Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Gogols Selbstidentität im Roman 'Die toten Seelen'

Title: Gogols Selbstidentität im Roman 'Die toten Seelen'

Seminar Paper , 2004 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Olga Nikitina (Author)

Russian / Slavic Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nikolaj Vasil´evič Gogol´ (1809-1852) gehört nicht nur zu den bedeutendsten Schriftstellern der russischen Literatur, sondern auch zu den wichtigsten Autoren des 19. Jahrhunderts. Er ist dem Leser bekannt durch seine satirisch-grotesken, teils phantastischen Dramen, Erzählungen und Romane. Eines der besten Meisterwerke unter Gogol´s Romanen ist seine ursprünglich geplante Roman-Trilogie „Mertvye duši“ (1842), die ein unfangreiches Feld für die literaturwissenschaftliche Forschung ist.
Gogol´s Zeitgenossen betrachteten den Roman als eine tapfere Herausforderung und eine tragische Satire der Gesellschaft. Gogol´s Ziel war dabei, vor allem, ein realistisches Bild Russlands zu zeichnen. Durch den so gewonnenen Abstand nimmt Gogol´ Sitten, Sprache, politische Verhältnisse und Normen nicht einfach als gegeben hin, sondern betrachtet sie durch ein kritisches Prisma.
Aber die wichtigste und dabei schwierigste Arbeit ist es für Gogol´ gewesen, die Charaktere des Romans, deren Temperament, Moral und Taten darzustellen. Jeder Held des Romans ist eine vollendete Idee des Autors, in dem er die innere Seite seiner Persönlichkeit darstellt.
Um die Analyse des Romans „Mertvye duši“ zu vertiefen, greife ich in dieser Arbeit unter anderen auf Werke von Gogol´s Zeitgenossen-Literaturkritiker zurück. Sie geben einen breiten Überblick der diversen Theorien und Hypothesen zu Gogol´s Biographie und des Werkes und begleiten uns dabei in die atemberaubende innere Welt Gogol´s.
Ich habe mich tiefgreifend mit Werken befasst, die Gogol´s literarisches Schaffen durch die Betrachtungsweise seiner inneren Welt behandelt haben. Die Theorie der Spiegelung der Persönlichkeit und Charakterzüge von Gogol´ in seinem Roman „Mertvye duši“ ist der Schwerpunkt dieser Arbeit.
Ziel dieser Arbeit ist zunächst, die Iidentität Gogol´s mit den Charakteren im Roman „Mertvye duši“ zu erforschen. Anhand der Werke wichtiger Schriftsteller und Kritiker stelle ich Gogol´s Beschreibung der Charaktere Čičikov, Manilov, Nozdrёv und Sobakevič aus dem Primärtext „Mertvye duši“ von Nikolaj Vasil´evič Gogol´ dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Menschliche Identität im Fokus der Gogols Forschung
    • 1. Gogols eigene Identitätssuche
    • 2. Psychologische und sexualtheoretische Analyse
  • III. „The Sexual Labyrinth of Nikolai Gogol” – der Schlüssel zu der Biographie Gogols
    • 1. Der Schatten des Gogol Lebens - seine Homosexualität
    • 2. Analyse die Charakteren des Romans durch die sexualtheoretischen Ansätze
      • Charakter Chichikov
        • Rolle der Tochter des Gouverneurs
      • Charakter Sobakevich
      • Charakter Manilov
      • Charakter Nozdryov
      • Frauenfeindliches Bild
  • IV. Paradigmawecksel des Romans „Die Toten Seelen“ - die Lebenswende des Autors
    • 1. Model des zweiten Teils „Die Toten Seelen“
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Selbstidentität Gogols im Roman „Mëртâые души“ durch die Linsen der Werke bedeutender Schriftsteller und Kritiker. Die Arbeit untersucht insbesondere die Bedeutung von Gogols eigener Identitätssuche und seiner sexuellen Orientierung, die im Roman deutlich zum Ausdruck kommt.

  • Die Bedeutung von Gogols eigener Identitätssuche im Roman „Die Toten Seelen“
  • Der Einfluss der sexualtheoretischen Ansätze auf die Interpretation der Charaktere des Romans
  • Das Spiegelbild von Gogols Homosexualität im Roman: Frauenfeindlichkeit und die Darstellung von Ehre und Familie
  • Die Verbindung zwischen Gogols Lebensgeschichte und seiner literarischen Arbeit
  • Die Analyse der Charaktere des Romans „Die Toten Seelen“ durch die Linsen der sexuellen Fantasie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in die Bedeutung des Romans „Die Toten Seelen“ und in die Besonderheiten der Gogol-Forschung. Sie beleuchtet die Relevanz von Gogols Leben und Werk für die russische Literatur und die Weltliteratur. Kapitel II beschäftigt sich mit dem Thema der menschlichen Identität und fokussiert dabei auf Gogols eigene Identitätssuche und die Rolle der sexuellen Orientierung im Roman. Kapitel III geht tiefer in die sexualtheoretische Analyse ein, indem es sowohl Gogols Homosexualität als auch deren Auswirkungen auf die Charaktere des Romans beleuchtet. Kapitel IV stellt den Paradigmenwechsel des Romans „Die Toten Seelen“ vor, der mit der Lebenswende des Autors in Verbindung gebracht wird. Dieses Kapitel enthält eine Analyse des Modells für den zweiten Teil des Romans.

Schlüsselwörter

Nikolai Gogol, „Die Toten Seelen“, Selbstidentität, Homosexualität, sexualtheoretische Analyse, Charakteranalyse, Frauenfeindlichkeit, Lebenswende, Russland, Literatur, Weltliteratur.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Gogols Selbstidentität im Roman 'Die toten Seelen'
Grade
1,7
Author
Olga Nikitina (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V44824
ISBN (eBook)
9783638423441
ISBN (Book)
9783638772846
Language
German
Tags
Gogols Selbstidentität Roman Seelen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Nikitina (Author), 2004, Gogols Selbstidentität im Roman 'Die toten Seelen', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint