In dieser Seminararbeit geht es um die Darstellung von Exchange Traded Funds (kurz: ETF). Diese wurde im Rahmen des Bankbetriebswirtes an der Frankfurt School of Finance & Management erstellt.
Zunächst beschäftigt sich der Autor mit der Definition und der Funktionsweise dieser Anlageform. Im Anschluss geht er auf die Historie sowie die Entwicklung des Vermögens ein. Ein letzter Bestandteil des ersten Kapitels ist die Entstehung und Zurücknahme von ETF-Anteilen innerhalb des Creation-Redemption-Prozesses.
Im zweiten Kapitel erört er Vor- und Nachteile der passiv gemangten Indexfonds. Er wird hier den Vergleich mit klassischen Investmentfonds anstellen. Da oft nur die Vorteile bekannt sind, möchte er vor allem die Nachteile näher beleuchten. Hierzu wird der Artikel „Im Schatten der Aufseher“ herangezogen, welcher auf Missstände im Hinblick auf die Regulatorik aufmerksam macht. Ebenso gewährt dieser einen Einblick hinter die Kulissen eines ETFs.
Im darauffolgenden Kapitel gibt der Autor einen Einblick in die aktuelle Entwicklung des ETF-Markts in Europa. Dabei möchte er mit aktuellen Zahlen die Aufteilung der Marktanteile innerhalb der EFT-Anbieter darstellen. Neben den klassischen ETFs möchte er den Trend zu „Smart Beta-ETF’s“ aufzeigen und Unterschiede deutlich machen. Hierzu wird ein Beispiel ausgewählt.
In der Schlussbemerkung erfolgt eine kurze Zusammenfassung der recherchierten Darstellungen. Abschließend erfolgt eine persönliche Stellungnnahme zu Indexfonds schildern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exchange Traded Funds
- Definition
- Funktionsweise
- Geschichte
- Creation-Redemption-Prozess
- Vor- und Nachteile der Exchange Traded Funds - im Vergleich mit klassischen Publikumsfonds
- Vorteile
- Nachteile
- Aktuelle Entwicklung des ETF-Markts
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Exchange Traded Funds (ETFs) und beleuchtet ihre Definition, Funktionsweise, Geschichte und Entwicklung sowie den Creation-Redemption-Prozess. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von ETFs im Vergleich zu klassischen Investmentfonds, wobei ein besonderer Fokus auf die Nachteile gelegt wird, die im Artikel „Im Schatten der Aufseher“ herausgestellt werden. Des Weiteren wird die aktuelle Entwicklung des ETF-Markts in Europa betrachtet, einschließlich der Marktanteile der Anbieter und des Trends zu „Smart Beta-ETFs“. Die Schlussbemerkung bietet eine Zusammenfassung der recherchierten Darstellungen und enthält eine eigene Meinung zu Indexfonds.
- Definition und Funktionsweise von Exchange Traded Funds
- Geschichte und Entwicklung von ETFs
- Vor- und Nachteile von ETFs im Vergleich zu klassischen Investmentfonds
- Aktuelle Entwicklung des ETF-Markts in Europa
- „Smart Beta-ETFs“ und ihre Unterschiede zu klassischen ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Exchange Traded Funds ein und skizziert die Struktur der Seminararbeit. Im ersten Kapitel werden ETFs definiert, ihre Funktionsweise erläutert, ihre Geschichte beleuchtet und der Creation-Redemption-Prozess beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von ETFs im Vergleich zu klassischen Publikumsfonds. Dabei wird der Artikel „Im Schatten der Aufseher“ herangezogen, der Missstände in Bezug auf die Regulatorik von ETFs aufzeigt. Das dritte Kapitel bietet einen Einblick in die aktuelle Entwicklung des ETF-Markts in Europa, einschließlich der Marktanteile der Anbieter und des Trends zu „Smart Beta-ETFs“.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Exchange Traded Funds (ETFs), Indexfonds, Investmentfonds, Creation-Redemption-Prozess, „Smart Beta-ETFs“, ETF-Markt, Regulatorik, Finanzkrise.
- Arbeit zitieren
- Andreas Farda (Autor:in), 2018, Exchange Traded Funds. Eine Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448614