Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Einblick in die Auswirkungen der Nutzung von P2P-Plattformen auf das Anlageverhalten privater Investoren zu bieten. Die Beantwortung der Forschungsfrage soll darüber Auskunft geben, welche Effekte die Anlageform bereits jetzt hat und welche sie zukünftig haben könnte. Aus diesem Grund wird der Fokus im Rahmen des qualitativen Forschungsansatzes auf private Investoren gelegt, die bereits in P2P-Plattformen investieren. Es soll ermittelt werden, welche Abhängigkeiten diese Investoren zwischen klassischen Anlageformen und P2P-Krediten sehen und welche Rolle die Entwicklung der klassischen Anlageformen auf die Entscheidung hatte, in P2P zu investieren. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich das Anlageverhalten der privaten Investoren verändert hat und welche Problemstellungen beziehungsweise welche Chancen diese in der P2P-Anlageform sehen. Aus den gesammelten Informationen sollen erste Hypothesen mit Bezug zur Forschungsfrage entwickelt werden, um einen Beitrag zur Erforschung von FinTech und im Speziellen zu P2P-Plattformen zu leisten.
Gliederung
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 FINTECH UND P2P-DARLEHEN
2.1 FinTech allgemein
2.2 P2P-Darlehen
2.2.1 Differenzierungskriterien von P2P-Plattformen
2.2.2 Geschäftsmodelle und Prozesse von kommerziellen Plattformen
2.2.3 Technische Ausgestaltung und Rahmenbedingungen
2.2.4 P2P-Plattformen und ihre wirtschaftliche Bedeutung
2.3 Stand DER Forschung
3 METHODISCHES VORGEHEN
3.1 Qualitative Forschung
3.1.1 Begründung DER Forschungsmethode
3.2 Datenerhebung mittels Intervieพร
3.2.1 Problemzentriertes Intervieพ
3.2.2 Begründung der Erhebungsmethode
3.3 Qualitative Inhaltsanalyse
3.3.1 Ablaufmodell der Analyse
3.3.2 Analysetechniken und Kategorienbildung
3.3.3 Begründung DER Auswertungsmethode
4 INTERVIEWVORGEHEN
4.1 Gesprächsleitfaden
4.2 Vorgehensweise
5 DATENAUSWERTUNG
5.1 Ablaufmodell qualitative Inhaltsanalyse
5.2 Kategorien
5.2.1 Zinsniveau und Korrelation
5.2.2 Auswertung der Kategorie ,Zinsniveau und Korrelation
5.2.3 Motivation
5.2.4 Auswertung der Kategorie ,Motivation
5.2.5 Risiko UND Probleme
5.2.6 Auswertung der Kategorie ,Risiko und Probleme
5.2.7 Gesamtportfolio
5.2.8 Auswertung der Kategorie ,Gesamtportfolio
5.2.9 Investitionskriterien
5.2.10 Auswertung der Kategorie Jnvestitionskriterien
5.2.11 Anlagestatus und -verhalten
5.2.12 Auswertung DER Kategorie Anlagestatus UND -VERHALTEN
5.2.13 Entwicklung
5.2.14 Auswertung der Kategorie Entwicklung
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND HYPOTHESEN
7 AUSBLICK UND FAZIT
LITERATURVERZEICHNIS
INTERNETQUELLEN
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Rendite 10-jähriger Anleihen in Deutschland 2001-2018
Abbildung 2: Zahl der in Deutschland tätigen Fintech-Untemehmen im Jahr 2015 nach Geschäftsbereich (in absoluten Zahlen)
Abbildung 3: Losgrößentransformation
Abbildung 4: P2P-Marktvergleich für 2016 und 2021
Abbildung 5: Ablaufmodell Inhaltsanalyse
Abbildung 6: Ablaufmodell Kategorienbildung
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprob nicht enthalten
1 Einführung
1.1 Problemstellung
In den vergangenen Jahrzehnten hat mit Blick auf den langfristigen Zinssatz in den Industriestaaten eine deutliche Richtungsänderung stattgefunden. Nicht nur der NominalZinssatz, sondern auch der Real-Zinssatz, der um die durchschnittliche Preissteigerung bereinigt wird, ist deutlich gesunken. In Europa hatte die Entwicklung des langfristigen Zinssatzes zur Folge, dass die durchschnittliche Rendite durch Zinseinkünfte von etwa vier Prozent im Jahr 1994 stark gefallen ist und in der gegenwärtigen Dekade sogar im negativen Zinsbereich positioniert war. In Deutschland ist eine ähnliche Entwicklung des langfristigen Zinssatzes aufgetreten. Sie kann anhand der deutschen Staatsanleihen, wie in Abbildung 1 dargestellt, nachverfolgt werden.1
Abbildung 1: Rendite 10-jähriger Anleihen in Deutschland 2001-2018
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Deutsche Bundesbank, Entwicklung Staatsanleihen, 2018, 0. ร.
