Die vorliegende Arbeit behandelt das Phänomen des Konsumenten, wie er seine Macht traditionell und angesichts der neuen und weiterentwickelten Technologien definieren und stärken kann. Aus diesen Aspekten ergibt sich der Einfluss von Kunden auf Unternehmen. Im Vordergrund steht die Bedeutsamkeit einer differenzierten Kundenorientierung, die geeignet ist, um eine möglichst spezifische Befriedigung bewusster und unbewusster Bedürfnisse zu ermöglichen. Die Arbeit ist in drei Thesen gegliedert, die auf der Grundannahme des Kunden als Basis der wirtschaftlichen Handlungen basieren. Der Kunde wird dabei in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt.
Die erste These beschäftigt sich mit dem Kunden als Krone der Schöpfung und der Entwicklung der Machtstellung des Konsumenten und umfasst die Betrachtung von entstandenen Verhaltensweisen, Kaufverhalten, Einflussfaktoren und Motiven. Somit lässt sich die historische Entwicklung zum modernen Konsumenten verfolgen. Abschließend setzt sich die These mit dem Kaufverhalten des „eConsumers“ und seinen Forderungen auseinander.
Aufbauend auf diese geschaffene Basis verfolgt die zweite These die ungeahnten Potentiale der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Fokussierung auf den Kunden. Dabei wird diese Technologie im Hinblick auf mögliche Herausforderung für Unternehmen untersucht. Es wird analysiert, inwiefern der Kunde im Mittelpunkt von traditionellen und online agierenden Unternehmen steht und wie der Kunde durch die gebotenen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie als König gepflegt und gehalten wird. Wesentlich ist dabei die Betrachtung des präsentierten Mehrwerts, der in Form des gebotenen Zusatznutzens die Konsumenten zur Wahl des „Online-Vertriebsweges“ animieren soll. Darüber hinaus untersucht die zweite These mögliche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse, sowie Leistungsmerkmale für Kundenzufriedenheit, die die Informations- und Kommunikationstechnologie dem Unternehmen bietet oder bieten kann. Der Kunde des Konsumgüterbereichs, der im E-Commerce als „Business-to-Consumer“ („B2C“) bezeichnet wird, bietet die Grundlage dieser Betrachtung. Im Anschluss an diese theoretischen Grundlagen für einen Erfolg, zeigt die dritte These die tatsächliche Umsetzung und mögliche auftretenden Schwierigkeiten bei der Implementierung von Konzepten auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Thesen
- Der Kunde als Krone der Schöpfung – die Entwicklung der Machtstellung des Konsumenten
- Problemdefinition
- Entwicklung zum Konsumenten
- Die Entstehung des Menschen
- Die Etablierung des Homo sapiens sapiens als herrschende Menschenart
- Entstehung sozialer Gemeinschaften und deren Einfluss auf die Menschheit
- Angepasste Forschungsansätze
- Verhaltensmuster
- Theoretische Ansätze
- Mensch als soziales Konstrukt
- Persönlichkeit
- Beitrag der Gene
- Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen
- Konstruktion der eigenen Wirklichkeit
- Kaufverhalten
- Situationsanalyse
- Die Komplexität des Kaufprozesses
- Beeinflussung der Kaufentscheidung
- Der Akt des Kaufens
- Analyse des Verhaltens
- Verhaltensmerkmale in der Praxis
- Reflexion des Verhaltens
- Der moderne Konsument
- Historische Entwicklung der Käufer
- Fernabsatzformen
- "Online-Shopping" und Kundenverhalten des Internetnutzers
- Reflexion der These
- Informations- und Kommunikationstechnologie als Herausforderung für Unternehmen – ungeahnte Potentiale zur Fokussierung auf den Kunden
- Situationsanalyse
- Moderne Tätigkeitsfelder von Unternehmen
- Der traditionelle Handel
- Gründe für ein traditionelles Kaufverhalten
- Marktsegmentierung als Basis sämtlicher Geschäftstätigkeiten
- Potentiale durch die Informations- und Kommunikationstechnologie
- Grundlagen und technische Möglichkeiten
- Berücksichtigung des "König" Kunden im E-Commerce
- Das Streben nach Mehrwert
- Erwartungshaltung
- Zusatznutzen
- Markttransparenz
- Der Added Value geeigneter Produkte
- One-to-One Marketing
- Mass Customization
- Neue Möglichkeiten der Unternehmen zur Huldigung der Kunden
- Beweggründe für unternehmerisches Verhalten
- Ansätze zur Kundenorientierung
- Einsatz des CRM zur Krönung der Könige
- Evolution der ",New Economy"
- Wissenschaftliche Modelle
- Theorien zur Geschäftstätigkeit in der "New Economy"
- Die Vorteile der Nutzung des EC als alleinigen Vertriebskanal
- Berücksichtigung möglicher Erfolgspotentiale und die Resultate
- Finanzierungsseite
- Geschäftsmodelle
- Erlösstruktur
- Preismodelle
