Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Digitalisierung 4.0. Welche Rolle spielen robotische Assistenztechnologien für Organisationen der Sozialwirtschaft?

Title: Digitalisierung 4.0. Welche Rolle spielen robotische Assistenztechnologien für Organisationen der Sozialwirtschaft?

Essay , 2018 , 5 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Christopher Jochmann (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden beschäftigt sich dieser Essay mit den Auswirkungen einer Industrie 4.0. Zudem interessiert er sich dafür, welche Rolle robotische Assistenztechnologien im Rahmen des digitalen Wandels von Organisationen der Sozialwirtschaft spielen.

Innerhalb der Debatte um eine solche neuartige Industrie, die stark von einem Prozess der Selbstoptimierung getragen ist, findet auch Digitalisierung statt. Der Arbeitsbereich der Sozialwirtschaft muss sich ebenfalls die Frage stellen, wie man mit Digitalisierung in der Gegenwart und nun künftig umgehen wird und sie so einsetzt, dass sie sich dem Bereich als dienlich erweist. Mit Hinblick auf die mediale Debatte und die Meinung vieler Experten, dass der digitale Wandel Hunderttausende von Arbeitsplätzen kosten könne, sollten die Verantwortlichen in den Unternehmen auch einen kritischen Ausblick wagen, ob dieser Umbruch eher eine Endzeitvision oder eine enorme Chance bedeuten kann.

Digitalisierung ist eine derzeit viel verwendete Bezeichnung, die vor allem im Bundestagswahlkampf des letzten Jahres häufiger von Politikerinnen und Politikern zu hören war und die in Zukunft neben zahlreichen Neuerungen auch ernstzunehmende Hürden mit sich bringen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Digitalisierung 4.0 – ein radikaler Wandel für Organisationen der Sozialwirtschaft in Hinblick auf robotische Assistenztechnologien
    • Einleitung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung
    • Robotische Assistenztechnologien in der Sozialwirtschaft: Chancen und Risiken
    • Transhumanismus und die Zukunft der Sozialwirtschaft
    • Fazit: Digitalisierung als Katalysator für eine inklusive Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Essay beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung 4.0 auf Organisationen der Sozialwirtschaft, insbesondere im Kontext des Einsatzes robotischer Assistenztechnologien. Ziel ist es, Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus diesem Wandel ergeben, und einen positiven Blick auf die Möglichkeiten zu werfen, die sich für eine inklusive und zukunftsfähige Gesellschaft eröffnen.

  • Die Rolle der Digitalisierung im Wandel von Organisationen der Sozialwirtschaft
  • Chancen und Risiken von robotischen Assistenztechnologien im Pflege- und Sozialbereich
  • Ethische und gesellschaftliche Implikationen des Transhumanismus
  • Das Potential der Digitalisierung für eine inklusive Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung

Das Essay beginnt mit einer Einführung in das Thema Digitalisierung 4.0 und deren Bedeutung für Organisationen der Sozialwirtschaft. Es werden die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Digitalisierung aufgezeigt und die Notwendigkeit des Change-Managements in diesem Kontext betont.

Robotische Assistenztechnologien in der Sozialwirtschaft: Chancen und Risiken

Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz robotischer Assistenztechnologien im Pflege- und Sozialbereich ergeben. Es werden die Vorteile für das Personal und die Klienten erläutert, aber auch kritische Aspekte wie die potenzielle Gefährdung von Arbeitsplätzen und die ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Mensch-Maschine-Interaktion thematisiert.

Transhumanismus und die Zukunft der Sozialwirtschaft

Der dritte Teil des Essays befasst sich mit dem Konzept des Transhumanismus und dessen Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft. Es wird die Vorstellung einer Symbiose zwischen Mensch und Maschine diskutiert und die Frage nach der ethischen Verantwortung im Umgang mit fortschrittlichen Technologien aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Essays sind: Digitalisierung 4.0, Sozialwirtschaft, robotische Assistenztechnologien, Change-Management, Transhumanismus, Inklusion, ethische Implikationen.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Digitalisierung 4.0. Welche Rolle spielen robotische Assistenztechnologien für Organisationen der Sozialwirtschaft?
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Sozialmanagement
Grade
2,7
Author
Christopher Jochmann (Author)
Publication Year
2018
Pages
5
Catalog Number
V447348
ISBN (eBook)
9783668845565
ISBN (Book)
9783668845572
Language
German
Tags
Sozialwirtschaft Digitalisierung Robotik Assistenztechnologien Sozialmanagement Pflegemanagement Organisation Change-Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Jochmann (Author), 2018, Digitalisierung 4.0. Welche Rolle spielen robotische Assistenztechnologien für Organisationen der Sozialwirtschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447348
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint