Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Die Verfassungen der DDR im Spannungsbogen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Title: Die Verfassungen der DDR  im Spannungsbogen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Seminar Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sandra Rodwell (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichte der DDR-Verfassungen beinhaltet eine Reihe von Verfassungsbrüchen sowie von Diskrepanzen zwischen
Verfassungsanspruch und Realität. Im Rahmen dieser Arbeit soll beides anhand von Beispielen angesprochen, diskutiert und belegt werden. Hierbei soll auf verschiedene Aspekte und Inhalte der Verfassung eingegangen werden, insbesondere in die Bereiche Rechte des Bürgers, Erziehung und Bildung, Medien und Presse, Kirche und Religion, sowie in verschiedene Inhalte des Aufbaus der Staatsgewalt wie Gesetzgebung, Regierung und Verwaltung der Republik. Zu einigen Bereichen soll anhand von Beispielen belegt werden, wie der Anspruch, den die Verfassung stellt, in die Realität umgesetzt wurde.
Die erste Verfassung vom 7.Oktober 1949 war gleichzeitig Datum der Staatsgründung der DDR. Dieser Verfassung sollten in der 40-jährigen Geschichte der DDR noch zwei weitere folgen, nämlich die von 1968 und von 1974.
Die „Entstehung“ der DDR, die die Abkapselung von Gesamtdeutschland bedeutete, hatte viele Gründe, die der Zeit der Staatsgründung vorangegangen waren. Einer der Hauptgründe zum Anstoß zu einer eigenen Verfassung für die sowjetischen Besatzungszone in Deutschland gab es als Reaktion der sowjetischen Besatzungsmacht auf die Tendenz der Westmächte im November 1947, eine westliche Teillösung des Deutschlandproblems zu finden. Als erste Instanz wurde der Deutsche Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden von der SED initiiert. Im Laufe der Zeit entwickelte sich außerdem der Deutsche Volksrat, der den Anspruch vertrat, Deutschland zu repräsentieren. Der wichtigste Ausschuss des Volksrates unter Otto Grotewohl arbeitete einen
Verfassungsentwurf aus, dem ein von der SED 1946 vorgelegtes Modell einer „Verfassung für die deutsche demokratische Republik“ als Ausgangspunkt diente.
Dieser Verfassungstext sollte außer den Grundrechten auch das Privateigentum sichern, wobei er jedoch die Enteignung von Großgrundbesitz und die Sozialisierung von Bodenschätzen und bestimmten Betrieben vorsah. Im Verfassungsentwurf wurde dem Parlamentarismus zugesprochen; der Parlamentspräsident sollte zugleich Staatsoberhaupt sein. Dieser Verfassungsentwurf wurde Ende 1948 öffentlich zur Diskussion gestellt.
Kurz vor der Verabschiedung des Bonner Grundgesetzes im März 1949 sollte ein Volkskongress einberufen werden, um die 1948 ausgearbeitete Verfassung zu bestätigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlagen der Staatsgewalt
  • 2. Rechte des Bürgers
  • 3. Medien
  • 4. Politische Opposition, Wahlen, Staatsgewalt
  • 5. Erziehung
  • 6. Religion und Kirche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Verfassungen der DDR und beleuchtet die Diskrepanzen zwischen Verfassungsanspruch und -realität. Durch konkrete Beispiele werden verschiedene Aspekte der Verfassung, wie Bürgerrechte, Bildung, Medien, Religion und Staatsaufbau, analysiert.

  • Die Entwicklung der DDR-Verfassungen im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Die Rolle der SED und deren Einfluss auf die Umsetzung der Verfassung
  • Die Grenzen der Bürgerrechte in der DDR
  • Der Einfluss der Verfassung auf die Bereiche Bildung, Medien und Religion
  • Die Struktur der Staatsgewalt in der DDR und die fehlende Gewaltenteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Diskrepanz zwischen Verfassungsanspruch und Realität in der DDR.

1. Grundlagen der Staatsgewalt

Dieses Kapitel behandelt die Festlegungen der DDR-Verfassung bezüglich der Staatsgewalt und deren Umsetzung in der Praxis. Dabei wird der Widerspruch zwischen der proklamierten unteilbaren Republik und der faktischen Teilung Deutschlands sowie die Rolle der SED im Staatsapparat beleuchtet.

2. Rechte des Bürgers

Das Kapitel untersucht die klassischen liberalen Grundrechte in der DDR-Verfassung und die Diskrepanz zwischen dem verfassungsrechtlichen Anspruch und der tatsächlichen Situation.

Schlüsselwörter

DDR, Verfassung, Verfassungsbruch, Staatsgewalt, Bürgerrechte, Bildung, Medien, Religion, SED, Gewaltenteilung, marxistisch-leninistische Partei, Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verfassungen der DDR im Spannungsbogen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
College
Free University of Berlin  (OSI)
Grade
2,0
Author
Sandra Rodwell (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V44822
ISBN (eBook)
9783638423434
Language
German
Tags
Verfassungen Spannungsbogen Anspruch Wirklichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Rodwell (Author), 2005, Die Verfassungen der DDR im Spannungsbogen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint