In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Social Entrepreneurs als Akteure im Markt durch ihr innovatives, unternehmerisches Konzept erfolgreich agieren und einen Beitrag zu einem nachhaltigen sozialen Wandel in der Gesellschaft leisten können.
Mithilfe der theoretischen Grundlagen soll zunächst ein, für den weiteren Verlauf dieser Arbeit essentielles, ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Entwicklung, des sozialen Wandels im Bereich der Nachhaltigkeit und Social Entrepreneurship (SE) geschaffen werden.
Im Hauptteil erfolgt die Potenzialanalyse des SE in Bezug auf den Beitrag zu einem nachhaltigen sozialen Wandel. Hierzu wird zunächst der SE Markt untersucht, bevor sich auf den Erfolg von Social Entrepreneurship konzentriert wird. Letzterer ist entscheidend dafür, ob ein Beitrag zu einem nachhaltigen sozialen Wandel geleistet werden kann, da nur erfolgreiche SE sich langfristig im Markt etablieren können und somit die Möglichkeit haben, gesellschaftlichen Einfluss zu üben.
Die Ergebnisse der Arbeit werden anschließend in einem selbst konstruierten Modell der erfolgsrelevanten Einflussfaktoren im SE zusammengefasst und dessen Anwendbarkeit anhand eines Praxisbeispiels überprüft.
Diese Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und der Beantwortung der Fragestellung, inwiefern erfolgreiche SE zu einem nachhaltigen sozialen Wandel beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung
- 2.1.1 Definitionen und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- 2.1.2 Das Nachhaltigkeitsdreieck
- 2.1.3 Nachhaltige Entwicklung als politisches Leitbild
- 2.1.4 Sozialer Wandel im Bereich der Nachhaltigkeit
- 2.2 Social Entrepreneurship
- 2.2.1 Begriffliche Grundlagen Social Entrepreneurship
- 2.2.1.1 Definitionen, Konzept, Motivation und Ziele des SE
- 2.2.1.2 Abgrenzung zu anderen Begriffen
- 2.2.1.2.1 Social Business und Social Enterprise
- 2.2.1.2.2 Corporate Social Responsibility
- 2.2.1.2.3 Venture Philantrophie
- 2.2.1.2.4 Gemeinnützige Organisationen
- 2.2.1.2.5 Gesamtüberblick der Randbereiche des Social Entrepreneurship
- 2.2.2 Entstehung und Entwicklung des SE
- 2.2.3 Betätigungsfelder von Social Entrepreneurs
- 3. Potenzialanalyse Social Entrepreneurship
- 3.1 Marktanalyse Social Entrepreneurship
- 3.1.1 Definition des SE Marktes
- 3.1.2 Zielgruppen
- 3.1.3 Strukturdaten
- 3.1.3.1 Internationale Strukturdaten
- 3.1.3.2 Nationale Strukturdaten
- 3.1.4 Marktwachstum und Marktdynamik
- 3.1.5 Konkurrenzanalyse
- 3.1.5.1 Wettbewerbssituation der SE untereinander
- 3.1.5.2 SE und gewinnorientierte Unternehmen
- 3.1.5.3 SE und staatliche Wohlfahrtsorganisationen
- 3.2 Erfolg im SE
- 3.2.1 Erfolgsmessung im Social Entrepreneurship
- 3.2.1.1 Untersuchungsgegenstand der Erfolgsmessung
- 3.2.1.2 Problematik und Notwendigkeit der sozialen Erfolgsmessung im SE
- 3.2.1.3 Methoden sozialer Erfolgsmessung
- 3.2.1.3.1 SROI
- 3.2.1.3.2 BACO
- 3.2.1.3.3 Fazit Methoden der sozialen Erfolgsmessung
- 3.2.2 Zusammenfassung der theoretischen Analyse: Das Modell der erfolgsrelevanten Einflussfaktoren im Social Entrepreneurship
- 3.2.2.1 Persönliche Einflussfaktoren
- 3.2.2.2 Externe Einflussfaktoren
- 3.2.2.3 Institutionelle Einflussfaktoren
- 3.2.2.4 Fazit: Modell der erfolgsrelevanten Einflussfaktoren im SE
- 3.2.3 Verifikation des Modells in der Praxis: „Dialog im Dunkeln“
- 3.2.3.1 Das Konzept des SE „Dialog im Dunkeln“
- 3.2.3.2 Erfolgsrelevante Einflussfaktoren des SE „Dialog im Dunkeln"
- 3.2.3.2.1 Persönliche Einflussfaktoren „Dialog im Dunkeln“
- 3.2.3.2.2 Externe Einflussfaktoren „Dialog im Dunkeln“
- 3.2.3.2.3 Institutionelle Einflussfaktoren „Dialog im Dunkeln“
- 3.2.3.2.4 Fazit: Verifikation des Modells in der Praxis
- 4. Zusammenfassung und Ausblick: Potenzial erfolgreicher SE für einen nachhaltigen sozialen Wandel
- Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Konzepte des SE.
- Sie analysiert die Abgrenzung des SE von anderen unternehmerischen und sozialen Ansätzen.
- Die Arbeit untersucht die Marktanalyse des SE, einschließlich des Marktwachstums und der Konkurrenzsituation.
- Schließlich analysiert die Arbeit die Erfolgsfaktoren des SE und entwickelt ein Modell zur Erklärung des Erfolgs von SE-Initiativen.
- Die Arbeit verifiziert dieses Modell anhand eines Praxisbeispiels.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial des Social Entrepreneurship (SE) für einen nachhaltigen sozialen Wandel. Die Arbeit analysiert den Begriff des SE, seine Entstehung und Entwicklung sowie seine Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit und sozialer Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen beleuchtet die Konzepte der Nachhaltigkeit und des Social Entrepreneurship (SE). Es werden Definitionen, Entwicklungen und Abgrenzungen dieser Konzepte diskutiert.
Kapitel 3: Potenzialanalyse Social Entrepreneurship untersucht den SE-Markt und die Erfolgsfaktoren des SE. Es werden Strukturdaten, Marktwachstum, Konkurrenzanalyse, Erfolgsmessung und ein Modell der erfolgsrelevanten Einflussfaktoren präsentiert. Das Modell wird anhand eines Praxisbeispiels verifiziert.
Kapitel 4: Zusammenfassung und Ausblick fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert das Potenzial des SE für einen nachhaltigen sozialen Wandel.
Schlüsselwörter
Social Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Soziale Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Marktanalyse, Erfolgsfaktoren, Social Return on Investment (SROI), Gemeinwohlorientierung, Modell der erfolgsrelevanten Einflussfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Karin Meyer (Autor:in), 2015, Social Entrepreneurship. Nachhaltiger sozialer Wandel durch Gemeinwohlorientierung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447351