Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die steuerfreien und steuerbegünstigten Bezüge bei der Lohnsteuer gemäß Einkommensteuergesetz zu geben.
Die Lohnsteuer wird als Quellensteuer auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erhoben. Sie ist somit ein Teil der Einkommenssteuer. Nach der Umsatzsteuer ist die Lohnsteuer die Steuer, auf die in der Bundesrepublik Deutschland die meisten Steuereinnahmen entfallen. 1 Da die Lohnsteuer eine Quellensteuer ist, wird sie unmittelbar auf den Arbeitslohn erhoben. Erwerbstätige, die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erzielen, werden dabei in Lohnsteuerklassen eingeteilt. Die Einteilung in die Lohnsteuerklassen ist vor allem vom Familienstand abhängig. Die endgültige Steuerlast wird schließlich durch die Einkommensteuererklärung festgestellt. Aus dem endgültigen Steuerbescheid kann also eine Steuernachzahlung oder eine Steuererstattung resultieren.
Hiermit wird also offensichtlich, dass der erwirtschaftete Arbeitslohn eines jeden Arbeitnehmers grundsätzlich als Einkommenssteuer zu versteuern ist. Nun bezieht ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber in vielen Fällen nicht nur seinen Arbeitslohn. So ist es durchaus üblich, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer regelmäßig oder zu besonderen Anlässen weitere Bezüge zukommen lässt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Definitionen
- 3. Steuerfreie Bezüge
- 3.1. Zuschüsse zu Fahrtkosten
- 3.2. Aufmerksamkeiten am Arbeitsplatz
- 3.3. Sachbezüge bis 44 Euro
- 3.3.1. Definition
- 3.3.2. Rabattfreibetrag
- 3.4. Sachbezüge bis 60 Euro
- 3.4.1. Definition
- 3.4.2. Beispiele
- 3.5. Vorsteuerabzug bei Sachbezügen
- 3.6. Vermögensbeteiligungen
- 3.7. Stipendien
- 3.8. Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
- 3.9. Betriebliche Altersvorsorge
- 3.10. Gesundheitsförderung
- 3.11. Beihilfen und Unterstützungen als Notstandsbeihilfen
- 3.12. Betriebsveranstaltungen
- 4. Steuerbegünstigte Bezüge
- 4.1. Abfindungen
- 4.2. Weitere steuerbegünstigte Bezüge durch Lohnsteuer-Pauschalierung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit zusätzliche Bezüge, die Arbeitnehmer neben ihrem regulären Gehalt erhalten, steuerfrei sein können. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Arten von Bezügen und der Anwendung der relevanten steuerlichen Regelungen.
- Steuerfreiheit von zusätzlichen Bezügen
- Unterscheidung zwischen steuerfreien und steuerbegünstigten Bezügen
- Anwendung von Freigrenzen und Freibeträgen
- Beispiele für steuerfreie Sachbezüge
- Relevanz der Lohnsteuerklassen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Lohnsteuer und zusätzlicher Bezüge von Arbeitgebern ein. Sie verdeutlicht anhand eines Beispiels die Vielzahl an Leistungen, die neben dem eigentlichen Arbeitslohn gezahlt werden können, und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Steuerfreiheit dieser zusätzlichen Bezüge.
2. Allgemeine Definitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe des Steuerrechts, wie Einkommenssteuer, Lohnsteuer, Freibeträge und Freigrenzen. Es differenziert zwischen Gewinneinkünften und Überschusseinkünften und erklärt die Bedeutung der Lohnsteuerklassen. Die Unterscheidung zwischen Freibeträgen und Freigrenzen wird anhand von Beispielen verdeutlicht, was für das Verständnis der späteren Kapitel essentiell ist.
3. Steuerfreie Bezüge: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Arten von zusätzlichen Bezügen, die unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sind. Es werden unter anderem Fahrtkostenzuschüsse, Aufmerksamkeiten am Arbeitsplatz, Sachbezüge bis zu einer bestimmten Freigrenze, sowie weitere Leistungen detailliert beschrieben und ihre steuerliche Behandlung erläutert. Die Ausführungen gehen auf verschiedene Szenarien ein und beleuchten die jeweiligen rechtlichen Grundlagen und Ausnahmen.
