Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Scheidung. Ein Phänomen unserer neuen Gesellschaft

Title: Scheidung. Ein Phänomen unserer neuen Gesellschaft

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: gut

Autor:in: Katharina Glaser (Author)

Pedagogy - Family Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst wird der Begriff „Scheidung“ und der damit unmittelbar verbundene Begriff „Ehe“ definiert.
Im folgenden geht es in der Arbeit um die Ursachen, die zu einer Scheidung führen können. Der Schwerpunkt meiner Arbeit sind die Folgen von Scheidung für Kinder und Eltern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Scheidung“
    • Definition „Scheidung“
    • Definition „Ehe“
    • Mögliche Ursachen für Scheidung
      • Psychologische Risikofaktoren
      • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
      • Ökonomische Rahmenbedingungen
      • Juristische Rahmenbedingungen
  • Die Auswirkungen der Scheidung
    • Auswirkungen auf die Entwicklung des Scheidungskindes im Kindesalter
    • Auswirkungen auf die Entwicklung des Scheidungskindes im Erwachsenenalter
    • Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung
    • Auswirkungen auf die Eltern
    • Die Nachscheidungsfamilie
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Scheidung in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die Ursachen für Scheidungen und beleuchtet insbesondere die Folgen für die beteiligten Personen, insbesondere Kinder und Eltern. Die Arbeit setzt sich mit der Problematik auseinander, die durch den Zerfall einer Familie entsteht und bietet einen Einblick in die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder und die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern.

  • Definition von „Scheidung“ und „Ehe“
  • Analyse psychologischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und juristischer Rahmenbedingungen, die zu Scheidungen führen können
  • Die Auswirkungen von Scheidung auf die Entwicklung von Kindern im Kindes- und Erwachsenenalter
  • Die Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung nach einer Scheidung
  • Die Folgen für die Eltern und die Herausforderungen der Nachscheidungsfamilie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema Scheidung ein und erläutert die persönliche Motivation der Verfasserin, sich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse der Ursachen und Folgen von Scheidung, insbesondere für Kinder und Eltern.
  • „Scheidung“: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Scheidung“ und „Ehe“ und beleuchtet die verschiedenen Ursachen, die zu einer Scheidung führen können. Es werden psychologische Risikofaktoren, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, ökonomische Faktoren und juristische Aspekte berücksichtigt.
  • Die Auswirkungen der Scheidung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Scheidung auf die Entwicklung von Kindern im Kindes- und Erwachsenenalter. Es werden die Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung und die Folgen für die Eltern selbst beleuchtet.
  • Sozialpädagogische Familienhilfe: Das Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext von Scheidung und bietet Unterstützungsmöglichkeiten für die betroffenen Familien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema Scheidung und ihre Folgen für Kinder und Eltern. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ehe, Scheidung, Familienrecht, Kindesentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Sozialpädagogische Familienhilfe, psychosoziale Auswirkungen, Trennung, Patchwork-Familie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Scheidung. Ein Phänomen unserer neuen Gesellschaft
College
University of Würzburg  (Institut für Pädagogik)
Course
Proseminar: Familienerziehung, Familienberatung, Familientherapie
Grade
gut
Author
Katharina Glaser (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V44886
ISBN (eBook)
9783638423953
Language
German
Tags
Scheidung Phänomen Gesellschaft Proseminar Familienerziehung Familienberatung Familientherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Glaser (Author), 2005, Scheidung. Ein Phänomen unserer neuen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44886
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint