Im Dezember 2015 gelang der internationalen Politik ein Durchbruch beim Thema Klimaschutz. Insgesamt 195 Staaten einigten sich bei der Klimakonferenz in Paris auf ein einheitliches Klimaabkommen, das insbesondere die CO2-Emissionen reduzieren soll. Ihr Ziel ist es, die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten.
Um das zu erreichen, müssen die Staaten größtenteils auf erneuerbare Energien umsteigen, obwohl diese starken Schwankungen unterliegen. Julia Luger zeigt in ihrer Publikation, ob und wie die Power-to-Gas-Technologie hier Abhilfe schaffen kann.
Power-to-Gas ist ein Verfahren, das überschüssigen Strom für Zeiten mit einem geringeren Energieangebot speichert. Doch welche Chancen und Potenziale ergeben sich daraus wirklich? Und wie weit ist die Forschung in Deutschland und weltweit schon? Luger gibt einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung sowie bisherige Projekte.
Aus dem Inhalt:
- Wasserelektrolyse;
- Methanisierung;
- regenerative Energien;
- Nachhaltigkeit;
- Umweltschutz
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Motivation
- Ziele und Grenzen der Arbeit
- Forschungsfragen und Methodik
- Das Potential der Solarenergie in der Europäischen Union
- Funktionsweise und Potential von Photovoltaik
- Funktionsweise und Potential von Windkraft
- Volatilität als Problematik bei der Nutzung regenerativer Energie
- Power-to-Gas als Lösung zur Speicherung regenerativer Energie
- Funktionsweise und Arten der Wasserelektrolyse
- Funktionsweise und Arten der Methanisierung
- Bedarf, Chancen und Potential von Power-to-Gas
- Das Konzept von Power-to-Gas
- Anwendungsmöglichkeiten von Power-to-Gas
- Abgrenzung von Power-to-Gas zu anderen Power-to-X-Technologien
- Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie im Rahmen der Energiewende
- Standortfaktoren einer Power-to-Gas-Anlage
- Kosten und Wirkungsgrad von Power-to-Gas
- Der generelle Entwicklungsstand und Projekte mit Power-to-Gas im Fokus
- Die bisherige Entwicklung in der DACH-Region
- Die bisherige Entwicklung aus europäischer und globaler Perspektive
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Power-to-Gas-Technologie als eine vielversprechende Lösung zur Speicherung von erneuerbarer Energie. Sie analysiert das Potenzial von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende, untersucht die aktuelle Forschungslandschaft und beleuchtet die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Technologie.
- Das Potenzial von Power-to-Gas für die Speicherung regenerativer Energie
- Die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Power-to-Gas-Technologie
- Die Rolle von Power-to-Gas in der Energiewende
- Der aktuelle Forschungsstand und Entwicklungen in der Power-to-Gas-Branche
- Die Herausforderungen und Chancen der Power-to-Gas-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation, die Ziele und die Grenzen der Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen definiert und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Das Potential der Solarenergie in der Europäischen Union
Dieses Kapitel beleuchtet das Potential der Solarenergie in Europa, konzentriert sich auf Photovoltaik und Windkraft und untersucht die Herausforderungen, die mit der Volatilität erneuerbarer Energien verbunden sind.
Kapitel 3: Power-to-Gas als Lösung zur Speicherung regenerativer Energie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Power-to-Gas-Technologie als Lösung für die Speicherung von erneuerbarer Energie. Es werden die Funktionsweise und verschiedene Arten der Wasserelektrolyse sowie der Methanisierung erläutert.
Kapitel 4: Bedarf, Chancen und Potential von Power-to-Gas
Dieses Kapitel analysiert den Bedarf an Power-to-Gas-Technologien, beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten und grenzt Power-to-Gas von anderen Power-to-X-Technologien ab. Es untersucht die Bedeutung von Power-to-Gas für die Energiewende und analysiert Standortfaktoren sowie Kosten und Wirkungsgrad von Power-to-Gas-Anlagen.
Kapitel 5: Der generelle Entwicklungsstand und Projekte mit Power-to-Gas im Fokus
Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Entwicklungsstand von Power-to-Gas-Technologien in der DACH-Region und in Europa sowie weltweit. Es analysiert wichtige Projekte und Innovationen im Bereich der Power-to-Gas-Technologie.
Schlüsselwörter
Power-to-Gas, Erneuerbare Energien, Energiewende, Wasserstoff, Methan, Wasserelektrolyse, Methanisierung, Speicherung, Volatilität, Forschungsstand, Projekte, DACH-Region, Europa, Global, Technologie, Potential, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Julia Luger (Author), 2019, Power-to-Gas als neue Technologie zur Aufnahme und Speicherung regenerativer Energie. Bedarf, Potenzial und der aktuelle Forschungsstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448467