Die Volksrepublik China rückte in den letzten Jahren vor allem wegen des beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwungs in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Ausgelöst durch eine Wende in der chinesischen Politik erlebt das Land seit 1978 eine Phase der marktwirtschaftlichen Modernisierung und der Öffnung gegenüber der Außenwelt. Die erfolgreichen Wirtschaftsreformen gingen einher mit dem Wiederaufbau gesetzmäßiger Strukturen. Die rechtliche Sicherheit war Voraussetzung und Notwendigkeit für ein Engagement des Auslands in China. Mit zunehmender internationaler Verflechtung durch wachsenden Welthandel hat sich allerdings auch die Verletzung geistiger Eigentumsrechte vervielfacht.
Die vorliegende Arbeit soll den aktuellen Stand des Urheberrechts in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China rechtsvergleichend darstellen.
Im Einzelnen werden dabei ausgewählte urheberrechtliche Entwicklungen aufgezeigt, die in jüngster Zeit Einfluss auf das deutsche Urheberrechtsgesetz nahmen. Darauf folgt ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Urheberrecht der Volksrepublik China. Einführend wird das Rechtssystem dargestellt und die Entwicklung des Urheberrechts in der Volksrepublik China nachgezeichnet. Es folgt eine Darstellung des materiellen Urheberrechts und verwandter Schutzrechte, des Rechtsverkehrs im Urheberrecht, der Schranken sowie Sanktionierungsmechanismen. Themenbezogen werden Unterschiede zum deutschen UrhG aufgezeigt. Den Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf das chinesische Urheberrecht wird, ebenso wie der Ursachenforschung für die Probleme der Rechtsdurchsetzung, ein eigener Abschnitt gewidmet.
Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gesetzeswerke herauszuarbeiten. Des Weiteren sollen Gründe aus dem kulturhistorischen, gesellschaftlichen, juristischen und wirtschaftlichen Umfeld aufgezeigt werden, die ursächlich für die umfassende Missachtung immaterieller Schutzbestimmungen in China sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Das deutsche Urheberrecht
- I. Aktuelle Entwicklungen
- II. Einführung in das deutsche Urheberrechtsgesetz
- III. Die Rechte
- 1. Urheberpersönlichkeitsrechte
- 2. Verwertungsrechte
- 3. Nutzungsrechte
- 4. Leistungsschutzrechte
- IV. Schranken
- C. Das chinesische Urheberrecht
- I. Das Rechtssystem der Volksrepublik China
- 1. Gesetzesrecht und Gesetzgebungsverfahren
- 2. Rechtsweg
- a) Das Gerichtsverfahren
- b) Das Verwaltungsverfahren
- II. Geschichtliche Entwicklung des Urheberrechts in China
- 1. Die Entwicklung vor 1949
- 2. Die Entwicklung von 1949 bis 1979
- 3. Die urheberrechtliche Praxis seit 1979
- III. Einführung in das chinesische Urheberrecht
- 1. Geschützte Werke
- a) Werkbegriff
- b) Illegale und nicht urheberrechtlich geschützte Werke
- c) Ausnahmen im Interesse der Öffentlichkeit
- d) Umgestaltungen
- e) Werke von Miturhebern
- f) Filmwerke
- g) Dienstliche Werke
- h) Auftragswerke
- i) Sammelwerke
- 2. Schutz ausländischer Werke
- 3. Der Urheberbegriff
- a) Subjekte des Urheberrechts
- 4. Schutzfrist der Rechte
- IV. Der Inhalt des chinesischen Urheberrechts
- 1. Urheberpersönlichkeitsrechte
- a) Das Veröffentlichungsrecht
- b) Namensnennungsrecht
- c) Das Änderungsrecht und das Recht auf Schutz der Werkintegrität
- 2. Urhebervermögensrechte
- 3. Verwandte Schutzrechte
- a) Verwandte Schutzrechte der Verleger
- b) Verwandte Schutzrechte aufführender Künstler oder Einheiten
- c) Verwandte Schutzrechte der Hersteller von Ton- und Bildaufzeichnungen
- d) Verwandte Schutzrechte von Sendeunternehmen
- 4. Der Rechtsverkehr im Urheberrecht
- a) Übertragung von Urheberrechten
- b) Urheberrechtliche Lizenz
- c) Kollektivverwaltung
- 5. Schranken
