Aufgrund der Forderungen von verschiedenen Verbänden, die Lebenskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung von Schülern zu stärken wurde in dieser Arbeit erörtert, inwieweit ein Schulfach „Glück“ beruhend auf den Erkenntnissen der positiven Psychologie die Selbstwahrnehmung, das Selbstwertgefühl und die Zielerreichung von Schülern verbessern kann. Hierzu erfolgte eine Umfrage. Die 40 an der Studie teilnehmenden Schüler eines Oberstufenzentrums wurden zur Selbstwahrnehmung, ihrem Selbstwert und zu ihrer Zielsetzung befragt. Ob es den Schüler wichtig ist, im Rahmen des Unterrichts über diese Themen zu sprechen, war ein weiterer Bestandteil der Befragung. In der Diskussion wird eine Prognose erstellt, ob diese Kompetenzen durch dieses Schulfach mittels positiver Psychologie verbessert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Einfluss der positiven Psychologie auf die Lernprozesse von Schülern
- 2.2 Impuls zur Entwicklung des Schulfaches „Glück“
- 2.3 Mögliche Hintergründe zur Namensgebung des Schulfaches „Glück“
- 2.4 Ziele und Konzeptionen des Schulfaches „Glück“
- 2.5 Selbstwahrnehmung und Selbstwert von Kindern
- 2.6 Zielerreichung
- 3 Methoden
- 3.1 Ziel und Fragestellungen der Untersuchung
- 3.2 Instrumente
- 3.3 Versuchsablauf
- 3.4 Stichprobe
- 3.5 Operationalisierung
- 3.6 empirische Hypothesen
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Schulfach „Glück“, das auf den Erkenntnissen der positiven Psychologie basiert, die Selbstwahrnehmung, das Selbstwertgefühl und die Zielerreichung von Schülern verbessern kann. Die Arbeit analysiert den Einfluss der positiven Psychologie auf die Lernprozesse von Schülern und untersucht die Ziele und Konzeptionen eines möglichen Schulfaches „Glück“. Des Weiteren wird die Relevanz von Selbstwahrnehmung und Selbstwert für Kinder und Jugendliche beleuchtet.
- Einfluss der positiven Psychologie auf das Lernen
- Entwicklung und Konzeption des Schulfachs „Glück“
- Selbstwahrnehmung und Selbstwert im Kindes- und Jugendalter
- Ziele und Methoden der Forschung zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung, des Selbstwerts und der Zielerreichung
- Potenzielle Auswirkungen eines Schulfachs „Glück“ auf die Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen, insbesondere den Einfluss der positiven Psychologie auf das Lernen, die Entwicklung des Schulfachs „Glück“, die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Selbstwert sowie die Rolle der Zielerreichung.
- Kapitel 3: Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die angewandten Methoden der Forschung, darunter die Zielsetzung und Fragestellungen der Untersuchung, die eingesetzten Instrumente, den Versuchsablauf, die Stichprobe, die Operationalisierung und die empirischen Hypothesen.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe positive Psychologie, Schulfach „Glück“, Selbstwahrnehmung, Selbstwert, Zielerreichung, Lernprozesse und Schülerentwicklung. Sie untersucht den potenziellen Einfluss eines Schulfaches „Glück“ auf die Förderung dieser Bereiche und deren Auswirkungen auf das schulische und persönliche Wohlbefinden der Schüler.
- Quote paper
- Andrea Anders (Author), 2018, Vorteile eines Schulfachs "Glück", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448536