Diese Arbeit wird die Frage klären, inwiefern im Tabufeld Sexualität ein lexikalischer Wandel in dem Zeitraum von 1969 bis 2004 stattgefunden hat. Im Blickpunkt der Untersuchung liegt die Darstellung des lexikalischen Wandels in den Themenbereichen männliche und weibliche Geschlechtsmerkmale und Geschlechtsverkehr in der Jugendzeitschrift „BRAVO“ in einer Ausgabe aus dem Jahr 1969 und in den Aufklärungsseiten der Bravo- Internetseite aus dem Jahr 2004. Zunächst werde ich in dieser Arbeit den lexikalischen Wandel als Phänomen des Sprachwandels betrachten, den grundlegenden Terminus Euphemismus definieren und sprachliche Mittel der Euphemismen aufzeigen. Im Kapitel 3 definiere ich das Tabu und gehe auf den Zusammenhang zwischen Worttabus und Euphemismen ein. Anschließend betrachte ich den Umgang mit sexuellen Tabus. Aufgrund dieser Darstellung untersuche ich im Kapitel 4 die vorliegende Quelle, indem ich die verwendeten Begriffe für die männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmale und für den Geschlechtsverkehr 1969 und 2004 getrennt nach den sprachlichen Mitteln der Euphemismen und nach dem Anteil der Fach- , Standard- und Umgangsprachen untersuche. Im Kapitel 5 fasse ich die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und stelle Thesen über den lexikalischen Wandel im Tabufeld Sexualität auf. Diese Untersuchung basiert aber nur auf einem Fallbeispiel und ist aufgrund dessen nicht repräsentativ. Die Zeitschrift „BRAVO“ aus dem Jahr 1969 weist erhebliche Unterschiede im Aufbau zu den Ausgaben von heute auf. Dies präsentiert sich in der fehlenden Jugendsprache. Somit beschränke ich mich in dieser Untersuchung auf den lexikalischen Wandel in der Sexualsprache der Pädagogen.
Zur Literatur ist zu bemerken, dass gute Untersuchungen zum lexikalischen Wandel, zu Tabus und Euphemismen in der deutschen Sprache vorhanden sind. Aber es sind nur wenige Untersuchungen zu dem lexikalischer Wandel im Tabufeld Sexualität verfügbar und diese beziehen sich meist auf die sexuelle Jugendsprache.5
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und linguistische Betrachtungen der Termini lexikalischer Wandel und Euphemismus
- Sprachwandel und lexikalischer Wandel
- Euphemismus
- Verhüllende und verschleiernde Euphemismen
- Sprachliche Mittel der Euphemismen
- Das Tabu Umgang mit Tabus und Sexualsprache gestern und heute
- Tabu – Definition und Umgang mit Tabus
- Worttabu und Euphemismus
- Sexualität als Peinlichkeit und Tabu
- Untersuchung des lexikalischen Wandels in der Sexualsprache am Beispiel der Jugendzeitschrift „BRAVO“
- Bezeichnungen für die männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmale gestern und heute
- Bezeichnungen für die Geschlechtsmerkmale und Betrachtung der sprachlichen Mittel in der „BRAVO“ aus dem Jahr 1969
- Bezeichnungen für die Geschlechtsmerkmale und Betrachtung der sprachlichen Mittel auf der „BRAVO“-Internetseite von 2004
- Bezeichnungen für den Geschlechtsverkehrs gestern und heute
- Bezeichnungen für den Geschlechtsverkehr und Betrachtung der sprachlichen Mittel in der „,BRAVO“ aus dem Jahr 1969
- Bezeichnungen für den Geschlechtsverkehr und Betrachtung der sprachlichen Mittel auf der „BRAVO“-Internetseite von 2004
- Bezeichnungen für die männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmale gestern und heute
- Thesen zum lexikalischen Wandel im Tabufeld Sexualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den lexikalischen Wandel im Tabufeld Sexualität zwischen 1969 und 2004. Sie untersucht die Entwicklung der Sprache in der Jugendzeitschrift „BRAVO“ in Bezug auf die Benennungen für die Geschlechtsmerkmale und den Geschlechtsverkehr. Dabei liegt der Fokus auf der Verwendung von Euphemismen und der Veränderung von Fach-, Standard- und Umgangssprache.
- Lexikalischer Wandel in der Sexualsprache
- Euphemismen und ihre sprachlichen Mittel
- Umgang mit Tabus und Sexualität
- Veränderungen in der Jugendsprache
- Entwicklung der Sprache in der Zeitschrift „BRAVO“
Zusammenfassung der Kapitel
Im zweiten Kapitel wird der lexikalische Wandel als Teil des Sprachwandels definiert und der Terminus „Euphemismus“ erläutert. Es werden verschiedene Arten von Euphemismen und ihre sprachlichen Mittel vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Tabus und dem Zusammenhang zwischen Worttabus und Euphemismen. Es wird der Umgang mit sexuellen Tabus in der Vergangenheit und Gegenwart diskutiert.
Im vierten Kapitel wird der lexikalische Wandel in der Sexualsprache anhand der Jugendzeitschrift „BRAVO“ untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Bezeichnungen für die männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmale sowie für den Geschlechtsverkehr in den Ausgaben von 1969 und 2004. Es wird der Einsatz von Euphemismen und die Verwendung von Fach-, Standard- und Umgangssprache analysiert.
Schlüsselwörter
Lexikalischer Wandel, Sexualsprache, Tabu, Euphemismus, Jugendzeitschrift „BRAVO“, Sprachwandel, Sprachliche Mittel, Umgangssprache, Fachsprache, Standardsprache.
- Quote paper
- Sylvia Schindler (Author), 2004, Lexikalischer Wandel im Tabufeld Sexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44783