Sinnbild des zu Beginn der Weimarer Republik stattfindenden Emanzipationsprozesses war die vermeintlich ökonomisch, politisch und sexuell befreite „Neue Frau“. Der Prototyp einer jungen, berufstätigen, modernen, rationalen, sachlichen und vor allem unabhängigen Frau. In dieser Hausarbeit wird die Entwicklung, die Rolle und das Leben der Neuen Frau im Hinblick auf die Emanzipation kritisch untersucht und beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtliche Einordnung
- 2.1 Die Frau vor und während dem Ersten Weltkrieg
- 2.2 Veränderte Umstände nach dem Ersten Weltkrieg
- 2.2.1 Politische Änderungen
- 2.2.2 Gesellschaftlicher Wandel
- 3. „Die Neue Frau“
- 3.1 Erscheinungsbild
- 3.2 Sport
- 3.3 Sexualität
- 3.4 Erwerbsarbeit – die weibliche Angestellte
- 3.5 Familie und Ehe
- 3.6 Unterschied zu Stadt und Land
- 4. Fazit - Eine gebremste Emanzipation?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht kritisch die Entwicklung, die Rolle und das Leben der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik im Hinblick auf den Emanzipationsprozess. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der gesellschaftlichen und politischen Landschaft nach dem Ersten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf die Stellung der Frau.
- Die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Frau im Kaiserreich und während des Ersten Weltkriegs
- Die Veränderungen der Frauenrolle nach dem Ersten Weltkrieg, inklusive politischer und wirtschaftlicher Aspekte
- Das Bild der „Neuen Frau“ und ihre Darstellung in der Gesellschaft
- Der Einfluss des Krieges auf die weibliche Erwerbstätigkeit und die daraus resultierenden Veränderungen
- Die Frage nach dem Ausmaß der Emanzipation der Frau in der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg, geprägt von wirtschaftlicher und politischer Instabilität. Sie führt die „Neue Frau“ als zentralen Begriff ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die kritische Untersuchung der Entwicklung und Rolle dieser Frau im Hinblick auf Emanzipation.
2. Geschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die Stellung der Frau im Kaiserreich und während des Ersten Weltkriegs. Es analysiert das bestehende Ehe- und Familienrecht, das die Frau in eine stark abhängige Position brachte. Die Arbeit zeigt auf, wie die Kriegsanstrengungen die Frauen in den Arbeitsmarkt drängten, aber auch, dass dies meist nur eine Umschichtung der Arbeitsbereiche darstellte und nicht zu einer grundlegenden Verbesserung der Stellung der Frau führte. Die rechtliche Unterordnung der Frau und ihre beschränkten Möglichkeiten werden deutlich dargestellt.
3. „Die Neue Frau“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bild der „Neuen Frau“ – ökonomisch, politisch und sexuell emanzipiert. Es untersucht verschiedene Aspekte ihres Lebens, wie ihr Erscheinungsbild, ihre Beteiligung am Sport, ihre Sexualität, ihre Erwerbstätigkeit und ihre Rolle in Familie und Ehe. Der Unterschied zwischen Stadt und Land wird ebenso thematisiert, um die heterogenen Lebensrealitäten der Frauen aufzuzeigen. Das Kapitel analysiert, wie dieses Idealbild der unabhängigen Frau mit den bestehenden gesellschaftlichen Normen und Erwartungen kollidierte.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Frauenrolle, Emanzipation, Neue Frau, Erster Weltkrieg, gesellschaftlicher Wandel, politischer Wandel, Erwerbsarbeit, Familie, Ehe, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Die Neue Frau" in der Weimarer Republik
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht kritisch die Entwicklung, die Rolle und das Leben der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik und deren Emanzipationsprozess. Sie beleuchtet die Veränderungen der gesellschaftlichen und politischen Landschaft nach dem Ersten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf die Stellung der Frau.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Frau im Kaiserreich und während des Ersten Weltkriegs, die Veränderungen der Frauenrolle nach dem Ersten Weltkrieg (politische und wirtschaftliche Aspekte), das Bild der „Neuen Frau“ und ihre Darstellung in der Gesellschaft, den Einfluss des Krieges auf die weibliche Erwerbstätigkeit und die daraus resultierenden Veränderungen sowie die Frage nach dem Ausmaß der Emanzipation der Frau in der Weimarer Republik.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die geschichtliche Einordnung der Frauenrolle vor und nach dem Ersten Weltkrieg, ein Kapitel über „Die Neue Frau“ mit verschiedenen Aspekten ihres Lebens (Erscheinungsbild, Sport, Sexualität, Erwerbsarbeit, Familie, Ehe und Unterschiede zwischen Stadt und Land) und abschließend ein Fazit.
Wie wird die „Neue Frau“ in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert das Bild der „Neuen Frau“ als ökonomisch, politisch und sexuell emanzipiert. Es werden verschiedene Aspekte ihres Lebens untersucht und der Konflikt zwischen dem Idealbild der unabhängigen Frau und den bestehenden gesellschaftlichen Normen und Erwartungen beleuchtet. Die heterogenen Lebensrealitäten der Frauen in Stadt und Land werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Emanzipation der Frau in der Weimarer Republik tatsächlich gelang. (Der genaue Wortlaut des Fazits ist in der Zusammenfassung der Kapitel enthalten, aber die konkrete Schlussfolgerung ist nicht explizit hier genannt.)
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind Weimarer Republik, Frauenrolle, Emanzipation, Neue Frau, Erster Weltkrieg, gesellschaftlicher Wandel, politischer Wandel, Erwerbsarbeit, Familie, Ehe und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet? (Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die Quellenangabe in der Vorlage nicht enthalten ist.)
Die Vorlage enthält keine explizite Quellenangabe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Rolle der Frau in der Weimarer Republik. Eine gebremste Emanzipation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447235