Das Phänomen Marke hat in letzten Jahren unglaublich viel Aufmerksamkeit bekommen. Ausgehend von Kommunikationsexperten diffundiert das Thema Marke zunehmend auch in die Betriebswirtschaft. Inzwischen informieren sich nicht mehr nur Marketingmanager über die Marke und ihren Nutzen fürs Unternehmen auch Finanzexperten diskutieren über die Marke als Vermögensgegenstand. Die Markenanalyse reicht inzwischen auch weit über den reinen Blick auf die Bekanntheit oder die Assoziationen von Marken aus. Für fast alle Anwendungsbereiche der Markenbewertung die sich an den Schnittstellen zur Betriebswirtschaft befinden ist eine monetäre Bewertung inzwischen unerlässlich. Das heisst es wird versucht zu messen wie viel Euro ist eine bestimmte Marke wert ist. Dass es kein einfaches Unterfangen ist, ein “Erzeugnis der Massenpsyche” (Domizlaff über die Marke in: Giesen, S.4) in Geldeinheiten zu messen scheint nur allzu verständlich.
Wesentliche Gründe für diese Entwicklung liegen in der Internationalisierung der Wirtschaft. Das Bestreben auch in anderen Märkten als dem eigenen aktiv zu sein und das zunehmende Verständnis für den Wert von bereits eingeführten Marken hat vermehrt zu Akquisitionen (vgl. Sattler 1999b, S.2) geführt, bei denen einer zuverlässigen monetären Markenwertmessung immense Wichtigkeit zukommt. Aber auch das Thema Bilanzierung von Marken ist hochaktuell. International agierenden Unternehmen in Europa werden ab 2005 dazu verpflichtet sein nach internationalen Richtlinien zu bilanzieren und dann wird die Bilanzierung von finanziell erworbenen Marken zur Pflicht. Auch neue Richtlinien zur Kreditvergabe sorgen für zunehmendes Interesse an finanzieller Markenbewertung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Monetäre Markenbewertung heute
- Anlässe für Markenbewertungen
- Bilanzierung von Markenwerten
- Bilanzierung nach HGB
- Bilanzierung nach US GAAP
- Bilanzierung nach IFRS
- Fazit
- Anforderungen an Markenbewertungsmodelle
- Problembereiche der Markenbewertung
- Methoden der Markenbewertung
- Einflussfaktoren von Bewertungsmodellen
- Analyse der Markenbewertungsmodelle
- Icon Brand Rating
- Interbrand
- PWC/GfK
- Semion
- Idealfaktoren
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der monetären Markenbewertung im Kontext der internationalen Bilanzierungsrichtlinien. Sie analysiert die Einflussfaktoren verschiedener Markenbewertungsmodelle und untersucht deren Relevanz vor dem Hintergrund der sich ändernden Anforderungen im internationalen Wirtschaftsraum.
- Analyse und Vergleich von Einflussfaktoren in aktuellen Markenbewertungsmodellen
- Untersuchung der Auswirkungen internationaler Bilanzierungsrichtlinien (HGB, IFRS, US GAAP) auf die Markenbewertung
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Methoden und Kriterien der ausgewählten Modelle
- Entwicklung eines besseren Verständnisses für die Komplexität der Markenbewertung und die Bedeutung von Einflussfaktoren
- Bewertung der Relevanz von Markenbewertungsmodellen für Unternehmen im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung und Bedeutung der Markenbewertung im internationalen Kontext. Sie stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen und Finanzexperten dar und hebt die wachsende Bedeutung der Markenbewertung im Rahmen der Bilanzierung hervor.
- Monetäre Markenbewertung heute: Dieses Kapitel beleuchtet die Anlässe für Markenbewertungen und die verschiedenen Ansätze zur Bilanzierung von Markenwerten nach HGB, US GAAP und IFRS. Es werden die Anforderungen an Markenbewertungsmodelle sowie die methodischen Herausforderungen und Problembereiche der Markenbewertung diskutiert. Außerdem werden die verschiedenen Methoden der Markenbewertung vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.
- Analyse der Markenbewertungsmodelle: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Markenbewertungsmodelle, darunter Icon Brand Rating, Interbrand, PWC/GfK und Semion. Die Analyse fokussiert sich auf die Einflussfaktoren der jeweiligen Modelle und deren methodischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Markenbewertung, Markenwert, Einflussfaktoren, Markenbewertungsmodelle, Bilanzierung, HGB, IFRS, US GAAP, internationale Wirtschaftskommunikation, monetäre Bewertung, methodische Ansätze, und vergleichende Analyse.
- Citation du texte
- Mario Ruckh (Auteur), 2005, Markenbewertungsmodelle - Ein Vergleich von Einflussfaktoren in aktuellen Markenbewertungsmodellen vor dem Hintergrund internationaler Bilanzierungsrichtlinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44801