Hervorgerufen durch die hohen Löhne in den entwickelten Industriestaaten und durch den Fachkräftemangel der IT-Branche in den späten Neunzigern des letzten Jahrhunderts und zu Beginn dieses Jahrzehnts haben viele Unternehmen die Chance erkannt, Dienstleistungsprozesse in den über den Globus verteilten Billiglohnländern herstellen zu lassen, da dort ausreichend Fachkräfte zu günstigen Preisen verfügbar sind.
Diese Entwicklung wurde erst dadurch ermöglicht, dass Dienstleistungen durch die Fortschritte auf dem IT-Sektor nicht mehr dort produziert werden müssen, wo sie konsumiert werden. Dadurch ist eine Arbeitsteilung, wie sie bereits im produzierenden Sektor seit Jahrzehnten vollzogen wird, auch für den Dienstleistungssektor möglich.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die bezweifeln, dass die von einem Unternehmen gesteckten Ziele bei einer Auslandsverlagerung der Dienstleistungsprozesse überhaupt erreicht werden können. So werden viele Risiken bei einem Offshoring-Projekt nicht beachtet und somit die Grundlage für ein späteres Misslingen des Offshorings gelegt.
Grundsätzlich ist ein Gang ins Ausland mit erheblichen Schwierigkeiten und Risiken verbunden, die häufig von den Unternehmen aus den verschiedensten Gründen nicht beachtet werden.
Die Nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung eines Captive-Offshoring-Projektes. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits in der Betrachtung der Transaktionskosten die ex ante als auch ex post durch das Projekt entstehen, sowie der Entscheidungsprozesse die während des Projektes anstehen.
Zunächst werden im Kapitel 2 die für diese Arbeit relevanten Begriffe Offshoring, Dienstleistung und Transaktionskostentheorie erklärt, bevor im Kapitel 3 auf die Gründe für das Offshoring eingegangen wird. Im Kapitel 4 wird zunächst in Punkt 4.1 auf eine Auswahl allgemeiner Risiken des Captive-Offshorings eingegangen, bevor in Punkt 4.2 auf die Transaktionskostenverursacher beim Captive-Offshoring eingegangen wird. Das Kapitel 5 befasst sich dann mit dem Ablauf eines Captive-Offshoring-Projektes, welche zunächst mit den Grundlagen des Projektmanagements eingeleitet wird um dann auf die Vorbereitung des Captive-Offshoring-Projektes einzugehen. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden dann die Planung, sowie die Durchführung des Projektes näher erläutert bevor in Kapitel 6 die Arbeit mit einem Ausblick abgerundet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Definition relevanter Begriffe
- 2.1 Definition Offshoring
- 2.2 Definition Dienstleistung
- 2.3 Definition Transaktionskostentheorie
- 2.3.1 Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie
- 2.3.2 Merkmale einer Transaktion
- 3 Gründe für ein Offshoring
- 3.1 Lohnkostenreduzierung
- 3.2 Expertenmangel
- 3.3 Günstige Bedingungen von staatlicher Seite
- 3.4 Erschließung neuer Märkte
- 3.5 Nutzen von internationalem Know-how
- 4 Risiken durch ein Captive-Offshoring
- 4.1 Allgemeine Risiken bei einem Captive-Offshoring
- 4.1.1 Allgemeine Risiken bei einem Gang ins Ausland
- 4.1.2 Lohnkosteninflation
- 4.2 Transaktionskostenverursacher bei einem Captive-Offshoring
- 4.2.1 Mitarbeiterrechte
- 4.2.2 Geographischen Distanz
- 4.2.3 Kulturelle Unterschiede
- 5 Ablauf des Captive-Offshoring-Projektes
- 5.1 Grundlagen des Projektmanagements
- 5.2 Vorbereitung des Captive-Offshoring-Projektes
- 5.2.1 Analyse Offshoringfähiger Bereiche
- 5.2.2 Offshoringfähigkeit des Unternehmens überprüfen
- 5.2.3 Variationsmöglichkeiten des Offshorings
- 5.2.3.1 Offshoring-Konzepte
- 5.2.3.2 Offshoringfähige Unternehmensprozesse
- 5.2.3.3 Definition Back-office und Front-office
- 5.2.3.4 Betrachtung der Offshoring-Typen
- 5.2.4 Kritische Betrachtung der einzelnen Captive-Offshoring-Varianten
- 5.2.5 Projektziele bestimmen
- 5.3 Planung des Captive-Offshoring-Projektes
- 5.3.1 Zusammenstellung des Projektteams
- 5.3.2 Lokalisierung des Offshoring-Standortes
- 5.3.3 Terminplan erstellen
- 5.3.4 Kostenplan erstellen
- 5.3.5 Dokumentationsplanung erstellen
- 5.4 Durchführungsphase des Captive-Offshoring-Projektes
- 5.4.1 Unternehmensgründung und Partnerfindung
- 5.4.2 Beziehungsaufbau innerhalb des Unternehmens
- 5.4.3 Anpassen der Unternehmensprozesse
- 5.4.4 Projektabschluss
- 5.4.5 Erfolgskontrolle
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Captive-Offshoring-Projekte, wobei der Fokus auf der Analyse der Transaktionskosten und der damit verbundenen Entscheidungsprozesse liegt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen dieser Projekte zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Offshoring, Dienstleistungen und der Transaktionskostentheorie
- Analyse der Gründe für Offshoring und die damit verbundenen Vorteile
- Bewertung der Risiken von Captive-Offshoring-Projekten, insbesondere im Hinblick auf Transaktionskosten
- Beschreibung des Ablaufs eines Captive-Offshoring-Projektes, inklusive Projektmanagement
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Captive-Offshoring
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Captive-Offshoring-Projekte ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den weiteren Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2 Definition relevanter Begriffe: Hier werden die zentralen Begriffe wie Offshoring, Dienstleistung und Transaktionskostentheorie präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Die Verhaltensannahmen und Merkmale der Transaktionskostentheorie werden erläutert, um ein gemeinsames Verständnis für die spätere Analyse zu schaffen. Die Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Betrachtung der Captive-Offshoring-Projekte.
