Diese Arbeit beschäftigt sich mit kindlichem Leseverhalten. Es werden kurze Bemerkungen zur historischen Betrachtung dieses Themas gemacht und behandelt wie Kinder Texte rezipieren und in welcher Weise sich das von jugendlicher oder erwachsener Rezeption unterscheidet.
Außerdem wird das viel diskutierte Konkurrenzverhältnis zwischen Fernsehen und Buch angesprochen. In diesem Zusammenhang steht die Kernaussage, dass die Erlangung der Kulturtechnik Lesen für den Umgang mit dem Medium Fernsehen wichtiger ist als es den Anschein haben mag.
Im abschließenden Kapitel der Arbeit wird über die Breitenwirkung der Harry-Potter-Serie (Band I – V) gesprochen, die für das Medium Buch eher ungewöhnlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Kinder als Leser
- Besonderheiten der Kinder- und Jugendliteratur
- Kinder als Leser
- Medien in der Kinder- und Jugendliteratur
- Medien: Eine Definition
- Lesen und Fernsehen in Konkurrenz zueinander
- Medienästhetik in der Kinder – und Jugendliteratur anhand einiger Beispiele
- Buch und Bibliothek
- andere Medien
- Harry Potter
- Das Phänomen
- Marketing und Merchandising
- Breitenwirkung
- Fans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kinder- und Jugendliteratur sowie der Rolle von Medien in diesem Bereich. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kinder als Leser literarische Inhalte rezipieren und welche besonderen Herausforderungen und Chancen sich aus der Konkurrenz zwischen traditionellen und neuen Medien ergeben.
- Entwicklung und Charakteristika der Kinder- und Jugendliteratur
- Der Einfluss von Medien auf das Leseverhalten von Kindern
- Das Phänomen der „Harry Potter“-Reihe und seine Rezeption durch Kinder und Jugendliche
- Die Bedeutung von Leseerfahrungen für die Entwicklung von Kindern
- Die Rolle von Schule und Familie in der Lesesozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Kinder- und Jugendliteratur sowie die Rolle von Kindern als Leser. Es wird auf die historische Entwicklung dieses Genres sowie auf die Bedeutung von Leseerfahrungen für die Entwicklung von Kindern eingegangen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Einfluss von Medien auf die Kinder- und Jugendliteratur. Es wird die Konkurrenz zwischen Lesen und Fernsehen thematisiert und anhand einiger Beispiele die medienästhetische Gestaltung von Kinderliteratur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Kinderliteratur, Lesesozialisation, Medienwandel, Medienästhetik, Harry Potter, Fan-Kultur.
- Quote paper
- Sonja Loidl (Author), 2005, Kinder als Leser - Allgemeines, Medien in Kinder- und Jugendbüchern, Harry Potter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44859