In der vorliegenden Studie geht es um soziale Orientierungen und Lebensstile. Es werden Zusammenhänge zwischen Alter und sozialer Orientierung bzw. sozialer Orientierung und Lebensstil untersucht. Nach dem Social Value Model von McClintock (1988) gibt es vier soziale Orientierungen (altruistisch, kooperativ, individualistisch, kompetitiv), die mit dem Ring Measure of Social Values erhoben wurden. Die Einteilung in Lebensstile erfolgte anhand der Lebensführungstypologie von Otte (2005). 151 Probanden (39 Männer, 112 Frauen) nahmen an der Untersuchung teil; der größte Anteil waren Studenten. Beide Hypothesen müssen abgelehnt werden. Es konnte kein Zusammenhang zwischen Alter und sozialer Orientierung bzw. sozialer Orientierung und Lebensstil gefunden werden. Die mangelnde Validität der Items resultierte in einer nur sehr geringen Varianz bei der Verteilung der sozialen Orientierungen. Der Bericht soll motivieren, Gebrauch von selbst konzipierten Items zu machen, wenn keine vertrauenswürdige Literatur vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Theorieteil
- Soziale Orientierung
- Lebensstile
- Hypothesen
- Methodenteil
- Teilnehmer
- Durchführung
- Ring Measure of Social Values
- Otte-Inventar
- Ergebnisteil
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht Zusammenhänge zwischen Alter und sozialer Orientierung sowie zwischen sozialer Orientierung und Lebensstil. Ziel ist es, bestehende Erkenntnisse zu replizieren und neue Zusammenhänge zu explorieren, um Erkenntnisse für die gezielte Ansprache von Personengruppen in Umweltschutzkampagnen zu gewinnen.
- Soziale Orientierung (altruistisch, kooperativ, individualistisch, kompetitiv)
- Lebensstile nach Otte (2005)
- Zusammenhang zwischen Alter und sozialer Orientierung
- Zusammenhang zwischen sozialer Orientierung und Lebensstil
- Methodische Herausforderungen bei der Erhebung sozialer Orientierungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen sozialer Orientierung und umweltfreundlichem Verhalten. Sie benennt das Forschungsziel, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Lebensstilen und sozialer Orientierung, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Theorieteil: Dieser Teil erläutert zunächst das klassische nutzen-theoretische Entscheidungsmodell und erweitert es um die soziale Dimension. Das Social Value Model von McClintock (1972) und seine Weiterentwicklungen werden vorgestellt, wobei die vier relevanten sozialen Orientierungen (altruistisch, kooperativ, individualistisch, kompetitiv) detailliert beschrieben und anhand des räumlichen Modells sozialer Entscheidungen veranschaulicht werden. Anschließend wird die Lebensführungstypologie von Otte (2005) mit ihren neun Lebensstiltypen und den zugrundeliegenden Dimensionen (Ausstattungsniveau und Modernität/biographische Perspektive) erklärt. Schließlich werden die Hypothesen der Studie formuliert, die auf bereits bestehenden Forschungsbefunden zu Alter, Geschlecht und sozialer Orientierung basieren.
Methodenteil: Der Methodenteil beschreibt die Stichprobe (151 Probanden, überwiegend Studenten), die Durchführung der Online-Untersuchung und die verwendeten Messinstrumente: das Ring Measure of Social Values zur Erhebung der sozialen Orientierung und die Lebensführungstypologie von Otte (2005) zur Bestimmung der Lebensstile. Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung wird detailliert dargestellt.
Ergebnisteil: Im Ergebnisteil werden die Ergebnisse der Datenauswertung mittels SPSS präsentiert. Die Verteilung der neun Lebensstile nach Otte wird gezeigt, wobei der aufstiegsorientierte Lebensstil dominiert. Die Auswertung des Ring Measure of Social Values zeigt zunächst eine problematische geringe Varianz der sozialen Orientierungen, die durch eine Umkodierung der Items behoben wird. Korrelationsanalysen (Spearman Rangkorrelation) untersuchen Zusammenhänge zwischen Alter, Geschlecht, Modernität, Ausstattungsniveau und sozialer Orientierung. Signifikante Zusammenhänge werden berichtet und interpretiert.
