Thematisch stellen die folgenden Gedanken den Versuch dar, eine Abgrenzung der drei Typen öffentlicher Kommunikation, Public Relations, Werbung, Journalismus, anzureißen. Dass dies eine nicht immer einfache Angelegenheit darstellt, zeigt bereits das oftmals synonymhafte Verständnis dieser Kommunikationsformen sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive aber auch aus Laiensicht. Es wird hierbei das Augenmerk darauf gelegt, diese vermeintliche Diskrepanz anhand von Unterschieden und Gemeinsamkeiten transparenter zu veranschaulichen. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, beginnt eine historische Betrachtung etwa ab dem 17./ 18. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen über den Terminus (öffentlicher) Kommunikation
- 2.1. Definition der öffentlichen Kommunikation
- 2.2 Typen öffentlicher Kommunikation
- 2.2.1 Public Relations
- 2.2.2 Werbung
- 2.2.3 Journalismus
- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen PR - Werbung - Journalismus
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung und Analyse der drei öffentlichen Kommunikationsformen: Public Relations, Werbung und Journalismus. Angesichts der oft synonymhaften Verwendung dieser Begriffe aus wissenschaftlicher und laienhafter Perspektive, verfolgt die Arbeit das Ziel, die vermeintliche Diskrepanz zwischen diesen Kommunikationsformen transparenter zu machen. Dabei wird auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen PR, Werbung und Journalismus eingegangen, wobei die historische Betrachtung ab dem 17./18. Jahrhundert beginnt.
- Definition der öffentlichen Kommunikation und ihrer Untertypen (Public Relations, Werbung, Journalismus)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Kommunikationsformen
- Historische Entwicklung und Kontextualisierung
- Bedeutung und Relevanz der öffentlichen Kommunikation im modernen Kontext
- Herausforderungen und Chancen der Abgrenzung und Zusammenarbeit der drei Kommunikationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel dient der Einleitung und legt den Fokus auf die Abgrenzung der drei öffentlichen Kommunikationsformen: Public Relations, Werbung und Journalismus. Es wird auf die oft synonymhafte Verwendung dieser Begriffe sowie die Zielsetzung der Arbeit hingewiesen.
Kapitel 2: Grundlagen über den Terminus (öffentlicher) Kommunikation
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der öffentlichen Kommunikation beleuchtet. Es beinhaltet eine Definition der öffentlichen Kommunikation sowie eine Darstellung der unterschiedlichen Typen öffentlicher Kommunikation, darunter Public Relations, Werbung und Journalismus.
Kapitel 3: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen PR - Werbung - Journalismus
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Public Relations, Werbung und Journalismus. Es werden die jeweiligen Merkmale, Ziele und Methoden der drei Kommunikationsformen verglichen und kontrastiert.
Schlüsselwörter
Öffentliche Kommunikation, Public Relations, Werbung, Journalismus, Abgrenzung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Kommunikationstypen, Medienlandschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement, Kommunikationstheorie.
- Arbeit zitieren
- Sandro Knoll (Autor:in), 2000, Versuch der Analyse der Themenschwerpunkte Public Relations, Werbung, Journalismus - eine schwer trennbare Einheit öffentlicher Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44715