Vor Ausbruch der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 lag die durchschnittliche Rendite für 10-jährige Staatsanleihen bei etwa vier Prozent, seitdem ist sie deutlich gesunken. Der vorläufige Tiefpunkt wurde mit nur noch zwei Prozent Rendite im September 2011 erreicht. Im Jahr 2016 unterschritt der Renditewerte die Null-Prozent-Schwelle und befand sich an mehreren Zeitpunkten unter 0,00 Prozent. Derzeit liegt er nahe am Wert Null.2
Für private Investoren sind die Folgen der anhaltenden Niedrigzinsphase vor allem im Hinblick auf kurzfristige Anlageprodukte wie zum Beispiel Sichteinlagen, Geldmarktpapiere und variable Spareinlagen spürbar. Bei diesen Arten von Anlagen kommt es, anders als bei langfristig festverzinslichen Anlagen, die mit einem festen Zins und einer festen Laufzeit abgeschlossen werden und somit die Auswirkungen der Niedrigzinsphase unter Umständen zeitlich verlagern können, zu unmittelbaren Zinseinbußen. Hier fährt die Senkung der Zinsen wesentlich schneller zu einem Rückgang in der Gesamtverzinsung des Anlageprodukts. Eine Halbierung des Zinses von vier Prozent auf zwei Prozent bedeutet für den privaten Investor in diesem Fall eine Halbierung seiner Zinseinkünfte.3
Seit Ausbruch der Wirtschaftskrise hat dieser Effekt zur Folge, dass die Gesamtzinserträge für das Einlageniveau von privaten deutschen Investoren in Höhe von 40,3 Milliarden Euro im Jahr 2008 auf 15,5 Milliarden Euro im Jahr 2013 gesunken sind. Pro Kopf bedeutet dies einen Rückgang von 498 Euro auf nur noch 193 Euro. Jährlich entgehen den deutschen Investoren somit 305 Euro im Vergleich zum Vorkrisenzinsniveaus.4
Eine Möglichkeit für private Investoren, sich diesen Niedrig-, Null- oder unter Umständen sogar Negativzinsphasen bei klassischen Anlagemöglichkeiten zu entziehen, stellen sogenannte ,FinTechs‘ und im Speziellen die in dieser Abschlussarbeit berücksichtigten Peer-to-Peer-Lending-Plattformen, im weiteren Verlauf als Peer-to-Peer(P2P)-Plattfor- men bezeichnet, dar.5 Sie werden in Kapitel 2 ausführlich beschrieben.
P2P-Darlehensplattformen stellen privaten Investoren die gesamte Wertschöpfungskette einer traditionellen Bank zur Verfügung und ermöglichen ihnen schnellere und kostengünstigere Investitionen. Zusätzlich sind die realisierbaren Zinsen vergleichsweise sehr hoch und bieten stabile Renditen.6 Durch die aufgezeigte Entwicklung des derzeitigen Zinsniveaus können alternative Anlageprodukte, wie Z.B. P2P-Kredite, zunehmende Bedeutung im Gesamtportfolio der privaten Investoren gewinnen. Die Investition in P2P- Kredite, die Nutzung von P2P-Plattform sowie die durch die privaten Investoren prognostizierten Entwicklungsmöglichkeiten auf dem P2P-Sektor können daher dauerhafte Auswirkungen und Veränderungen auf das Anlageverhalten der privaten Investoren auslösen. Dies könnte wiederum dazu führen, dass private Investoren sich aus klassischen Anlageprodukten entfernen oder sich deren Anlageverhalten aufgrund der Nutzung von P2P-Lending-Plattformen verändert. Daher soll im Rahmen dieser Abschlussarbeit die Forschungsfrage , Welche Auswirkungen hat die Nutzung von P2P-Plattformen auf das Anlageverhalten privater Investoren? ‘ mithilfe der qualitativen Forschungsmethode ,Problemzentriertes Interview‘ (PZI) beantwortet werden.
