In dieser Arbeit soll es um einen Song der britischen Band Pink Floyd gehen. Ein geschichtlicher Überblick zur Entwicklung der Band dient als Überleitung zu ihrem Album "Ummagumma". Dabei liegt der Fokus auf der Analyse des Songs "Careful with that Axe, Eugene". Anschließend werden noch einige Gedanken zur Vermittlung von Popularmusik vorgestellt.
An dem Stück "Careful with that Axe, Eugene" lässt sich exemplarisch zeigen, wie eine Rockband mit wenig harmonischem Material einen langen Song entwirft und mithilfe von langen instrumentalen Improvisationen Stimmungen kreiert. In diesem Zusammenhang wird besonders deutlich, wie wichtig die musikalischen Parameter Dynamik und Sound sowie der Einsatz von instrumentalspezifischen Effekten für die Popularmusik sind.
Auch die Grenzüberschreitung und das regelrechte Sprengen von Stilistiken ist eine Besonderheit der Band.
Dies alles bietet einen guten Ansatz für den Schulunterricht, da die Schüler an diesen Punkten Bekanntes vertiefen können und geschichtliche Hintergründe lernen. Denn ganzheitlicher Musikunterricht sollte gründlich und auf Verstehen und Erkenntnis ausgerichtet sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Pink Floyd
- 1.1. Geschichte
- 1.2. Einflüsse
- 1.3. Stil
- 2. ,,Ummagumma''
- 2.1. Das Album
- 2.2. Rezeption
- 3. Analyse:,,Careful With That Axe, Eugene“.
- 3.1. Form
- 3.2. Harmonik und Melodik
- 3.3. Rhythmus
- 3.4. Sound und Instrumentierung
- 3.5. Assoziationen, Auffälligkeiten und Besonderheiten
- 3.6. Entwicklung
- 4. Gedanken zur Vermittlung im Unterricht.....
- 5. Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Song „Careful with That Axe, Eugene“ der britischen Band Pink Floyd im Kontext ihres Albums „Ummagumma“. Sie befasst sich mit der Geschichte der Band, ihren Einflüssen und ihrem Stil, insbesondere in der progressiven Phase. Des Weiteren werden Gedanken zur Vermittlung von Popularmusik im Schulunterricht vorgestellt.
- Die Entwicklung der Band Pink Floyd und ihre musikalische Entwicklung
- Die Einflüsse auf den Stil von Pink Floyd, insbesondere Blues, Rock und Progressive Rock
- Die Analyse von „Careful with That Axe, Eugene“ hinsichtlich Form, Harmonik, Melodik, Rhythmus, Sound und Instrumentierung
- Möglichkeiten der Vermittlung von Popularmusik im Musikunterricht
- Die Einbettung von „Ummagumma“ in den Kontext des „klassischen“ Musikunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Band Pink Floyd. Es wird die Entstehung der Band, die einzelnen Bandmitglieder und ihre musikalische Entwicklung bis zur Veröffentlichung des Albums „Ummagumma“ beleuchtet. Das zweite Kapitel stellt das Album „Ummagumma“ und seine Rezeption vor. Das dritte Kapitel analysiert den Song „Careful with That Axe, Eugene“ und seine Besonderheiten. Das vierte Kapitel widmet sich der Vermittlung von Popularmusik im Unterricht und beleuchtet die Möglichkeiten, wie das Album „Ummagumma“ im Musikunterricht eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Pink Floyd, Ummagumma, Careful With That Axe, Eugene, Progressive Rock, Blues, Popularmusik, Musikunterricht, Vermittlung, Analyse, Geschichte, Stil, Einflüsse.
- Quote paper
- Ludger Donath (Author), 2015, Über die Vermittlung von Popmusik im Schulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448738