Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Was sprudelt in der Brause?

Unterrichtsentwurf zum Unterrichtsbesuch NRW (3. Klasse)

Titel: Was sprudelt in der Brause?

Unterrichtsentwurf , 2016 , 12 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Tim Schlefing (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was sprudelt in der Brause? – Eine Anbahnung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen am Phänomen der Kohlenstoffdioxydentwicklung im Rahmen einer handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtseinheit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtseinheit
  • Ziele der Unterrichtseinheit
  • Verlauf der Unterrichtseinheit
    • Sequenz: Es sprudelt, es schäumt, es prickelt.
    • Sequenz: Dem Sprudeln auf der Spur.
    • Sequenz: Deshalb sprudelt die Brause.
    • Sequenz: Was sprudelt in der Brause?
    • Sequenz: Wir stellen unser eigenes Brausepulver her.
    • Sequenz: Die Brauseparty.
  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Ziele der Unterrichtsstunde
  • Didaktischer Schwerpunkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit soll die Schüler mit dem Phänomen der Kohlenstoffdioxydentwicklung in Brause vertraut machen. Durch eigene Experimente und die Herstellung von Brausepulver sollen sie grundlegende naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erlernen und ihre Methodenkompetenz erweitern.

  • Forschende Auseinandersetzung mit dem Thema Brause
  • Entwicklung eines Experiments zur Beantwortung der Frage „Was sprudelt in der Brause?“
  • Herstellung von eigenem Brausepulver
  • Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten
  • Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit durch Partnerarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Erkundung der Eigenschaften von Brause durch die Schüler. Sie sammeln ihr Vorwissen, stellen Vermutungen an und formulieren Fragen. In der zweiten Sequenz werden die Bestandteile der Brause optisch unterschieden und mithilfe der Zutatenliste und des Geschmacks benannt. In der dritten Sequenz entwickeln die Schüler Hypothesen zum Sprudeln der Brause. In der vierten Sequenz planen sie ein Experiment, um ihre Hypothesen zu überprüfen, führen es durch und werten die Ergebnisse aus. In der fünften Sequenz stellen die Schüler ihr eigenes Brausepulver her und erstellen ein persönliches Rezept. In der sechsten Sequenz präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse der ersten Klasse und stellen gemeinsam Brause her.

Schlüsselwörter

Brause, Kohlenstoffdioxydentwicklung, naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, Experimentieren, Planen, Durchführen, Auswerten, Herstellung von Brausepulver, Kooperation, Kommunikation

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was sprudelt in der Brause?
Untertitel
Unterrichtsentwurf zum Unterrichtsbesuch NRW (3. Klasse)
Hochschule
Staatliches Seminar für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Förderschulen
Note
1,5
Autor
Tim Schlefing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V448542
ISBN (eBook)
9783668845664
ISBN (Buch)
9783668845671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brause Unterrichtsentwurf Sachunterricht Grundschule Forschen Deutsch Prüfung Hsu Naturwissenschaft Lehrprobe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Schlefing (Autor:in), 2016, Was sprudelt in der Brause?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448542
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum