Bisherige Sonderladungsträger (SLT) sind einfache Stahlkonstruktionen, die ausschließlich für den Transport von Gütern konstruiert sind. Ein SLT soll nicht nur modular und somit wiederverwendbar, sondern durch geeignete Technik Teil des Internet of Things (IoT) werden. Dadurch dient der SLT nicht ausschließlich dem Transportgut, sondern stellt eine wichtige Informations- und Datenquelle für die gesamte Supply-Chain dar. Bislang müssen SLT manuell überprüft, lokalisiert und identifiziert werden. Verlässt ein Behälter ein Fabrikgelände oder ein Logistikzentrum, endet die Möglich-keit des Informationszugangs. Auch innerhalb eines abgegrenzenten Bereichs, wie einem Fabrikgelände, ist die Verfügbarkeit von Informationen begrenzt. Die Position eines SLT ist nicht immer bekannt, weswegen Behälter nicht auffindbar und genaue Behälterbestände unklar sind. Außerdem lässt ein Begleitschein oder ein Barcode die Identifikation des Behälters nur direkt am SLT zu. Zustandsdaten, wie Tempera-tur oder die Luftfeuchtigkeit am Lagerort, lassen sich nicht individuell für jeden SLT ermitteln.
Um diesen Problemen zu begegnen, ist das Ziel der Bachelorarbeit den lückenlosen Informationszugang und die Identifizierung eines SLT zu ermöglichen, zu testen und zu bewerten. Dazu werden aktuelle Funkttechnologien aus dem Bereich IoT ausgewählt (LPWAN und RFID), um SLT zu intelligenten Behältern zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- iSLT.NET
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen von Funktechnologien
- Grundlegende Begriffe
- LPWAN - Low Power Wide Area Network
- RFID Radio Frequency Identification
- Stand der Wissenschaft und Technik
- Indoor Lokalisierung
- LPWAN in der Logistik - Intelligentes Ladungsträgermanagement
- Anwendungsbeispiele mit LPWAN
- Vorstellung der verwendeten Komponenten
- Komponenten des LoRaWA-Netzwerkes
- Komponenten der RFID-Technik
- Versuche und Diskussion der Ergebnisse
- LPWAN - Netzwerkabdeckung und Reichweite
- RFID Reichweite
- Interaktion von RFID und LPWAN
- Trackingfunktion
- Anbringung des LoRa-Sensors am SLT
- Diskussion der verwendeten LoRaWAN-Komponenten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Potenzials der LPWAN- und RFID-Technologie für die intelligente Überwachung von Sonderladungsträgern im Kontext des iSLT.NET-Projekts. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise der beiden Technologien und ihre Eignung für die Anwendung in der Logistik.
- Funktionsweise und Eigenschaften von LPWAN- und RFID-Technologien
- Einsatzmöglichkeiten der Technologien in der Logistik, insbesondere im Bereich der intelligenten Ladungsträgerüberwachung
- Bewertung des Potenzials von LPWAN und RFID für die Optimierung von Logistikprozessen
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Implementierung der Technologien
- Entwicklung von Empfehlungen für die praktische Anwendung der Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt das iSLT.NET-Projekt und definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen von Funktechnologien: Hier werden die grundlegenden Konzepte von LPWAN und RFID-Technologien erläutert, inklusive ihrer Funktionsweise, Vorteile und Einsatzbereiche.
- Kapitel 3: Stand der Wissenschaft und Technik: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die relevanten Anwendungen von LPWAN und RFID-Technologien in der Logistik, insbesondere im Bereich der intelligenten Ladungsträgerüberwachung.
- Kapitel 4: Vorstellung der verwendeten Komponenten: Dieses Kapitel stellt die spezifischen Komponenten vor, die im Rahmen der Arbeit für die Durchführung von Versuchen eingesetzt wurden, inklusive der LoRaWAN- und RFID-Geräte.
- Kapitel 5: Versuche und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Versuche und analysiert die Leistung und Eignung der LPWAN- und RFID-Technologien für die Überwachung von Sonderladungsträgern, inklusive der Reichweite, Netzwerkabdeckung und Trackingfunktionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter LPWAN, RFID, Logistik, Sonderladungsträger, intelligente Überwachung, Netzwerkabdeckung, Reichweite, Tracking, iSLT.NET, Anwendungspotenzial, Kosten-Nutzen-Analyse.
- Quote paper
- Felix Scherer (Author), 2018, Untersuchung des Potenzials der LPWAN- und RFID-Technologie zur intelligenten Überwachung von Sonderladungsträgern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448897