- a) Fair Use-Bestimmungen
- b) Gesetzliche Lizenz
- 6. Ansprüche bei Rechtsverletzung
- V. Die Auswirkungen der Informationsgesellschaft
- 1. Bestimmungen zur Verwaltung audiovisueller Produkte
- 2. Softwareschutzverordnung
- 3. Schutz von Datenbanken
- 4. Urheberrechtliche Bestimmungen im Internet
- VI. Die Durchsetzung des Urheberrechts in China
- 1. Die Wahrnehmung individuellen Rechts
- a) Individuelles Recht im feudalen China
- b) Individuelles Recht im Kommunismus
- 2. Der Schutz individueller Interessen durch das gegenwärtige Urheberrecht
- 3. Rechtskenntnis und allgemeines Rechtsbewusstsein
- 4. Konfuzianische Werte und Urheberrecht
- 5. Das Urheberrecht als importiertes Gut
- 6. Rechtssystematische Aspekte
- 7. Das Justizsystem
- 8. Lokaler Protektionismus
- 9. Wirtschaftliche Entwicklung
- D. Vergleich Deutschland - Volksrepublik China
- I. Gemeinsamkeiten
- II. Unterschiede
- E. Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Entwicklungen des Urheberrechts in Deutschland und China
- Rechte und Schranken im deutschen und chinesischen Urheberrecht
- Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen in beiden Ländern
- Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf das Urheberrecht
- Die Durchsetzung des Urheberrechts in China
- Kapitel A: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Urheberrechtsvergleichs zwischen Deutschland und der Volksrepublik China ein. Es werden die relevanten Forschungsfragen und die Gliederung der Arbeit dargestellt.
- Kapitel B: Das deutsche Urheberrecht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Urheberrecht. Es behandelt aktuelle Entwicklungen, die Einführung in das deutsche Urheberrechtsgesetz sowie die verschiedenen Rechte und Schranken, die im deutschen Urheberrecht geregelt sind.
- Kapitel C: Das chinesische Urheberrecht: Dieses Kapitel widmet sich dem chinesischen Urheberrecht. Es beinhaltet eine Analyse des Rechtssystems der Volksrepublik China, eine Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Urheberrechts in China und eine detaillierte Einführung in das chinesische Urheberrechtsgesetz. Zudem werden die Rechte und Schranken des chinesischen Urheberrechts behandelt.
- Kapitel D: Vergleich Deutschland - Volksrepublik China: Dieses Kapitel vergleicht das deutsche und das chinesische Urheberrecht. Es identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Rechtssystemen und analysiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die internationale Zusammenarbeit im Bereich des Urheberrechts.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Urheberrechtsvergleich zwischen Deutschland und der Volksrepublik China. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen des Urheberrechts in beiden Ländern analysiert und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Detail beleuchtet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis des Urheberrechts in beiden Ländern zu ermöglichen und so einen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit im Bereich des Urheberrechts zu leisten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter wie Urheberrecht, Urheberrechtsvergleich, Deutschland, Volksrepublik China, Rechte, Schranken, Gesetzesrecht, Rechtssystem, geschichtliche Entwicklung, Informationsgesellschaft, Durchsetzung des Urheberrechts, Konfuzianismus, Rechtssystematische Aspekte, Justizsystem, Lokaler Protektionismus und Wirtschaftliche Entwicklung. Die Arbeit analysiert diese Themen in ihren jeweiligen Kontexten und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im deutschen und chinesischen Urheberrecht auf.
- Arbeit zitieren
- Ralf Karchow (Autor:in), 2005, Urheberrechtsvergleich Deutschland - Volksrepublik China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44863