Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Yogaunterricht als Methode zur Kompetenzentwicklung von Schülern in einer Ausbildungsvorbereitungsklasse (AVDual)

Title: Yogaunterricht als Methode zur Kompetenzentwicklung von Schülern in einer Ausbildungsvorbereitungsklasse (AVDual)

Master's Thesis , 2017 , 111 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Denker (Author), Aenne Kiesbye (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als eine Art Gegenpol zur Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft hat sich Yoga in den letzten Jahrzehnten in Deutschland etabliert. Angesichts der positiven Auswirkungen der Übungspraxis wird Yoga als eine individuelle Bereicherung und als ein Beitrag zur persönlichen Entwicklung betrachtet.

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den möglichen Potenzialen einer regelmäßigen Yogapraxis auf die Kompetenzentwicklung von Schülern in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitungsklasse (AVDual). Das Schülerklientel der AVDual weist einen erhöhten Entwicklungsbedarf auf. Oft handelt es sich bei AVDual-Schülern um Jugendliche, deren erfolgreiche Schullaufbahnen durch diverse Umstände wie z. B. familiäre Probleme oder Lernschwächen erschwert werden. Das durchgeführte Yogaprojekt untersucht, ob die Jugendlichen durch körperliche Ertüchtigung und meditative Übungen mehr Fokussierung im Leben erhalten und hierdurch Kompetenzen ausbauen, die ihnen auf ihrem persönlichen und beruflichen Werdegang von Vorteil sind.

Die Autorinnen dieser Arbeit entwickeln hierfür ein Yogaprojekt, welches insgesamt 14 Yogaeinheiten mit jeweils 80 Minuten umfasst. Die zu erlangenden Kompetenzen werden in Kompetenzkategorien zusammengefasst, nach denen die Schüler auch im Zeugnis bewertet werden. Für die empirische Erfassung der Potenziale der Yogapraxis auf die zu entwickelnden Kompetenzen wird ein multimethodisches Forschungsdesign eingesetzt. Dieses setzt sich aus Interviews, Beobachtungen, Konzentrationstests sowie einer Selbsteinschätzungszielscheibe zusammen. Die Auswertungen der Daten erfolgen schülerindividuell sowie klassenbezogen.

Mit einer Ausnahme erkannten die Projektleiterinnen bei allen Schülern ein Potenzial des Kompetenzausbaus durch die Yogapraxis. Hervorzuheben sind die beobachteten positiven Kompetenzentwicklungen innerhalb der Kategorien „Selbstvertrauen“, „Konzentration / Belastbarkeit / Frustrationstoleranz“, „Flexibilität / Offenheit / Anpassungsfähigkeit“ und „Motivation / Begeisterungsfähigkeit“. Aufgrund des positiven Projektverlaufes bietet die Programmstruktur weiterführenden Yogaprogrammen eine übersichtliche Orientierung zur Durchführung und die Projektleiterinnen hoffen, dass Yoga sich steigender Popularität erfreut - generell in der westlichen, aber insbesondere in der schulischen Welt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract - Deutsche Version
  • Abstract - English Version
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 2. Theorie
      • 2.1 Yoga
        • 2.1.1 Körperorientierte Yogamethoden
          • 2.1.1.1 Asanas
          • 2.1.1.2 Pranayama
        • 2.1.2 Auswirkungen der Yogapraxis
      • 2.2 Lebensphase der Jugendlichen
        • 2.2.1 Yoga für Jugendliche
    • 3 Forschungsstand
    • 4 Forschungsfrage
    • 5. Das Yogaprojekt
      • 5.1 Projektrahmen
        • 5.1.1 Bildungsgang „AVDual“
        • 5.1.2 Schülergruppe
        • 5.1.3 Voraussetzungen für das Projekt
          • 5.1.3.1 Lehrer:
          • 5.1.3.2 Umgebung:
      • 5.2 Programmstruktur
        • 5.2.1 Auswahlkriterien für Übungen
          • 5.2.1.1 Asana
          • 5.2.1.2 Pranayama
        • 5.2.2 Programmablauf
        • 5.2.3 Exemplarische Beschreibung einer Übungseinheit - inklusive Auswirkungen der einzelnen Bestandteile
    • 6 Forschungsdesign
      • 6.1 Bezug zur Forschungsfrage
        • 6.1.1 Die Auswahl der Interviewpartner
        • 6.2 Darstellung der eingesetzten Methode Interviews
        • 6.1.2 Erstellung der Interviewleitfäden
          • 6.1.2.1 Allgemeine Struktur
          • 6.1.2.2 konkrete Struktur der einzelnen Interviews
            • 6.1.2.2.1 Erstes Schüler- sowie Lehrerinterview
            • 6.1.2.2.2 Zweites Schülerinterview
            • 6.1.2.2.3 Letztes Schüler- sowie Lehrerinterview
        • 6.1.3 Durchführung der Interviews
      • 6.3 Darstellung der eingesetzten Methode Beobachtung
        • 6.3.1 Beobachtungsfeld
        • 6.3.2 Beobachtungseinheit
        • 6.3.3 Beobachterinnen
        • 6.3.4 Beobachtete/r
        • 6.3.5 Beobachtungsinstrument