- Positionierung
- Produktwahl
- Wettbewerbsvorteile
- Erdenkliche Erfolgsfaktoren
- Folgerung
- Zusammenfassung – kritische Anmerkungen und Ausblick
- Die Glorifizierung der Informations- und Kommunikationspotentiale- kritische Anmerkung zur Transparenz
- Erfolgsfaktoren als Hemmnisse
- Erforderlicher Handlungsbedarf und Ausblick
- Das Scheitern eines theoretischen Erfolges - Probleme der Pauschalisierung und Implementierung von Erfolgsfaktoren, dargestellt am Phänomen Ihr Preis.de
- Situationsanalyse
- Der E-Commerce Akteur Ihr Preis.de
- Das Unternehmen und die Positionierung
- Das Geschäftsmodell und strategische Überlegungen
- Die Resonanz auf IhrPreis.de - Interesse an strategischen Partnerschaften
- Herausforderung der Pauschalisierung
- Elemente erfolgreicher Unternehmen
- Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen
- IhrPreis.de und die Implementierung des theoretischen Wissens
- Berücksichtigung etablierter Erfolgsfaktoren
- Übergreifende Faktoren
- Basis für die Strategie
- Strategische Partnerschaften
- Personalstrategie
- Strategischer Einsatz der Informationstechnologie
- Akzeptanz beim Kunden
- Das konkrete Scheitern von IhrPreis.de
- Übergreifende Faktoren
- Akzeptanzprobleme beim Kunden
- Zusammenfassung der konzeptionellen Fehler
- Einschätzung der Geschäftsführung
- Schlussbetrachtung - wieso Erfolgsfaktoren nicht immer wirken
- Theoretische Ansätze
- Der Einfluss des Kundenfaktors
- Problem der Subjektivität
- Die kritische Masse als Erfolgsbarriere
- Reflexion der Erkenntnisse
- Die Macht des Kunden
- Die Identifikation der Kundenmacht
- Folgerungen der Erkenntnisse
- Der Kunde als Blockade eines uneingeschränkten Erfolges
- Probleme mit der Kundenwahrnehmung
- Die Kundenorientierung als alleiniger Garant zum Erfolg - kritische Überlegungen
- Ansätze zur Implementierung des Kunden in der Unternehmensphilosophie
- Die theoretische Einfachheit des Erfolges im E-Commerce
- Probleme der Pauschalisierung
- Entwicklung der Kundenmacht im Wandel von traditionellen zu digitalen Geschäftsmodellen
- Potentiale und Herausforderungen der Kundenorientierung im E-Commerce
- Probleme der Pauschalisierung und Implementierung von Erfolgsfaktoren im E-Commerce
- Kritische Analyse der Rolle des Kunden als Erfolgsfaktor und potenzielle Blockade
- Bedeutung von Kundenerwartungen, Bedürfnissen und Verhaltensmustern im E-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Kundenorientierung im E-Commerce auf Unternehmenserfolg. Sie analysiert, wie sich die veränderte Machtstellung des Konsumenten durch die Informations- und Kommunikationstechnologie auf das Geschäft von Unternehmen auswirkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung der Arbeit beleuchtet die grundlegende Bedeutung des Konsumenten in modernen Gesellschaften und skizziert den Wandel von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Sie fokussiert dabei auf die zunehmende Macht des Konsumenten und die Bedeutung von Kundenorientierung im E-Commerce.
Kapitel 1 befasst sich mit der Entwicklung der Machtstellung des Konsumenten. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Kaufverhaltens und die Faktoren, die die Kaufentscheidung beeinflussen. Der Einfluss von "Online-Shopping" und das veränderte Kundenverhalten im Internet werden ebenfalls analysiert.
Kapitel 2 analysiert die Potentiale und Herausforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologie für Unternehmen. Es zeigt auf, wie Unternehmen durch die neuen technischen Möglichkeiten die Kundenorientierung neu definieren und ausbauen können. Die Vorteile der Nutzung des E-Commerce als Vertriebskanal und die Bedeutung von Mehrwert, Markttransparenz und One-to-One Marketing werden beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht das Scheitern von IhrPreis.de als Beispiel für die Probleme der Pauschalisierung und Implementierung von Erfolgsfaktoren im E-Commerce. Es analysiert die Ursachen für den Misserfolg und stellt die Schwierigkeiten dar, theoretisches Wissen über Erfolgsfaktoren in die Praxis umzusetzen.
Schlüsselwörter
Kundenorientierung, E-Commerce, Informations- und Kommunikationstechnologie, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Erfolgsfaktoren, "New Economy", Ihr Preis.de, Pauschalisierung, Implementierung, traditionelles Kaufverhalten, Online-Shopping, Mehrwert, Markttransparenz, One-to-One Marketing, CRM.
- Quote paper
- Verena Beckmann (Author), 2004, Multiversale Kundenorientierung als Erfolgsfaktor im E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44844