Bereits vor fast 140 Jahren hat Karl Marx sein wohl wichtigstes Werk, „Das Kapital“, geschrieben. Seit dem wurde Marx vielfach kritisiert und in Frage gestellt, heutzutage werden seine Theorien immer seltener erwähnt. In dieser Arbeit soll nun erörtert werden, ob die Thesen von Marx in der heutigen Zeit überholt sind oder ob sie noch Realitätsbezug haben. Dafür sollen zunächst einmal Teile des Produktions- und Zirkulationsprozesses des Kapitals sowie des Gesamtprozesses der kapitalistischen Produktion skizziert werden, die Schwerpunkte liegen hier vor allem auf dem Akkumulationsprozess des Kapitals und den daraus resultierenden ökonomischen Krisen des Kapitalismus. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich anschließend mit der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung Deutschlands von Ende des 19. Jahrhunderts bis heute, um eine Antwort auf die Frage zu finden, warum der von Marx prophezeite Umsturz des kapitalistischen Systems durch das Proletariat noch nicht eingetreten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ist Marx noch aktuell?
- Kritik der politischen Ökonomie
- Mehrwert und Mehrwertrate
- Akkumulation
- Das absolute, allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation
- Industrielle Reserve
- Krisen
- Historische Tendenz der kapitalistischen Akkumulation
- Kritische Betrachtung der Gesellschaft
- Die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland
- Heutige Lage
- Klassenbewußtsein und Klassenkampf
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Aktualität der Theorien von Karl Marx. Dabei wird zunächst die Kritik der politischen Ökonomie analysiert, insbesondere der Akkumulationsprozess des Kapitals und die daraus resultierenden ökonomischen Krisen des Kapitalismus. Der zweite Teil untersucht die gesellschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands von Ende des 19. Jahrhunderts bis heute, um zu verstehen, warum der von Marx prophezeite Umsturz des kapitalistischen Systems noch nicht eingetreten ist.
- Akkumulation des Kapitals
- Ökonomische Krisen des Kapitalismus
- Gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands
- Klassenbewußtsein und Klassenkampf
- Aktualität der Marxschen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, die Marxsche Theorie zu untersuchen. Kapitel 2 analysiert die Kritik der politischen Ökonomie, insbesondere die Konzepte von Mehrwert und Mehrwertrate, Akkumulation und das absolute Gesetz der kapitalistischen Akkumulation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Karl Marx, Kapitalismus, Kritik der politischen Ökonomie, Mehrwert, Mehrwertrate, Akkumulation, Klassenbewußtsein, Klassenkampf, gesellschaftliche Entwicklung, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Simone Schrodi (Autor:in), 2005, Ist die Theorie von Karl Marx heute noch aktuell?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44804