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten, die regelmäßige Yogapraxis für die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitungsklasse (AVDual) bietet. Das Projekt fokussiert auf die Entwicklung von Kompetenzen, die den Schülern in ihrem persönlichen und beruflichen Werdegang von Vorteil sein könnten.

    • Potenziale der Yogapraxis auf die Kompetenzentwicklung
    • Entwicklung eines Yogaprojekts für AVDual-Schüler
    • Empirische Erfassung der Auswirkungen der Yogapraxis auf die Kompetenzen
    • Analyse der Ergebnisse anhand von Interviews, Beobachtungen und Konzentrationstests
    • Bewertung der Wirksamkeit des Yogaprojekts für die Steigerung von Kompetenzen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Masterarbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung des Projekts dar.
    • Kapitel 2: Theorie: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Projekts und bietet eine umfassende Darstellung von Yoga, seinen verschiedenen Methoden und Auswirkungen sowie der Lebensphase der Jugendlichen.
    • Kapitel 3: Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Yogapraxis und ihrer Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung von Jugendlichen.
    • Kapitel 4: Forschungsfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Forschungsfrage der Masterarbeit, die als Leitfaden für die Untersuchung dient.
    • Kapitel 5: Das Yogaprojekt: Dieses Kapitel beschreibt das im Rahmen der Masterarbeit durchgeführte Yogaprojekt. Es werden die Projektparameter wie die Zielgruppe, die Programmstruktur und die konkreten Übungen im Detail vorgestellt.
    • Kapitel 6: Forschungsdesign: Dieses Kapitel erläutert das eingesetzte Forschungsdesign, welches aus Interviews, Beobachtungen und Konzentrationstests besteht. Es werden die Methoden und ihre Anwendung im Detail beschrieben.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselwörter wie Yogapraxis, Kompetenzentwicklung, AVDual-Schüler, Selbstvertrauen, Konzentration, Belastbarkeit, Frustrationstoleranz, Flexibilität, Offenheit, Anpassungsfähigkeit, Motivation, Begeisterungsfähigkeit.

Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
Yogaunterricht als Methode zur Kompetenzentwicklung von Schülern in einer Ausbildungsvorbereitungsklasse (AVDual)
College
University of Hamburg  (Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen)
Grade
1,0
Authors
Nicole Denker (Author), Aenne Kiesbye (Author)
Publication Year
2017
Pages
111
Catalog Number
V448741
ISBN (eBook)
9783346079855
Language
German
Tags
Yoga Kompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Denker (Author), Aenne Kiesbye (Author), 2017, Yogaunterricht als Methode zur Kompetenzentwicklung von Schülern in einer Ausbildungsvorbereitungsklasse (AVDual), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint