„Der Mensch ist was er isst!“ Und dabei entscheidet sich jeder Mensch anders zu sein. Nicht nur die Geschmäcker sind verschieden, unser Essen spiegelt auch Charakterzüge und Werte unserer Person und Kultur wieder. Mit dieser Projektarbeit werden Gründe untersucht, warum Menschen gerade das essen, was sie essen. Durch die Interviewbefragung von 75 Personen wird versucht, Motive aufzudecken und ihre jeweilige Bedeutung zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Gesundheit
- Laune
- Bequemlichkeit
- Sinnliche Reize
- Inhaltsstoffe
- Preis
- Gewichtskontrolle
- Moral
- Vertrautheit
- Methodenteil
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit den Motiven des Essverhaltens. Ziel ist es, die Gründe für die Essenswahl von Menschen aufzudecken und deren Bedeutung zu verstehen. Dazu werden die Ergebnisse einer Interviewbefragung von 75 Personen analysiert.
- Analyse der Motive des Essverhaltens
- Entwicklung von Hypothesen über Zusammenhänge zwischen den Motiven
- Untersuchung des Einflusses von Alter auf das Motiv "Gesundheit"
- Bedeutung des Einflusses von Faktoren wie Gesundheit, Laune, Bequemlichkeit, Sinnliche Reize und Inhaltsstoffe auf das Essverhalten
- Einbezug von Aspekten wie Preis, Gewichtskontrolle, Moral und Vertrautheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Projektarbeit vor und erläutert die Bedeutung des Themas „Motive des Essverhaltens“.
Theorieteil
Der Theorieteil definiert die neun Motive des Essverhaltens, die auf Basis des Textes von Steptoe, Pollard & Wardle (1995) entwickelt wurden. Diese Motive umfassen Aspekte wie Gesundheit, Laune, Bequemlichkeit, Sinnliche Reize, Inhaltsstoffe, Preis, Gewichtskontrolle, Moral und Vertrautheit.
Methodenteil
Dieser Teil beschreibt die Methodik der Projektarbeit, insbesondere die Interviewbefragung von 75 Personen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Projektarbeit sind: Motive des Essverhaltens, Gesundheit, Laune, Bequemlichkeit, Sinnliche Reize, Inhaltsstoffe, Preis, Gewichtskontrolle, Moral, Vertrautheit, Interviewbefragung, Hypothesen, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Marie-Rose Degg (Autor:in), 2014, Motive des Essverhaltens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448874