Gegenstand dieser Arbeit ist es, einen aktuellen Überblick über die Zeitungsbranche in Deutschland zu geben und den durch die Digitalisierung ausgelösten Wandel des ursprünglichen Zeitungsunternehmens zu einem digitalen Medienhaus darzustellen. Diese Arbeit gliedert sich in vier wesentliche Themenbereiche.
Der erste Themenbereich gibt eine Einführung in das Thema und vermittelt die theoretischen Grundlagen. Es werden die Begrifflichkeiten Digitalisierung und Medienkonvergenz definiert und eine Bestandsaufnahme der Zeitungsbranche anhand einer Analyse der Marktstruktur und der aktuellen Marktentwicklung aufgenommen. Anschließend wird auf das traditionelle Geschäftsmodell und dessen Funktionsweise eingegangen.
Der zweite Themenbereich beschäftigt sich mit dem Mediennutzungswandel. Das Mediennutzungsverhalten der Gesellschaft hat sich im Zuge der Digitalisierung konsequent verändert. Anhand der Mediennutzungszeit und der Reichweite ausgewählter Medien in Deutschland sollen die größten Veränderungen dargestellt werden. Weiterhin wird auf veränderte Lesegewohnheiten im Zusammenhang mit der klassischen Printzeitung eingegangen.
Der dritte Abschnitt betrachtet die Herausforderungen des digitalen Journalismus für traditionell eingestellte Verlagshäuser. Zum einen werden die Chancen von digitalen Medien identifiziert und beschrieben, die zu einer Effizienzsteigerung im Unternehmen beitragen können. Zum anderen werden Schwierigkeiten beleuchtet, auf welche sich Journalisten einstellen müssen und die Etablierung digitaler Medien in ein profitables Geschäftsmodell erschweren.
Im vorletzten Abschnitt werden erste Lösungsansätze in Form von digitalen Marketingstrategien und Erlösmodellen vorgestellt. Die Marketingstrategien sollen den Verlagen dabei helfen, ihren Online-Auftritt zu verbessern und neue Kunden zu akquirieren. Die Erlösmodelle stellen erste Ansätze zur Finanzierung von digitalen Produkten dar. In der Vergangenheit haben sich einige der vorgestellten digitalen Geschäftsmodelle als erfolglos herausgestellt. Die Ansätze und Handlungsempfehlungen sollen zur Weiter- und Neuentwicklung bisheriger Erlösmodelle beitragen.
Im letzten Kapitel wird ein abschließendes Fazit gezogen, welches die Thematik noch einmal zusammenfasst. In den folgenden Unterpunkten werden eigene Handlungsempfehlungen für die Zeitungsbranche zum Ausdruck gebracht und zukünftige Entwicklungsperspektiven des Zeitungsgeschäfts dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Thematische Grundlagen
- Digitalisierung und Medienkonvergenz
- Die Zeitungsbranche
- Das traditionelle Geschäftsmodell der Zeitung
- Die Bedeutung der Digitalisierung für die Zeitungsbranche
- Veränderung des Mediennutzungsverhaltens
- Entwicklung der Mediennutzungszeit und der Reichweite
- Änderung des Leseverhaltens
- Herausforderungen für das Verlagswesen
- Chancen von digitalen Medien
- Schwierigkeiten des digitalen Journalismus
- Digitales Marketing und innovative Erlösmodelle
- Digitales Marketing
- Content-Marketing
- Social-Media Marketing
- Suchmaschinen-Marketing
- Digitale Erlösmodelle
- Online-Werbung
- Paid Content
- Harte Bezahlschranke
- Metered-Modell
- Freemium-Modell
- Spenden-Modell
- E-Commerce und zusätzliche Geschäftsfelder
- Fazit
- Eigene Handlungsempfehlung
- Entwicklungsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für Zeitungsverlage in Deutschland. Sie untersucht den Wandel des Mediennutzungsverhaltens und die Auswirkungen auf das traditionelle Geschäftsmodell der Zeitung. Zudem werden Chancen und Schwierigkeiten des digitalen Journalismus sowie innovative Erlösmodelle beleuchtet.
- Digitaler Wandel und Medienkonvergenz
- Herausforderungen des Zeitungsmarktes im digitalen Zeitalter
- Veränderung des Mediennutzungsverhaltens und des Leseverhaltens
- Entwicklung von digitalen Marketingstrategien und Geschäftsmodellen
- Innovative Erlösmodelle im digitalen Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Zeitungsmarkt ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und Medienkonvergenz sowie die Herausforderungen, denen sich die Zeitungsbranche im digitalen Zeitalter gegenübersieht. Kapitel 3 analysiert die Veränderung des Mediennutzungsverhaltens und die Abwanderung der Leser von Printmedien zu digitalen Formaten. Kapitel 4 beleuchtet die Chancen und Schwierigkeiten des digitalen Journalismus. Kapitel 5 befasst sich mit digitalen Marketingstrategien und innovativen Erlösmodellen, die für Zeitungsverlage im digitalen Zeitalter relevant sind.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Medienkonvergenz, Zeitungsbranche, Digitaler Journalismus, Geschäftsmodelle, Marketingstrategien, Content-Marketing, Social-Media-Marketing, Paid Content, Online-Werbung, E-Commerce.
- Arbeit zitieren
- Alisa Noelle Müller (Autor:in), 2017, Strategische Herausforderungen der Digitalisierung. Lösungsansätze für Zeitungsverlage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448239