterbeziehungen und deren Auswirkungen
- Die Rolle von Rivalität und Konkurrenz in Geschwisterbeziehungen
- Die Auswirkungen von Trennung und Distanz auf Geschwisterbeziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht den Einfluss von Geschwisterbeziehungen auf die Entwicklung eines Kindes. Sie zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob und inwiefern ein jüngeres Geschwisterkind von seinen älteren Geschwistern geprägt wird. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Perspektive des jüngeren Kindes und analysiert, inwiefern dessen Entwicklung durch die Erfahrungen mit den älteren Geschwistern beeinflusst wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit führt in das Thema ein und liefert eine kurze Zusammenfassung der Inhalte. Der zweite Teil befasst sich mit dem Konzept der Familie und unterschiedlichen Familienformen. Anschließend wird die Geschwisterbeziehung definiert und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Kindes beleuchtet. Der dritte Teil thematisiert Sonderfälle wie Rivalität und Trennung von Geschwistern. Der vierte Teil beleuchtet den Vergleich zwischen Einzel- und Geschwisterkindern. Die Arbeit endet mit einer Fallstudie, die die theoretischen Ausführungen anhand eines konkreten Beispiels illustriert.
Schlüsselwörter
Geschwisterbeziehung, Familienstrukturen, Einfluss, Entwicklung, Rivalität, Trennung, Einzelkind, Fallstudie, Sozialarbeit.
- Citar trabajo
- Vanessa Schuster (Autor), 2016, Die Geschwisterbeziehung."Bin ich das Produkt meiner großen Geschwister?", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447043