Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish

Die Probleme der Migranten in Spanien (Spanisch, 10. Klasse Sekundarstufe I)

Title: Die Probleme der Migranten in Spanien (Spanisch, 10. Klasse Sekundarstufe I)

Lesson Plan , 2016 , 10 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Spanish
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

DIe Arbeit beinhaltet einen tabellarischer Stundenverlaufsplan, gibt einen Überblick zum Thema und zu den Zielen der Stunde, begründet die zentralen Aspekte der Unterrichtsplanung, den Inhalt der Unterrichtsstunde, den Stundenverlauf und die Methode.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Überblick
    • 1.1 Tabellarischer Stundenverlaufsplan
    • 1.2 Überblick zum Thema und zu den Zielen der Stunde
  • 2. Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtsplanung
    • 2.1 Inhaltliche Begründung der Unterrichtsstunde
    • 2.2 Begründung des Stundenverlaufs und der Methode
  • 3. Literatur- und Quellenverzeichnis
  • 4. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, den Schülerinnen und Schülern (SuS) der 10. Klasse das Thema Migration und die damit verbundenen Probleme von Migranten in Spanien näherzubringen. Die Stunde nutzt einen Textausschnitt aus "Abdel" von Enrique Páez, um die Situation illegaler Einwanderer zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen Migranten in einem neuen Land begegnen.

  • Probleme illegaler Einwanderung
  • Soziale und finanzielle Schwierigkeiten von Migranten in Spanien
  • Fluchtsituation und ihre Ursachen
  • Anwendung von Lesestrategien und interkulturellem Verständnis
  • Förderung von Empathie und kritischem Denken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Überblick: Dieses Kapitel bietet einen tabellarischen Stundenverlaufsplan und einen Überblick über das Thema „Movimientos migratorios“ (Migrantenströme) und die Ziele der Stunde. Es beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb einer größeren Unterrichtseinheit zu Migration und Integration in Europa und skizziert die Lernziele, die die Schüler bis zum Ende der Stunde erreichen sollen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Situation von Migranten in Spanien anhand des Beispiels von Abdel.

2. Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtsplanung: Dieser Abschnitt erläutert die didaktische und methodische Grundlage der Unterrichtsstunde. Die inhaltliche Begründung bezieht sich auf Klafkis Perspektivenschema und betont die Vermittlung von Verstehens-, Urteils- und Handlungsmöglichkeiten für die Schüler. Der Stundenverlauf und die gewählten Methoden (Think-Pair-Share, Gruppenarbeit, Einzelarbeit) werden im Hinblick auf die Lernziele und den Alters- und Kenntnisstand der Schüler begründet. Es wird die Bedeutung des gewählten Textes ("Abdel, un joven tuareg en España") für das Verständnis der Thematik hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Migranten, Spanien, illegale Einwanderung, soziale Probleme, finanzielle Probleme, Fluchtsituation, interkulturelle Kompetenz, Lesekompetenz, Empathie, kritisches Denken, „Abdel, un joven tuareg en España”, Klafkis Perspektivenschema.

Häufig gestellte Fragen zu "Abdel, un joven tuareg en España" Unterrichtsplanung

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Migration in Spanien, basierend auf dem Text "Abdel" von Enrique Páez. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und einen detaillierten Überblick über die Unterrichtsplanung.

Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?

Die Stunde behandelt die Probleme illegaler Einwanderung, die sozialen und finanziellen Schwierigkeiten von Migranten in Spanien, Fluchtsituationen und deren Ursachen. Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung von interkulturellem Verständnis, Empathie und kritischem Denken bei den Schülern.

Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsstunde?

Das Hauptziel ist es, den Schülern der 10. Klasse das Thema Migration und die damit verbundenen Herausforderungen für Migranten in Spanien näher zu bringen. Die Schüler sollen ein Verständnis für die Situation illegaler Einwanderer entwickeln und ihre Lesekompetenz sowie interkulturelle Kompetenz verbessern.

Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?

Die Unterrichtsstunde verwendet verschiedene Methoden wie Think-Pair-Share, Gruppenarbeit und Einzelarbeit, um den Schülern ein aktives und interaktives Lernen zu ermöglichen. Der Text "Abdel, un joven tuareg en España" dient als Grundlage für die Diskussion und Analyse.

Wie ist die Unterrichtsstunde strukturiert?

Die Stunde ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: Ein Überblick mit Stundenplan und Zielen, und eine Begründung der zentralen Aspekte der Unterrichtsplanung, inklusive didaktischer und methodischer Überlegungen. Ein Literaturverzeichnis und ein Anhang vervollständigen das Dokument.

Welchen Text verwendet die Unterrichtsstunde?

Die Unterrichtsstunde basiert auf einem Textausschnitt aus "Abdel, un joven tuareg en España" von Enrique Páez. Dieser Text dient als Grundlage zur Erörterung der Thematik der Migration und der damit verbundenen Herausforderungen.

Welche didaktischen Grundlagen werden berücksichtigt?

Die Unterrichtsplanung beruft sich auf Klafkis Perspektivenschema, um die Vermittlung von Verstehens-, Urteils- und Handlungskompetenzen bei den Schülern zu gewährleisten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsstunde?

Schlüsselwörter sind: Migration, Integration, Migranten, Spanien, illegale Einwanderung, soziale Probleme, finanzielle Probleme, Fluchtsituation, interkulturelle Kompetenz, Lesekompetenz, Empathie, kritisches Denken, „Abdel, un joven tuareg en España”, Klafkis Perspektivenschema.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Probleme der Migranten in Spanien (Spanisch, 10. Klasse Sekundarstufe I)
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
10
Catalog Number
V447312
ISBN (eBook)
9783668841246
ISBN (Book)
9783668841253
Language
German
Tags
probleme migranten spanien klasse sekundarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Die Probleme der Migranten in Spanien (Spanisch, 10. Klasse Sekundarstufe I), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint