Dieses erste Kapitel soll einen Überblick und eine Einführung in die Problemstellung dieser Seminararbeit geben. Dabei ist zu klären, was Szenarien sind (dazu werden Definitionen angegeben) und wie sich diese klassifizieren respektive charakterisieren lassen, was Architektur ist und wie diese evaluiert werden kann.
Szenarien werden in vielen Bereichen des Software Engineerings genutzt. Dazu zählt auch das Requirements Engineering und die Architekturevaluierung. Im Requirements Engineering werden Szenarien wie folgt definiert : „A scenario is a concrete description of system usage which provides a clear benefit for the actor of the system“ (nach Pohl et al. 2005) In der Architekturevaluierung wird ein Szenario definiert als eine kurze Aussage, die die Interaktion von Stakeholdern mit dem System beschreibt (nach Clements et al. 2001). Auf den ersten Blick sich die beiden Definitionen ähnlich. Beide Definitionen legen fest, dass es sich bei einem Szenario um eine Beschreibung der Benutzung eines Systems (also einer Interaktion) handelt. Bei genauerem Lesen der Definitionen fallen jedoch Unterschiede auf:
• in der Architekturevaluierung wird von einer kurzen Aussage gesprochen, während im Requirements Engineering von einer konkreten Beschreibung die Rede ist
• im Requirements Engineering muss der Akteur des Szenarios einen klaren Nutzen von diesem System haben, in der Architekturevaluierung hingegen nicht.
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass eine genauere Untersuchung der Verwendung von Szenarien notwendig ist. Eine Grundlage für einen Vergleich zwischen der Szenarien bietet das CREWSFramework in Rolland et al. (1998). Mit Hilfe des CREWS-Frameworks wurden auch schon mehrere Szenarien im Requirements Engineering klassifiziert (siehe dazu Alexander 2004). Hier soll das CREWS-Framework auf die Szenarien in der Architekturevaluierung angewendet werden. Ursprünglich wurde das CREWS-Framework für Szenarien im Requirements Engineering entwickelt, ist jedoch aufgrund seiner Allgemeinheit auch für die Szenarien in der Architekturevaluierung anwendbar: innerhalb des CREWS-Frameworks werden zum Beispiel keine Attribute genannt, die sich explizit auf das Requirements Engineering beziehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung der Arbeit
- Szenarien
- Gründe für das CREWS-Framework
- Architekturevaluierung
- Szenarien in der Architekturevaluierung
- Problemstellung der Arbeit
- Grundlagen
- Das CREWS-Framework
- Unterschiedliche Sichten
- Form view
- Contents view
- Purpose view
- Lifecycle view
- Methoden der szenario-basierten Architekturevaluierung
- SAAM
- ATAM
- ARID
- CBAM
- WinCBAM
- PASA
- ALMA
- FAAM
- Betrachtung des Szenario-Begriffs in den Methoden
- ATAM als Fallbeispiel
- Szenarientypen in ATAM
- Einschränkung der Betrachtung
- Einordnung der unterschiedlichen Szenarientypen
- SAAM
- ARID
- CBAM
- WinCBAM
- PASA
- ALMA
- FAAM
- Beziehung der szenario-basierten Architekturevaluierung zu Szenarien im RE
- Szenarien innerhalb des Requirements Engineering Prozesses
- Szenarien in der Architekturevaluierung und dem Requirements Engineering
- Form der Szenarien
- Ziele der Szenarien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendung von Szenarien in der Architekturevaluierung. Im Fokus stehen die verschiedenen Methoden der szenario-basierten Architekturevaluierung und deren Beziehung zum CREWS-Framework. Die Arbeit analysiert, wie Szenarien in diesen Methoden eingesetzt werden, welche Arten von Szenarien zum Einsatz kommen und wie diese mit den Sichten des CREWS-Frameworks in Beziehung stehen.
- Anwendungsbereiche von Szenarien in der Architekturevaluierung
- Methoden der szenario-basierten Architekturevaluierung
- Einordnung der Methoden in das CREWS-Framework
- Szenarientypen und deren Bedeutung
- Beziehung zu Szenarien im Requirements Engineering
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Szenarien in der Architekturevaluierung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Architekturevaluierung und das CREWS-Framework vorgestellt. Hierbei werden die verschiedenen Sichten des Frameworks und deren Anwendung in der Architekturevaluierung erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit der Einordnung des Szenario-Begriffs in die verschiedenen Methoden der szenario-basierten Architekturevaluierung. Dabei wird jeweils ein Beispiel aus der Praxis vorgestellt und die Verwendung von Szenarien in der jeweiligen Methode analysiert.
Im vierten Kapitel wird die Beziehung der szenario-basierten Architekturevaluierung zu Szenarien im Requirements Engineering Prozess betrachtet. Hierbei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Szenarien in beiden Disziplinen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Szenarien, Architekturevaluierung, CREWS-Framework, SAAM, ATAM, ARID, CBAM, WinCBAM, PASA, ALMA, FAAM, Requirements Engineering
- Arbeit zitieren
- Andre Heuer (Autor:in), 2005, Szenarien in der Architekturevaluierung - ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44887