4. Steuerbegünstigte Bezüge: Dieses Kapitel befasst sich mit Bezügen, die nicht vollständig steuerfrei sind, aber steuerliche Vorteile bieten. Es werden spezifische Beispiele wie Abfindungen und weitere Bezüge behandelt, die durch die Lohnsteuer-Pauschalierung begünstigt werden können. Das Kapitel stellt die spezifischen Bedingungen und Regelungen für diese Begünstigungen vor.
Schlüsselwörter
Lohnsteuer, Steuerfreiheit, Sachbezüge, Freigrenze, Freibetrag, Fahrtkostenzuschüsse, Aufmerksamkeiten, Einkommenssteuer, Lohnsteuerklassen, Steuerbegünstigung, Pauschalversteuerung.
Häufig gestellte Fragen zu: Steuerfreie und Steuerbegünstigte Bezüge
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über steuerfreie und steuerbegünstigte Bezüge, die Arbeitnehmer neben ihrem regulären Gehalt erhalten können. Es analysiert verschiedene Arten von Bezügen und deren Anwendung der relevanten steuerlichen Regelungen.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Steuerfreiheit von zusätzlichen Bezügen, die Unterscheidung zwischen steuerfreien und steuerbegünstigten Bezügen, die Anwendung von Freigrenzen und Freibeträgen, Beispiele für steuerfreie Sachbezüge, und die Relevanz der Lohnsteuerklassen. Es umfasst eine Einleitung, allgemeine Definitionen, detaillierte Ausführungen zu steuerfreien Bezügen (z.B. Fahrtkostenzuschüsse, Sachbezüge, Betriebsveranstaltungen), steuerbegünstigten Bezügen (z.B. Abfindungen), sowie ein Fazit.
Welche Arten von steuerfreien Bezügen werden im Detail erläutert?
Das Dokument behandelt detailliert folgende Arten von steuerfreien Bezügen: Fahrtkostenzuschüsse, Aufmerksamkeiten am Arbeitsplatz, Sachbezüge bis 44 und 60 Euro (inkl. Definitionen und Beispiele), Vorsteuerabzug bei Sachbezügen, Vermögensbeteiligungen, Stipendien, Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, Beihilfen und Unterstützungen als Notstandsbeihilfen und Betriebsveranstaltungen.
Welche Arten von steuerbegünstigten Bezügen werden behandelt?
Das Dokument befasst sich mit Abfindungen und weiteren Bezügen, die durch die Lohnsteuer-Pauschalierung begünstigt werden können. Es werden die spezifischen Bedingungen und Regelungen für diese Begünstigungen erläutert.
Welche grundlegenden Begriffe werden definiert?
Das Dokument klärt grundlegende Begriffe wie Einkommenssteuer, Lohnsteuer, Freibeträge, Freigrenzen, Gewinneinkünfte, Überschusseinkünfte und die Bedeutung der Lohnsteuerklassen. Die Unterscheidung zwischen Freibeträgen und Freigrenzen wird anhand von Beispielen verdeutlicht.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln, das einen schnellen Überblick über die behandelten Themen bietet. Es beinhaltet Kapitel zu Einleitung, allgemeinen Definitionen, steuerfreien Bezügen, steuerbegünstigten Bezügen und einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Lohnsteuer, Steuerfreiheit, Sachbezüge, Freigrenze, Freibetrag, Fahrtkostenzuschüsse, Aufmerksamkeiten, Einkommenssteuer, Lohnsteuerklassen, Steuerbegünstigung, Pauschalversteuerung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über steuerfreie und steuerbegünstigte Bezüge verschaffen möchten, beispielsweise Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Steuerberater oder Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
Wo finde ich Zusammenfassungen der Kapitel?
Das Dokument bietet zusammenfassende Beschreibungen der einzelnen Kapitel, die den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant wiedergeben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Steuerfreie und steuerbegünstigte Bezüge bei der Lohnsteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448617