Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Die Theorie des falschen Selbst bei R. D. Laing

Title: Die Theorie des falschen Selbst bei R. D. Laing

Literature Review , 2005 , 7 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Tobias Fiege (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich werde zunächst etwas zum Kontext sagen, aus dem heraus der Autor (R. D. Laing schreibt, denkt, forscht(e), werde kurz auf die erkenntnistheoretischen u. philosophischen Voraussetzungen eingehen und dann auf das falsche Selbst-System zu sprechen kommen:
A) Ronald David Laing lebte von 1927-1989. Er studierte Medizin u. Psychoanalyse, beschäftigte sich eingehend mit der Philosophie, Theologie, arbeitete die meiste Zeit als Psychiater; gründete in London einige Wohngemeinschaften, in denen er und andere Ärzte/Therapeuten mit Schizophrenen zusammenwohnten, sodass in seine Analysen ein reicher Erfahrungsschatz mit Patienten eingehen konnte.

B) Methodisch wandte Laing sich gegen den medizinischen Materialismus der Schulpsychiatrie, der alle seelischen Phänomene als Begleiterscheinungen von Körpervorgängen erklären wollte und demnach den Patienten mehr o. weniger verdinglicht, entsubjektiviert, ohne an einer wirklichen Beziehung zu ihm interessiert zu sein. Die teilweise wirren Mitteilungen der als schizophren diagnostizierten galten oft als sinnlos u. schwachsinnig.
Und gegen eine solche aus medizinischer Distanz heraus resultierende Auffassung vom Menschen bzw. Geisteskrankheiten wehrte sich Laing. Er wollte ein neues Verständnis in die Psychiatrie einführen und den naturwissenschaftlichen Ansatz überwinden, indem er auf einen geisteswissenschaftlichen Ansatz, nämlich die W. Dilteysche Hermeneutik, zurückgriff, die ja die Spaltung von Subjekt u. Objekt im Prozess des Verstehens aufheben wollte und zwar durch das Sich-Einfühlen in die Lebensbezüge des anderen. Also Empathie und nicht ausschließlich ein intellektueller Akt zum wesentlichen Erkenntnisprinzip wird. Und das Verstehen im Gegensatz zum Erklären zum Erkenntnisziel.
Möglich werden eine verstehende Lehre von Geisteskrankheiten und eine Entgrenzung zwischen Therapeut und Patient für Laing deshalb, weil es für ihn keine klare Demarkationslinie zwischen Normalität und Krankheit gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kontext und philosophische Voraussetzungen
    • Biographie von Ronald David Laing
    • Methodischer Ansatz und Kritik an der Schulpsychiatrie
    • Einfluss der Hermeneutik auf Laings Theorie
    • Ontologische Unsicherheit als Voraussetzung für Schizophrenie
  • Das falsche Selbst-System
    • Strategien zur Bewältigung ontologischer Unsicherheit
    • Der Rückzug nach Innen: Das wahre Selbst
    • Das falsche Selbst als Abwehrmechanismus
    • Die Folgen des falschen Selbst: Entfremdung und Verweigerung der Existenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat soll das Werk „Das geteilte Selbst“ von R. D. Laing vorstellen und seine zentrale These vom „falschen Selbst“ erläutern. Dabei werden die philosophischen und methodischen Grundlagen von Laings Theorie sowie die Auswirkungen ontologischer Unsicherheit auf das menschliche Erleben beleuchtet.

  • Die Kritik an der Schulpsychiatrie und die Bedeutung einer hermeneutischen Sichtweise
  • Die Rolle ontologischer Unsicherheit in Laings Konzept der Schizophrenie
  • Das „falsche Selbst“ als Abwehrmechanismus gegen existenzielle Angst
  • Die Folgen von Entfremdung und Verweigerung der eigenen Existenz
  • Die Grenzen zwischen „Gesundem“ und „Pathologischem“ in Laings Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text behandelt zunächst die Lebensgeschichte und den methodischen Ansatz von R. D. Laing. Laing kritisiert den medizinischen Materialismus der Schulpsychiatrie und plädiert für eine hermeneutische Sichtweise, die die subjektive Erfahrung des Patienten in den Vordergrund stellt.

Im weiteren Verlauf wird das zentrale Konzept der ontologischen Unsicherheit erläutert. Laing argumentiert, dass das menschliche Dasein von Grund auf unsicher ist, und dass diese Unsicherheit in der Lebenspraxis zu Angst, Verzweiflung und Spaltung führen kann.

Das „falsche Selbst“ wird als ein Abwehrmechanismus vorgestellt, den Menschen entwickeln, um mit dieser ontologischen Unsicherheit umzugehen. Das „falsche Selbst“ ist eine Maske, die die Person über ihr wahres Selbst legt, um in der Welt zu funktionieren und Beziehungen zu pflegen.

Schlüsselwörter

Die Kernthemen des Textes sind: Ontologische Unsicherheit, falsches Selbst, Schizophrenie, Hermeneutik, Schulpsychiatrie, Existenzphilosophie, Entfremdung, Verweigerung der Existenz, Individuation, Selbstfindung.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie des falschen Selbst bei R. D. Laing
College
Free University of Berlin  (Ethnologie)
Course
Das Selbst und seine Störungen in der transkulturellen Psychiatrie
Grade
sehr gut
Author
Tobias Fiege (Author)
Publication Year
2005
Pages
7
Catalog Number
V44814
ISBN (eBook)
9783638423380
Language
German
Tags
Theorie Selbst Laing Selbst Störungen Psychiatrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Fiege (Author), 2005, Die Theorie des falschen Selbst bei R. D. Laing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint