Heut zu Tage gibt es viele unterschiedliche drahtlose Standards. In dieser Arbeit werden die gängigsten und zukunftsträchtigsten Standards betrachtet und auf bestimmte Merkmale hin überprüft, um sie abschließend miteinander zu vergleichen.
Jedes Kapitel beschreibt einen jeden Standard in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal. Zunächst werden voraussetzend in Kapitel 2. die drahtlosen Standards in ihre Einsatzzonen eingeordnet.
In Kapitel 3. wird die Entwicklung aller aufgeführten Standards kurz beschrieben. Diese beschriebenen Standards sind IrDA, Bluetooth, IEEE 802.11 mit seinen Erweiterungen, Hiperlan/1 und /2 plus Ergänzungen, die Mobilfunkstandards GSM mit ihren Weiterentwicklungen HSCSD, GPRS und den dritten Mobilfunk Standard UMTS. Die Bruttodatenraten werden in Kapitel 4. aufgeschlüsselt. Im 5. Kapitel wird Aufschluss darüber gegeben, welche Frequenzbereiche den jeweiligen Standards zu Eigen sind, also welche Frequenzbänder genutzt werden. Die Mobilität, also die Frage nach der Beweglichkeit und Reichweite eines Standards wird in Kapitel 6. beschrieben. Das Kapitel 7. beschreibt in welchem Rahmen die Standards verfügbar sind bzw. genutzt werden und wird geographische Zulassung genannt. Kapitel 8. beschreibt die Verschlüsselungstechniken und -möglichkeiten der jeweiligen Standards.
Das Kapitel 9. schließlich fasst in einer übersichtlichen Tabelle alle Standards mit ihren jeweiligen Attributen zusammen. Hier kann auf einen Blick jedes Merkmal in jedem beliebigen Bezug zu einem anderen überprüft und verglichen werden. Die Tabelle dient also lediglich als zusammenfassende Auswertung der jeweils zuvor in den Kapiteln ausgewerteten Standards mit ihren entsprechend ausgewerteten Merkmalen.
Jeder einzelne dieser Standards hat seine besonderen Vorzüge, Einsatzmöglichkeiten und sicherlich auch seine Begrenzungen. Es wird sich zeigen, ob bereits ein optimaler Standard existiert, der für jede Herausforderung die Lösung ist. Es existieren weitere drahtlose Datenübertragungsstandards. Diese finden aus verschiedenen Gründen nur schwer Zugang zum Markt. Zum einen sind hohe Investitionen im Bereich Hardware erforderlich, zum anderen wurde anderen Technologien der Vorzug gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung der drahtlosen Standards
- 3. Entwicklung
- 3.1 Infrared Data Association (IrDA)
- 3.2 Bluetooth (IEEE802.15.1)
- 3.3 IEEE 802.11
- 3.4 High Performance Radio Local Network (HiperLAN)
- 3.5 GSM (Mobilfunk 2. Generation)
- 3.5.1 High Speed Circuit Switched Data (HSCSD)
- 3.5.2 General Packet Radio Service (GPRS)
- 3.6 Universal Mobile Telekommunikations System (UMTS)
- 4. Datenübertragungsraten
- 4.1 IrDA
- 4.2 Bluetooth
- 4.3 IEEE 802.11
- 4.4 HiperLAN
- 4.5 GSM
- 4.5.1 HSCSD
- 4.5.2 GPRS
- 4.6 UMTS
- 5. Frequenzbereiche
- 6. Mobilität
- 6.1 IrDA
- 6.2 Bluetooth
- 6.3 IEEE 802.11
- 6.4 HiperLAN
- 6.5 GSM
- 6.5.1 HSCSD
- 6.5.2 GPRS
- 6.6 UMTS
- 7. Geographische Zulassung
- 8. Sicherheit
- 8.1 IrDA
- 8.2 Bluetooth
- 8.3 IEEE 802.11
- 8.4 HiperLAN
- 8.5 GSM
- 8.5.1 GPRS
- 8.5.2 HSCSD
- 8.6 UMTS
- 9. Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, gängige und zukunftsträchtige drahtlose Datenübertragungsstandards zu vergleichen und ihre Eigenschaften zu analysieren. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Vergleich anhand verschiedener Kriterien, um die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Standards aufzuzeigen.
- Einordnung der Standards nach Reichweite und Einsatzgebiet
- Entwicklung und historische Einordnung der verschiedenen Standards
- Vergleich der Datenübertragungsraten
- Untersuchung der genutzten Frequenzbereiche
- Analyse der Mobilität und Reichweite
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der drahtlosen Datenübertragung ein und beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit eines Vergleichs der verschiedenen Standards hervorgehoben, um deren Eignung für unterschiedliche Anwendungsfälle zu beurteilen. Die Struktur der Arbeit und die Vorgehensweise werden kurz umrissen.
2. Einordnung der drahtlosen Standards: Dieses Kapitel ordnet die betrachteten drahtlosen Standards nach ihrer Reichweite in die Kategorien Wireless Personal Area Network (WPAN), Wireless Local Area Network (WLAN) und Wireless Wide Area Network (WWAN) ein. Es wird die grundlegende Funktionsweise der drahtlosen Datenübertragung erläutert und die Notwendigkeit unterschiedlicher Technologien für verschiedene Entfernungsbereiche herausgestellt. Die Einordnung dient als Grundlage für den folgenden Vergleich der einzelnen Standards.