3 Gründe für ein Offshoring: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Motive, die Unternehmen zum Offshoring bewegen. Es werden Faktoren wie Lohnkostenreduzierung, Expertenmangel, günstige staatliche Rahmenbedingungen, Erschließung neuer Märkte und der Zugang zu internationalem Know-how detailliert analysiert und deren relative Bedeutung für die Entscheidung für ein Offshoring-Projekt diskutiert. Die Kapitel verdeutlicht die vielfältigen Anreize, die zu dieser Strategie führen.
4 Risiken durch ein Captive-Offshoring: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die eingehende Analyse der Risiken, die mit Captive-Offshoring-Projekten verbunden sind. Es werden sowohl allgemeine Risiken wie der Gang ins Ausland und Lohnkosteninflation als auch spezifische Transaktionskostenverursacher wie Mitarbeiterrechte, geographische Distanz und kulturelle Unterschiede detailliert betrachtet. Die Kapitel beschreibt mögliche Problemfelder und deren Auswirkungen auf das Projekt.
5 Ablauf des Captive-Offshoring-Projektes: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung des Ablaufs eines Captive-Offshoring-Projektes. Es beginnt mit den Grundlagen des Projektmanagements und geht dann auf die detaillierte Vorbereitung, Planung und Durchführung ein. Es werden verschiedene Aspekte wie die Analyse offshoringfähiger Bereiche, die Wahl des Standorts, die Zusammensetzung des Projektteams, die Kosten- und Terminplanung sowie die Erfolgskontrolle beleuchtet. Verschiedene Offshoring-Varianten und deren kritische Bewertung werden ebenfalls einbezogen. Das Kapitel liefert einen umfassenden Leitfaden für die Umsetzung eines solchen Projekts.
Schlüsselwörter
Captive Offshoring, Transaktionskosten, Entscheidungsprozesse, Projektmanagement, Risiken, Chancen, Lohnkosten, internationale Zusammenarbeit, kulturelle Unterschiede, geographische Distanz, Dienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Captive-Offshoring-Projekte"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Captive-Offshoring-Projekte. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition wichtiger Begriffe (Offshoring, Dienstleistung, Transaktionskostentheorie), eine Analyse der Gründe für Offshoring, eine Bewertung der damit verbundenen Risiken, eine detaillierte Beschreibung des Projektablaufs inklusive Projektmanagement und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Transaktionskosten und der damit verbundenen Entscheidungsprozesse.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe Offshoring, Dienstleistung und Transaktionskostentheorie. Im Detail werden die Verhaltensannahmen und Merkmale der Transaktionskostentheorie erläutert.
Welche Gründe für Offshoring werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Gründe für Offshoring, darunter Lohnkostenreduzierung, Expertenmangel, günstige staatliche Rahmenbedingungen, Erschließung neuer Märkte und der Zugang zu internationalem Know-how.
Welche Risiken von Captive-Offshoring werden betrachtet?
Die Arbeit bewertet die Risiken von Captive-Offshoring-Projekten, sowohl allgemeine Risiken (z.B. der Gang ins Ausland, Lohnkosteninflation) als auch spezifische Transaktionskostenverursacher (z.B. Mitarbeiterrechte, geographische Distanz, kulturelle Unterschiede).
Wie wird der Ablauf eines Captive-Offshoring-Projektes beschrieben?
Der Ablauf eines Captive-Offshoring-Projektes wird umfassend beschrieben, beginnend mit den Grundlagen des Projektmanagements über die detaillierte Vorbereitung und Planung bis hin zur Durchführung und Erfolgskontrolle. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Analyse offshoringfähiger Bereiche, die Wahl des Standorts, die Zusammensetzung des Projektteams, die Kosten- und Terminplanung sowie die Erfolgskontrolle beleuchtet. Verschiedene Offshoring-Varianten und deren kritische Bewertung werden ebenfalls einbezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Captive Offshoring, Transaktionskosten, Entscheidungsprozesse, Projektmanagement, Risiken, Chancen, Lohnkosten, internationale Zusammenarbeit, kulturelle Unterschiede, geographische Distanz, Dienstleistungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition relevanter Begriffe. Es folgen Kapitel zu den Gründen für Offshoring, den Risiken des Captive-Offshorings, dem Ablauf eines solchen Projektes und einem abschließenden Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Captive-Offshoring-Projekten beschäftigen, insbesondere für Unternehmen, die ein solches Projekt planen oder durchführen, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Themen Offshoring, Transaktionskosten und Projektmanagement auseinandersetzen.
- Quote paper
- Christian Brückner (Author), 2005, Auslandsverlagerung. Captive-Offshoring-Projekte. Transaktionskosten und Entscheidungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44861