Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Methods, Research

Was ist Wissenschaft? Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Alltagsverstand und zwischen verstehenden bzw. idiographischen und erklärenden bzw. nomothetischen Methoden

Title: Was ist Wissenschaft? Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Alltagsverstand und zwischen verstehenden bzw. idiographischen und erklärenden bzw. nomothetischen Methoden

Term Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Johannes Huhmann (Author)

Politics - Methods, Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, was Wissenschaft ist und durch welche Merkmale sich wissenschaftliche Erkenntnis von der des Alltagsverstandes unterscheidet. Auch möchte ich mich mit zwei, bzw. vier Arten von wissenschaftlichen Methoden und den Unterschieden zwischen ihnen beschäftigen. Auf der einen Seite der Betrachtung sollen verstehende, bzw. idiographische Methoden stehen, auf der anderen Seite die erklärenden bzw. nomothetischen Methoden. Diese beiden Begriffspaare einen jeweils viele Gemeinsamkeiten, aber es gibt auch Unterschiede zwischen ihnen, weshalb ich alle vier Methoden einzeln darstellen werde, um die Eigenarten jeweils besser herausarbeiten zu können.

Über die Gliederung dieser Arbeit ist zu sagen, dass ich im ersten Teil die Frage nach dem Inhalt des Wissenschaftsbegriffs und den Unterschied zu den Erkenntnissen des Alltagsverstandes klären will, während ich mich im zweiten Teil den unterschiedlichen methodischen Ansätzen widmen möchte.

Obwohl das behandelte Thema sehr allgemeiner Art sind, habe ich meist versucht, mich in meinen Ausführungen dann und wann auf die Politikwissenschaft zu beziehen, um konkret klar zu machen, welche Bedeutung die gewonnen Erkenntnisse auf dieses Fach haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Was ist Wissenschaft bzw. durch welche Merkmale unterscheidet sich wissenschaftliche Erkenntnis von der des Alltagsverstandes?
  • 2 Was sind die Unterschiede zwischen verstehenden bzw. idiographischen und erklärenden bzw. nomothetischen Methoden?
    • 2.1 Verstehende Methoden
    • 2.2 Idiographische Methoden
    • 2.3 Erklärende Methoden
    • 2.4 Nomothetische Methoden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Wissenschaftsbegriff und differenziert ihn vom Alltagswissen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich und der Gegenüberstellung verstehend-idiographischer und erklärend-nomothetischer Methoden in der Wissenschaft. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Eigenheiten dieser methodischen Ansätze und bezieht diese auf die Politikwissenschaft.

  • Abgrenzung wissenschaftlicher Erkenntnis von Alltagswissen
  • Definition und Charakteristika des Wissenschaftsbegriffs
  • Vergleichende Analyse verstehend-idiographischer Methoden
  • Vergleichende Analyse erklärend-nomothetischer Methoden
  • Relevanz der methodischen Ansätze für die Politikwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

0 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird die zentrale Fragestellung nach dem Wesen der Wissenschaft und dem Unterschied zu Alltagswissen formuliert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verstehend-idiographischer und erklärend-nomothetischer Methoden. Die Arbeit kündigt an, die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Politikwissenschaft zu beleuchten.

1 Was ist Wissenschaft bzw. durch welche Merkmale unterscheidet sich wissenschaftliche Erkenntnis von der des Alltagsverstandes?: Dieses Kapitel untersucht den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Alltagswissen. Es wird der Standpunkt vertreten, dass wissenschaftliche Erkenntnis auf objektivierbaren Informationen basiert, die dokumentiert und überprüfbar sind, im Gegensatz zu Alltagswissen. Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von Wissenschaft nach Bürklin/Welzel und Patzelt, die Wissenschaft als ein menschliches Handeln mit dem Ziel der Herstellung von Aussagen beschreibt, die dem empirischen und logischen Wahrheitsgehalt von Aussagen des Alltagsverstandes überlegen sind. Patzelt’s Definition wird detailliert erläutert, inklusive der sechs Arten von Aussagen (Beschreibungen, Wenn/Dann-Aussagen, Erklärungen, Prognosen, Werturteile und Handlungsanweisungen) und den Eigenschaften wissenschaftlicher Aussagen (Streben nach empirischer und logischer Wahrheit).

Schlüsselwörter

Wissenschaft, Alltagswissen, Erkenntnis, verstehende Methoden, idiographische Methoden, erklärende Methoden, nomothetische Methoden, Politikwissenschaft, methodische Ansätze, empirische Wahrheit, logische Wahrheit, Objektivität.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Wissenschaftliche Erkenntnis und Methoden

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wissenschaftsbegriff und seiner Abgrenzung vom Alltagswissen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich und der Gegenüberstellung verstehend-idiographischer und erklärend-nomothetischer Methoden in der Wissenschaft, insbesondere im Hinblick auf die Politikwissenschaft.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung wissenschaftlicher Erkenntnis von Alltagswissen, Definition und Charakteristika des Wissenschaftsbegriffs, vergleichende Analyse verstehend-idiographischer Methoden, vergleichende Analyse erklärend-nomothetischer Methoden und die Relevanz dieser methodischen Ansätze für die Politikwissenschaft.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung beschreibt. Kapitel 1 untersucht den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Alltagswissen. Weitere Kapitel befassen sich detailliert mit verstehenden, idiographischen, erklärenden und nomothetischen Methoden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.

Welche Methoden werden verglichen?

Die Hausarbeit vergleicht und stellt verstehend-idiographische und erklärend-nomothetische Methoden gegenüber. Dabei werden die jeweiligen Eigenheiten dieser methodischen Ansätze beleuchtet und ihre Relevanz für die Politikwissenschaft diskutiert.

Wie wird wissenschaftliche Erkenntnis von Alltagswissen abgegrenzt?

Wissenschaftliche Erkenntnis basiert laut der Hausarbeit auf objektivierbaren, dokumentierten und überprüfbaren Informationen, im Gegensatz zu Alltagswissen. Die Arbeit bezieht sich auf Definitionen von Wissenschaft nach Bürklin/Welzel und Patzelt, die Wissenschaft als ein menschliches Handeln mit dem Ziel der Herstellung von Aussagen beschreiben, die dem empirischen und logischen Wahrheitsgehalt von Aussagen des Alltagsverstandes überlegen sind. Patzelt’s Definition wird detailliert erläutert, inklusive der sechs Arten von Aussagen und den Eigenschaften wissenschaftlicher Aussagen (Streben nach empirischer und logischer Wahrheit).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Wissenschaft, Alltagswissen, Erkenntnis, verstehende Methoden, idiographische Methoden, erklärende Methoden, nomothetische Methoden, Politikwissenschaft, methodische Ansätze, empirische Wahrheit, logische Wahrheit, Objektivität.

Welche Autoren werden zitiert?

Die Hausarbeit bezieht sich auf die Definitionen von Wissenschaft nach Bürklin/Welzel und Patzelt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist Wissenschaft? Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Alltagsverstand und zwischen verstehenden bzw. idiographischen und erklärenden bzw. nomothetischen Methoden
College
University of Hamburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Einführung in die Politische Wissenschaft
Grade
1,7
Author
Johannes Huhmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V44809
ISBN (eBook)
9783638423342
ISBN (Book)
9783638902373
Language
German
Tags
Wissenschaft Unterschiede Erkenntnis Alltagsverstand Methoden Einführung Politische Wissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Huhmann (Author), 2003, Was ist Wissenschaft? Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Alltagsverstand und zwischen verstehenden bzw. idiographischen und erklärenden bzw. nomothetischen Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44809
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint