Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, das Verhältnis der Neuen Christlichen Rechten (NCR) zum Rechtsextremismus in den Vereinigten Staaten von Amerika herauszukristallisieren. Dabei soll es vor allem um die politischen Opportunitätsstrukturen gehen. Im ersten Hauptteil wird die theologische Grundlage der NCR – der protestantische Fundamentalismus – und ihre moderne Ausprägung in Form der Reclaim America-Bewegung beschrieben. Weiterhin werden einzelne Organisationen und Akteure und ihre Ziele aufgezeigt. Der zweite Teil befasst sich mit den rechtsextremen Organisationen und ihren Ideologien. Dabei wird zwischen christlichen und nicht religiösen Ideologien und Gruppierungen unterschieden. Im dritten Teil schließlich sollen die Grenzen und Interaktionen zwischen Rechtsextremismus und Neuer Christlicher Rechten und ihre politische Einflussnahme im Regierungssystem der Vereinigten Staaten austariert werden. Doch zunächst werden in diesem einleitenden Teil die grundlegenden Begriffe wie Rechtsextremismus und Neue Christliche Rechte definiert und abgegrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- I1. Einleitung und Begriffsklärung
- 1.1. Was ist rechtsextrem?
- 1.2. Die Neue Christliche Rechte
- 2. Die Neue Christliche Rechte: Fundamentalistische Einstellungen
- 2.1. Fundamentalisten und Evangelikale
- 2.2. ,,Reclaim America!"
- 2.3. Organisationen und Akteure
- 3. Die radikale Rechte: Ideologien und rechtsextreme Gruppierungen
- 3.1. Religiöse Ideologie: Christian Identity
- 3.2. Aryan Nations/Church of Jesus Christ Christian
- 3.3. WAR - anti-christlicher Rechtsextremismus
- 4. Grenzen, Überschneidungen und politische Opportunitätsstrukturen
- 4.1. Ist die Neue Christliche Rechte rechtsextrem?
- 4.2. Ein Vergleich der Ideologien
- 4.3. Die Neue Christliche Rechte der 80er und 90er Jahre
- 4.3.1. Der Aufstieg der Neuen Christlichen Rechten in der Republikanischen Partei
- 4.4. Der Einfluss der Neuen Christlichen Rechten bis heute
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Verhältnis der Neuen Christlichen Rechten (NCR) zum Rechtsextremismus in den Vereinigten Staaten von Amerika herauszukristallisieren. Im Fokus steht die Analyse der politischen Opportunitätsstrukturen. Die Arbeit untersucht die theologische Grundlage der NCR – den protestantischen Fundamentalismus – und seine moderne Ausprägung in Form der Reclaim America-Bewegung. Darüber hinaus werden Einzelorganisationen und Akteure sowie ihre Ziele betrachtet. Die Arbeit befasst sich ebenfalls mit den rechtsextremen Organisationen und ihren Ideologien, wobei zwischen christlichen und nicht religiösen Ideologien und Gruppierungen unterschieden wird. Im Zentrum des dritten Teils stehen die Grenzen und Interaktionen zwischen Rechtsextremismus und Neuer Christlicher Rechten sowie ihre politische Einflussnahme im Regierungssystem der Vereinigten Staaten.
- Der protestantische Fundamentalismus als Grundlage der Neuen Christlichen Rechten
- Die Reclaim America-Bewegung und ihre Ziele
- Die Ideologien und Gruppierungen des Rechtsextremismus in den USA
- Grenzen und Überschneidungen zwischen Rechtsextremismus und Neuer Christlicher Rechten
- Die politische Einflussnahme der Neuen Christlichen Rechten im Regierungssystem der Vereinigten Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
- I1. Einleitung und Begriffsklärung: Dieser einleitende Teil definiert und grenzt die grundlegenden Begriffe Rechtsextremismus und Neue Christliche Rechte ab. Es wird dargelegt, dass eine allgemeingültige Definition von Rechtsextremismus fehlt und die Begriffsabgrenzung in der Forschung umstritten ist. Die Arbeit verwendet die Definition von Minkenberg, die Rechtsextremismus als politische Bestrebungen beschreibt, die auf die Abschaffung der demokratischen Spielregeln abzielen und dabei auch gewaltbereite Mittel einsetzen. Zudem wird der Begriff der „system outgroup“ eingeführt, der sich auf Bewegungen bezieht, die das gesamte politische System abschaffen wollen. Die Neue Christliche Rechte (NCR) wird als konservative Strömung vorgestellt, die von religiösen Führern zu politischen Zwecken mobilisiert wird. Die Bewegung strebt eine Neubewertung des Verhältnisses von Religion und Politik in den USA an, das durch die Modernisierungsprozesse im Wandel ist.
- 2. Die Neue Christliche Rechte: Fundamentalistische Einstellungen: Dieses Kapitel beleuchtet den protestantischen Fundamentalismus als wichtigsten Grundpfeiler der NCR. Es werden die Unter- und Nebenströmungen des Fundamentalismus, insbesondere die Fundamentalisten und Evangelikalen, erwähnt. Die Arbeit zitiert Sara Diamond, die die Ideologie der konservativen Christen in der NCR treffend beschreibt, indem sie ihre Ziele in Bezug auf Abtreibung, Familienpolitik, Sexualität und Bildung beleuchtet.
- 3. Die radikale Rechte: Ideologien und rechtsextreme Gruppierungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den rechtsextremen Organisationen und ihren Ideologien. Es wird zwischen christlichen und nicht religiösen Ideologien und Gruppierungen unterschieden. Es werden drei Beispiele für rechtsextreme Gruppierungen in den USA vorgestellt: Christian Identity, Aryan Nations/Church of Jesus Christ Christian und WAR - anti-christlicher Rechtsextremismus.
- 4. Grenzen, Überschneidungen und politische Opportunitätsstrukturen: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Rechtsextremismus und Neuer Christlicher Rechten, einschließlich der Überschneidungen und Unterschiede zwischen ihren Ideologien. Es werden die politischen Opportunitätsstrukturen der NCR, insbesondere der Aufstieg der Bewegung in der Republikanischen Partei, untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch den Einfluss der NCR auf die politische Landschaft der USA bis heute.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Neue Christliche Rechte (NCR), protestantischer Fundamentalismus, Reclaim America-Bewegung, Christian Identity, Aryan Nations, WAR, politische Opportunitätsstruktur, USA, Ideologie, Religion, Politik
- Arbeit zitieren
- Astrid Gleisberg (Autor:in), 2003, Das Verhältnis der Neuen Christlichen Rechten zum Rechtsextremismus in den USA: Zur politischen Opportunitätsstruktur radikal-rechter Ideologien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44782