3. Entwicklung: Kapitel 3 bietet eine kurze Übersicht über die Entwicklung der verschiedenen drahtlosen Standards, inklusive IrDA, Bluetooth, IEEE 802.11, HiperLAN, GSM mit HSCSD und GPRS, sowie UMTS. Für jeden Standard wird ein kurzer geschichtlicher Überblick gegeben, der die wichtigsten Meilensteine und Weiterentwicklungen beleuchtet. Dieser Abschnitt stellt den historischen Kontext für die späteren Vergleiche bereit.
4. Datenübertragungsraten: In diesem Kapitel werden die Datenübertragungsraten der einzelnen Standards detailliert beschrieben und verglichen. Es werden die maximal erreichbaren Übertragungsgeschwindigkeiten und die Faktoren, die diese beeinflussen, erläutert. Der Vergleich der Raten ermöglicht eine Bewertung der Eignung der Standards für verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Datenübertragungsgeschwindigkeit.
5. Frequenzbereiche: Kapitel 5 beschreibt die Frequenzbereiche, die von den einzelnen Standards genutzt werden. Es wird erläutert, wie die Wahl des Frequenzbereichs die Eigenschaften des jeweiligen Standards beeinflusst, z.B. Reichweite und mögliche Interferenzen. Der Vergleich der Frequenzbereiche trägt zum Verständnis der Kompatibilität und der potenziellen Nutzungskonflikte bei.
6. Mobilität: Kapitel 6 analysiert die Mobilität der verschiedenen Standards. Hierbei wird sowohl die Reichweite als auch die Fähigkeit, während der Datenübertragung beweglich zu sein, betrachtet. Die Analyse der Mobilität ist essentiell, um die Eignung der Standards für mobile Anwendungen zu beurteilen.
7. Geographische Zulassung: In diesem Kapitel wird die Verfügbarkeit und Zulassung der drahtlosen Standards in verschiedenen geographischen Regionen untersucht. Es werden rechtliche und regulatorische Aspekte behandelt, die die Nutzung der Standards beeinflussen können. Die Analyse der geographischen Zulassung ist wichtig für die globale Einsetzbarkeit der Standards.
8. Sicherheit: Kapitel 8 befasst sich mit den Sicherheitsaspekten der einzelnen Standards. Es werden die verschiedenen Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechniken beschrieben und verglichen. Die Bewertung der Sicherheitsmerkmale ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Standards für Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen.
Schlüsselwörter
Drahtlose Datenübertragung, Standards, IrDA, Bluetooth, IEEE 802.11, HiperLAN, GSM, GPRS, HSCSD, UMTS, Datenübertragungsraten, Frequenzbereiche, Mobilität, Sicherheit, Vergleich, Wireless Personal Area Network (WPAN), Wireless Local Area Network (WLAN), Wireless Wide Area Network (WWAN).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Drahtlose Datenübertragungsstandards"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht gängige und zukunftsträchtige drahtlose Datenübertragungsstandards wie IrDA, Bluetooth, IEEE 802.11, HiperLAN, GSM (mit HSCSD und GPRS) und UMTS. Sie analysiert die Standards anhand verschiedener Kriterien wie Datenübertragungsraten, Frequenzbereiche, Mobilität, geographische Zulassung und Sicherheit, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die Eignung für unterschiedliche Anwendungsfälle zu beurteilen.
Welche Standards werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die folgenden drahtlosen Datenübertragungsstandards: Infrared Data Association (IrDA), Bluetooth (IEEE 802.15.1), IEEE 802.11, High Performance Radio Local Network (HiperLAN), GSM (inklusive High Speed Circuit Switched Data (HSCSD) und General Packet Radio Service (GPRS)) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS).
Welche Kriterien werden zum Vergleich der Standards verwendet?
Die Standards werden anhand folgender Kriterien verglichen: Datenübertragungsraten, Frequenzbereiche, Mobilität (Reichweite und Beweglichkeit während der Datenübertragung), geographische Zulassung und Sicherheit (Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechniken).
Wie sind die Standards nach Reichweite eingeordnet?
Die Standards werden nach Reichweite in Wireless Personal Area Network (WPAN), Wireless Local Area Network (WLAN) und Wireless Wide Area Network (WWAN) eingeordnet. Diese Einordnung verdeutlicht die unterschiedlichen Einsatzgebiete der Standards.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Einordnung der drahtlosen Standards, Entwicklung der Standards, Datenübertragungsraten, Frequenzbereiche, Mobilität, Geographische Zulassung, Sicherheit und Vergleich der Standards. Jedes Kapitel befasst sich detailliert mit den jeweiligen Aspekten der verschiedenen Standards.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein umfassender Vergleich der genannten drahtlosen Datenübertragungsstandards, um deren Eigenschaften und Eignung für verschiedene Anwendungen zu analysieren und aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Stärken und Schwächen der einzelnen Standards.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Standards?
Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt (z.B. Datenübertragungsraten, Sicherheit) und vergleicht die einzelnen Standards in Bezug auf diesen Aspekt. Die Kapitel 3 (Entwicklung) bietet einen geschichtlichen Überblick über jeden Standard.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Drahtlose Datenübertragung, Standards, IrDA, Bluetooth, IEEE 802.11, HiperLAN, GSM, GPRS, HSCSD, UMTS, Datenübertragungsraten, Frequenzbereiche, Mobilität, Sicherheit, Vergleich, WPAN, WLAN, WWAN.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit drahtlosen Datenübertragungsstandards auseinandersetzt und einen detaillierten Vergleich verschiedener Technologien sucht. Sie ist für die Analyse von Themen im akademischen Kontext konzipiert.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Patrick Düngel (Author), 2003, Vergleich von Standards für drahtlose Datenübertragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44745