In der Praxis erweist es sich häufig als schwierig, vorhandene Strukturen zu verändern oder weiterzuentwickeln: Die jeweils betroffenen Mitarbeiter sträuben sich gegen Veränderungen. Gründe hierfür sind das Bedürfnis nach Sicherheit und die daraus begründete allgemeine Angst vor Neuerungen. Lösungsansätze werden in einer stärkeren Beteiligung der Betroffenen an dem Veränderungsprozess gesehen.
Das Thema der schriftlichen Ausarbeitung zur Präsentation lautet „Innovation und Organisationsentwicklung: Wie hängen die Begriffe zusammen?“.
Im Vordergrund stehen die zwei Begriffe Organisationentwicklung und Innovation. Vor diesem Hintergrund wird sich damit auseinandergesetzt, wie Veränderungen bzw. Neuerungen eingeführt werden. Weiterhin wird deutlich, dass Betroffene zu Beteiligten werden müssen. Letztendlich ist die Frage zu klären: Können Innovationen durch die Organisationsentwicklung auf den Weg gebracht werden?
Um diese Frage zu beantworten, wird die Organisationsentwicklung und Innovation zunächst unabhängig voneinander betrachtet. Anschließend wird der Blick auf den Zusammenhang beider Begriffe gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Organisationsentwicklung
- Definition
- Grundgedanken der Organisationsentwicklung
- Ziele und Kriterien
- Organisationsentwicklungsprozess
- Innovation
- Definition
- Arten
- Innovationsprozess
- Organisation von Innovationsmanagement
- Zusammenhang der Begrifflichkeiten
- Formulierung von Thesen als Ergebnis der Arbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Innovation und Organisationsentwicklung. Ziel ist es, zu erforschen, wie Veränderungen und Neuerungen in Organisationen eingeführt werden können und wie Betroffene zu Beteiligten werden können. Dabei werden die beiden Konzepte Organisationsentwicklung (OE) und Innovation unabhängig voneinander beleuchtet, um anschließend den Zusammenhang zwischen ihnen zu analysieren. Die zentrale Frage ist, ob Innovationen durch OE initiiert werden können.
- Definition und Charakterisierung von Organisationsentwicklung
- Definition und Charakterisierung von Innovation
- Der Einfluss von Organisationsentwicklung auf Innovationsbereitschaft
- Die Bedeutung von Sozialinnovation im Kontext der Organisationsentwicklung
- Die Rolle von Innovationsmanagement in der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und erläutert die Herausforderungen der Veränderungsprozesse in Organisationen. Das zweite Kapitel widmet sich der Organisationsentwicklung (OE) und beleuchtet die Definition, die Grundgedanken, die Ziele und Kriterien sowie den Prozess der OE. Kapitel drei befasst sich mit Innovation, wobei die Definition, die Arten, der Innovationsprozess und die Organisation des Innovationsmanagements dargestellt werden. Im vierten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen OE und Innovation durch die Formulierung von Thesen und einer Zusammenfassung der Erkenntnisse der Arbeit erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind Organisationsentwicklung, Innovation, Innovationsbereitschaft, Sozialinnovation, Innovationsmanagement, Veränderungsprozesse, Humanisierung, Zielerreichung, Zusammenarbeit, Partizipation, Kommunikation, Lernen, und Integration.
- Citation du texte
- Jeanette Dahlman (Auteur), 2013, Innovation und Organisationsentwicklung. Wie hängen die Begriffe zusammen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448865