Diskussion: Die Diskussion bewertet die Ergebnisse im Lichte der Hypothesen. Die Ablehnung der Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Alter und sozialer Orientierung sowie zwischen Lebensstil und sozialer Orientierung wird erläutert. Die problematische geringe Varianz der sozialen Orientierungen wird auf die unzureichende Trennschärfe der verwendeten Items des Ring Measure of Social Values zurückgeführt. Mögliche Gründe für die Ergebnisse werden diskutiert, darunter die Suggestivität der Items und die Stichprobenzusammensetzung. Verbesserungsvorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten werden gegeben, insbesondere die Entwicklung eigener, trennschärferer Items und die Verwendung eines lebensnäheren Versuchsdesigns.
Schlüsselwörter
Soziale Orientierung, Lebensstile, Otte-Typologie, Ring Measure of Social Values, Umweltschutzverhalten, Alter, Geschlecht, Korrelationsanalyse, Methodische Validität, Quantitativ, SPSS
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Zusammenhänge zwischen Alter, Sozialer Orientierung und Lebensstil
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Alter und sozialer Orientierung sowie zwischen sozialer Orientierung und Lebensstil. Ein besonderes Interesse gilt der Anwendung der Ergebnisse für gezielte Ansprachen in Umweltschutzkampagnen.
Welche sozialen Orientierungen werden betrachtet?
Die Studie konzentriert sich auf vier soziale Orientierungen: altruistisch, kooperativ, individualistisch und kompetitiv. Diese werden im Rahmen des Social Value Models von McClintock (1972) und dessen Weiterentwicklungen betrachtet.
Welche Lebensstiltypologie wird verwendet?
Die Studie verwendet die Lebensführungstypologie von Otte (2005) mit ihren neun Lebensstiltypen, die auf den Dimensionen Ausstattungsniveau und Modernität/biographische Perspektive basieren.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie basiert auf einer Online-Untersuchung mit 151 Probanden (überwiegend Studenten). Zur Erhebung der sozialen Orientierung wurde das Ring Measure of Social Values eingesetzt, zur Bestimmung der Lebensstile die Typologie von Otte (2005). Die Daten wurden mit SPSS ausgewertet (Korrelationsanalysen).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigten eine problematische geringe Varianz der sozialen Orientierungen, die durch eine Umkodierung der Items behoben wurde. Korrelationsanalysen untersuchten Zusammenhänge zwischen Alter, Geschlecht, Modernität, Ausstattungsniveau und sozialer Orientierung. Signifikante Zusammenhänge wurden berichtet und interpretiert, wobei die Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Alter und sozialer Orientierung sowie zwischen Lebensstil und sozialer Orientierung größtenteils abgelehnt wurden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die geringe Varianz der sozialen Orientierungen wird auf die unzureichende Trennschärfe des Ring Measure of Social Values zurückgeführt. Die Studie diskutiert mögliche Gründe für die Ergebnisse (Suggestivität der Items, Stichprobenzusammensetzung) und gibt Verbesserungsvorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten (Entwicklung eigener Items, lebensnäheres Versuchsdesign).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Soziale Orientierung, Lebensstile, Otte-Typologie, Ring Measure of Social Values, Umweltschutzverhalten, Alter, Geschlecht, Korrelationsanalyse, Methodische Validität, Quantitativ, SPSS.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Methodenteil, einen Ergebnisteil und eine Diskussion. Der Theorieteil erläutert das Social Value Model und die Otte-Typologie. Der Methodenteil beschreibt die Stichprobe, die Datenerhebung und -auswertung. Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen. Die Diskussion bewertet die Ergebnisse und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, Zusammenhänge zwischen Alter und sozialer Orientierung sowie zwischen sozialer Orientierung und Lebensstil zu untersuchen und bestehende Erkenntnisse zu replizieren und zu erweitern. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse für die gezielte Ansprache von Personengruppen in Umweltschutzkampagnen liefern.
- Arbeit zitieren
- Marie-Rose Degg (Autor:in), 2015, Sind wir alle Individualisten? Lebensstile und soziale Orientierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448870