Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios masivos

Zur ästhetischen Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornographie

Título: Zur ästhetischen Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornographie

Trabajo de Seminario , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ulrich Goetz (Autor)

Medios / Comunicación - Medios masivos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sex sells. Seitdem der Mensch in der Lage ist, sexuelle Handlungen medial wiederzugeben, macht er davon rege Gebrauch – gleich, ob im Verborgenen oder öffentlich, ob zur persönlichen Erbauung oder zur kommerziellen Nutzung. Abgesehen vom Tod berührt kein anderes Phänomen die menschliche Existenz so intensiv, wie es die Sexualität tut. Wie der Tod offenbart auch die Sexualität eine grundsätzliche Ambivalenz, ein permanentes Schwanken zwischen Faszination und Abscheu, zwischen Ekel und Lust. Selbst die wissenschaftliche Rezeption dieses Phänomens ist davon nicht ausgenommen - insbesondere dann, wenn es um jene Aspekte der Sexualität geht, welche öffentlich als "obszön" wahrgenommen werden. Als "Obszönität" bzw. "ästhetische Grenzüberschreitung" stellen Erotik und Pornographie den sozialen Status quo und dessen Konventionen in Frage. Dieser gesellschaftliche Aspekt ist der Hauptgegenstand der vorliegenden Untersuchung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Obszönität: Versuch einer Definition
    • Obszönität und Komik
    • Zu Batailles "Heterologie"
    • Ökonomische Voraussetzungen
    • Exkurs: Arbeit und Fest
    • Verbot und Überschreitung
    • Obszönität als literarisches Stilmittel
    • "Erotic Action" in Kunst und Film
    • Trivialpornographie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die ästhetische Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornographie im Kontext von gesellschaftlichen Normen und der Philosophie Georges Batailles. Die Analyse zielt darauf ab, ein Modell zu entwickeln, das die interkulturellen Aspekte der ästhetischen Grenzüberschreitung in einen logisch nachvollziehbaren Zusammenhang stellt.

  • Definition und Analyse des Begriffs "Obszönität"
  • Bedeutung und Funktion von Verboten in Bezug auf erotisch-pornographische Medien
  • Die Rolle von Komik und Karikatur bei der Überwindung von gesellschaftlichen Normen
  • Batailles "Heterologie" als Konzept für das Verständnis von affektiven Phänomenen, die sich der systematischen Ordnung entziehen
  • Verbindung von ästhetischer Grenzüberschreitung mit der menschlichen Selbsterkenntnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der ästhetischen Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornographie im Kontext von gesellschaftlichen Normen und der Philosophie Georges Batailles vor. Es werden die verschiedenen Formen von Erotik und Pornographie sowie die Relevanz des Begriffs "Obszönität" diskutiert.
  • Hauptteil:
    • 1.1. Obszönität: Versuch einer Definition: Der Begriff "Obszönität" wird als Negation eines ästhetischen Ideals analysiert. Es wird auf verschiedene Definitionen des Begriffs eingegangen, insbesondere auf die von Karl Rosenkranz.
    • 1.2. Obszönität und Komik: Der Zusammenhang zwischen Obszönität und Komik wird untersucht. Der Ansatz von Georges Bataille, der "Heterologie" als Konzept für das Verständnis von affektiven Phänomenen, die sich der systematischen Ordnung entziehen, wird eingeführt.
    • 1.3. Zu Batailles "Heterologie": Die "Heterologie" von Georges Bataille wird genauer betrachtet. Es wird gezeigt, wie Bataille die Grenzen des subjektiven Ichs durch die Analyse von Phänomenen wie Gewalt und Tod überschreitet.
    • 2.1. Ökonomische Voraussetzungen: Die ökonomischen Voraussetzungen für die Entstehung und Verbreitung von erotisch-pornographischen Medien werden untersucht.
    • 2.2. Exkurs: Arbeit und Fest: Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Fest wird im Kontext der ästhetischen Grenzüberschreitung betrachtet.
    • 2.3. Verbot und Überschreitung: Die Funktion von Verboten in Bezug auf erotisch-pornographische Medien wird diskutiert. Es wird deutlich, wie Verbote die Attraktivität des Verbotenen verstärken können.
    • 3.1. Obszönität als literarisches Stilmittel: Die Nutzung von Obszönität als literarisches Stilmittel wird untersucht.
    • 3.2. "Erotic Action" in Kunst und Film: Die Darstellung von "Erotic Action" in Kunst und Film wird betrachtet.
    • 3.3. Trivialpornographie: Die Merkmale und Funktionen von "Trivialpornographie" werden analysiert.

Schlüsselwörter

Ästhetische Grenzüberschreitung, Erotik, Pornographie, Obszönität, Heterologie, Georges Bataille, Komik, Karikatur, Verbot, Trivialpornographie, "Erotic Action", gesellschaftliche Normen, Medien

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur ästhetischen Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornographie
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Germanistik II - Neuere deutsche Literatur und Medienkultur -)
Curso
Geschichte und Ästhetik der erotisch-pornographischen Film- und Fernsehunterhaltung
Calificación
1,0
Autor
Ulrich Goetz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V44732
ISBN (Ebook)
9783638422758
ISBN (Libro)
9783638825085
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grenzüberschreitung Erotik Pornographie Tabuverletzung Georges Bataille Porno Obszönität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ulrich Goetz (Autor), 2005, Zur ästhetischen Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44732
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint