In der Lehrveranstaltung „Ausgewählte Themen zur Gesundheitspsychologie II“ bei Herrn Dr. S. galt es Präsentationen zu bestimmten Themen vorzubereiten. Zwei Studienkollegen und ich wählten das Thema: „Jugend und Gesundheit“. Bei der Literaturrecherche und der Konzeptentwicklung entschieden wir uns für einen Schwerpunkt unserer Präsentation, der die Drogenproblematik bei Jugendlichen untersuchen soll. Da wir keine aktuellen, auf Österreich bezogenen Forschungsergebnisse fanden, schlug ich vor, dass wir selbst eine Erhebung mittels Fragebogen durchführen könnten. Da das Thema Drogenproblematik bei Jugendlichen immer ein aktuelles Thema ist und dieses Thema auch meine Studienkollegen persönlich interessiert, waren sie gleich begeistert von meinem Vorschlag.
Es war für uns eine Herausforderung das theoretische Wissen, das wir während des Studiums vermittelt bekommen haben, in die Praxis umzusetzen.
In meiner Arbeit möchte ich nun auf diese praktische Umsetzung des bereits gelernten eingehen - der Entwicklung, der Erhebung und der Auswertung unseres Fragebogens.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsfrage
- Deskriptives Design: Fragebogen
- Entwicklung des Fragebogens
- Der Fragebogen
- Erklärung zum Fragebogen
- Erhebung des Fragebogens
- Auswertung des Fragebogens
- Ergebnisse
- Fehlerquellen
- Fazit
- Allgemeines
- Qualitatives Design: Einzelfallanalyse
- Mixed Methodologies: Einzelfallanalyse, Fragebogen, Fokusgruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung psychologischer Forschungsmethoden am Beispiel einer Studie zum Thema „Jugend und Gesundheit“. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Nehmen Jugendliche im Bezug auf legale und illegale Drogen Gesundheitsschädigung und Suchtgefahr in Kauf? Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Entwicklung, Erhebung und Auswertung eines Fragebogens zu dokumentieren und aufzuzeigen, wie theoretisches Wissen aus dem Studium in die Praxis übertragen werden kann.
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erforschung von Drogenkonsum und Risikowahrnehmung bei Jugendlichen
- Anwendung deskriptiver Forschungsmethoden
- Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Forschungsmethoden
- Drogenproblematik bei Jugendlichen
- Gesundheitsbewusstsein und Risikowahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Forschungsfrage: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob Jugendliche die Gesundheitsrisiken und Suchtgefahren im Zusammenhang mit legalen und illegalen Drogen in Kauf nehmen.
- Deskriptives Design: Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die Wahl des Fragebogens als Forschungsmethode und begründet diese Entscheidung. Es wird der Ablaufmodell eines Fragebogens vorgestellt.
- Entwicklung des Fragebogens: Dieses Kapitel geht auf die Entwicklung des Fragebogens ein, wobei die Fragestellung, die Theorieansätze und die selbst auferlegten Kriterien erläutert werden.
- Erhebung des Fragebogens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Durchführung der Erhebung des Fragebogens.
- Auswertung des Fragebogens: Dieses Kapitel behandelt die Auswertung der Daten aus dem Fragebogen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.
- Fehlerquellen: Dieses Kapitel analysiert potenzielle Fehlerquellen bei der Durchführung der Studie.
- Fazit: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen.
- Allgemeines: Dieses Kapitel bietet allgemeine Informationen und Einblicke.
- Qualitatives Design: Einzelfallanalyse: Dieses Kapitel diskutiert qualitative Forschungsmethoden und fokussiert auf die Einzelfallanalyse.
- Mixed Methodologies: Einzelfallanalyse, Fragebogen, Fokusgruppe: Dieses Kapitel erläutert die Kombination verschiedener Forschungsmethoden, wie Einzelfallanalyse, Fragebogen und Fokusgruppen.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Drogen, Suchtgefahr, Gesundheitsschädigung, Risikowahrnehmung, Fragebogen, Deskriptive Forschung, Forschungsmethoden, Gesundheitspsychologie, Österreich.
- Arbeit zitieren
- Syzane Berisha (Autor:in), 2003, Einführung in psychologische Forschungsmethoden: Grundlagen und Designs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44832