Überall auf dem Globus entstehen gerade Gesetze zur Cannabislegalisierung, und die Strafen für den Konsum werden immer milder. Selbst die Bundeskanzlerin musste sich zuletzt aufgrund des öffentlichen Interesses zu besagtem Thema äußern und für den Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap, ist die Cannabis-Legalisierung in Deutschland nur noch eine Frage der Zeit.
Uruguay war 2013 das erste Land, das den Marihuanahandel frei gab. Der Staat Colorado in den Vereinigten Staaten von Amerika gestattet seit Anfang 2014 den Verkauf von Cannabis in lizensierten Verkaufsstellen. Weitere Staaten gaben mittlerweile bekannt, dem durchaus erfolgreichen Beispiel Colorados zu folgen und den Cannabismarkt regulieren zu wollen.
Trotz dieser offensichtlich positiven, alternativen Drogenpolitik scheint die Cannabislegalisierung keine klare Sache zu sein. Während sich Cannabisbefürworter hauptsächlich auf den medizinischen Nutzen sowie auf das Scheitern der deutschen Drogenpolitik berufen, verweisen die Gegner auf die jahrzehntelang bestehenden Gesetze und auf die Suchtgefahr, die von Cannabis ausgeht. Aus Sicht des Ökonomen stellt sich zudem eine noch viel bedeutendere Frage: Welchen ökonomischen Nutzen könnten durch die Cannabis-Legalisierung für eine Volkswirtschaft erzielt werden?
Ziel dieser Arbeit ist es, die möglichen volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Liberalisierung von Marihuana aufzuzeigen. Daher wird zunächst die Cannabis-Pflanze vorgestellt und kurz erläutert. Aufbauend darauf werden die geschichtlichen Hintergründe dargelegt, um eine Verknüpfung zur aktuellen rechtlichen Verankerung der Marihuana-Pflanze zu schaffen. Nachdem der Überblick im Kapitel 2 und 3 geschaffen wird, werden im Kapitel 4 die ökonomischen Auswirkungen der Legalisierung dargestellt und ausführlich erläutert. Die Arbeit schließt sich in einem Fazit und Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen: Was ist Cannabis?
- Die Historie
- Entstehung des Cannabisverbots in Deutschland
- Die Gegenwehr der USA gegen Cannabis
- Das deutsche Betäubungsmittelgesetz
- Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Liberalisierung von Marihuana in Deutschland
- Potenzieller Steuerertrag
- Einnahmen durch Lizenz und Anmeldegebühren
- Positive Auswirkung auf Repressionskosten
- Kostenbedingte Auswirkungen der Legalisierung
- Liberalisierung schafft neue Arbeitsplätze
- Liberalisierung ermöglicht Investitionen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den potenziellen volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Liberalisierung von Marihuana in Deutschland. Sie analysiert die Geschichte des Cannabisverbots und die derzeitige Rechtslage in Deutschland im Kontext der internationalen Entwicklungen. Ziel ist es, die ökonomischen Chancen und Herausforderungen einer Legalisierung aufzuzeigen.
- Potenzielle Steuereinnahmen durch Legalisierung
- Einfluss auf Repressionskosten und Kriminalität
- Schaffung neuer Arbeitsplätze und Investitionsmöglichkeiten
- Medizinischer Nutzen und Risikopotenziale von Cannabis
- Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen der Legalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Cannabislegalisierung im internationalen Kontext dar und führt in die Thematik ein. Sie zeigt die Divergenz zwischen Befürwortern und Gegnern der Legalisierung auf und benennt die ökonomischen Fragen, die im Fokus der Arbeit stehen.
- Grundlagen: Was ist Cannabis?: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in die Cannabispflanze, ihre Bestandteile und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Es beleuchtet die Rolle von Cannabis als Nutz-, Heil- und Rauschmittel.
- Die Historie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Cannabisverbots in Deutschland und den Einfluss der USA auf die deutsche Drogenpolitik. Es beleuchtet die Entstehung des deutschen Betäubungsmittelgesetzes und die Gründe für die Prohibition von Cannabis.
- Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Liberalisierung von Marihuana in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen ökonomischen Auswirkungen einer Legalisierung von Marihuana. Es analysiert die möglichen Steuereinnahmen, die Auswirkungen auf Repressionskosten und die Entstehung neuer Arbeitsplätze und Investitionsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Liberalisierung von Marihuana in Deutschland. Daher sind die zentralen Schlüsselbegriffe: Cannabislegalisierung, Steuererträge, Repressionskosten, Arbeitsplätze, Investitionen, Drogenpolitik, Betäubungsmittelgesetz, ökonomische Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Irina Schwarz (Autor:in), 2018, Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Legalisierung von Marihuana in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448198