1.2 Zielsetzung
Wie in der Problemstellung bereits beschrieben hat diese Arbeit zum Ziel, einen Einblick in die Auswirkungen der Nutzung von P2P-Plattformen auf das Anlageverhalten privater Investoren zu bieten. Die Beantwortung der Forschungs fra ge soll darüber Auskunft geben, welche Effekte die Anlageform bereits jetzt hat und welche sie zukünftig haben könnte. Aus diesem Grund wird der Fokus im Rahmen des qualitativen Forschungsansatzes auf private Investoren gelegt, die bereits in P2P-Plattformen investieren. Es soll ermittelt werden, welche Abhängigkeiten diese Investoren zwischen klassischen Anlageformen und P2P-Krediten sehen und welche Rolle die Entwicklung der klassischen Anlageformen auf die Entscheidung hatte, in P2P zu investieren. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich das Anlageverhalten der privaten Investoren verändert hat und welche Problemstellungen beziehungsweise welche Chancen diese in der P2P-Anlage- form sehen. Aus den gesammelten Informationen sollen erste Hypothesen mit Bezug zur Forschungsfrage entwickelt werden, um einen Beitrag zur Erforschung von FinTech und im Speziellen zu P2P-Plattformen zu leisten.
1.3 Vorgehensweise
Zunächst wird zur Einordnung des Themas in Kapitel 2 das theoretische Fundament für die vorliegende Arbeit dargestellt. In diesem Zusammenhang werden relevante Begriffe definiert und ihre Beziehungen zueinander erläutert. Darüber hinaus werden die Unterscheidungskriterien von P2P-Plattformen, ihre Geschäftsmodelle und die technische Ausgestaltung beschrieben. Zum Abschluss von Kapitel 2 wird eine Übersicht über die wirtschaftliche Bedeutung von P2P-Plattformen zum derzeitigen Zeitpunkt und in der Zukunft gegeben. Zum Abschluss des Kapitels wird ein kurzer Stand zur Forschung im Umfeld von P2P-Krediten vermittelt.
In Kapitel 3 folgt die Beschreibung der in der qualitativen Forschung enthaltenen und in dieser Arbeit eingesetzten wissenschaftlichen Methoden sowie eine Begründung ihrer Auswahl. Anschließend werden das problemzentrierte Interview (PZI), das zur Datenerhebung verwendet wurde, sowie die für die Datenauswertung genutzt Methode der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert. Auch hier soll anschließend die Auswahl begründet werden.
Kapitel 4 umfasst zum einen die Beschreibung des entwickelten Gesprächsleitfadens und zum anderen die Überlegungen und Veränderungen, die am Gesprächsleitfaden vorgenommen wurden. Zusätzlich enthält dieses Kapitel Informationen darüber, wie die Interviewpartner akquiriert wurden, welche vorbereitenden Maßnahmen notwendig waren und welche Anpassungen sich im Verlauf der Gespräche ergaben.
Kapitel 5 enthält inhaltlich die Beschreibung der Herangehensweise der einzelnen Schritte im Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse. Nach dieser Beschreibung folgen die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse, die unter Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse zusammengefasst und kategorisiert wurden. Die einzelnen Kategorien werden zunächst mit ihren Schwerpunkten und den daraus resultierenden Dimensionen beschrieben und anschließend werden die Ergebnisse der Kategorien ausgewertet.
In Kapitel 6 werden aus den Auswertungsergebnissen, die im vorangegangenen Abschnitt ausgeführt wurden, Schlussfolgerungen mit Bezug zu der Forschungsfrage und den daraus resultierenden Unterfragen gezogen. Aufbauend auf diesen Schlussfolgerungen erfolgt die Formulierung von Hypothesen mit dem jeweiligen Schwerpunkt.
Zum Abschluss der Arbeit wird in Kapitel 7 ein Fazit zu den erarbeiteten Inhalten gezogen und ein Ausblick auf mögliche weiterföhrende Maßnahmen, auf die die Ergebnisse dieser Arbeit angewendet werden könnten, gegeben. Weiterhin enthält Kapitel 7 ein Fazit zur FinTech-Branche, zu denen die P2P-Lending-Plattformen gehören, und zu den angewendeten wissenschaftlichen Methoden. Zusätzlich wird ein Vorschlag aufgestellt, wie mit den Ergebnissen dieser Arbeit weiter verfahren werden kann.
2 FinTech und P2P-Darlehen
Die klassische Finanzbranche und ihre traditionellen Geschäftsmodelle stehen aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase und des stetigen Innovationsdrucks von neuen Marktteilnehmern aus dem FinTech-Umfeld zunehmend unter Druck.7 Da im Rahmen dieser Abschlussarbeit der Fokus auf P2P-Plattformen liegt, die ein Produkt der FinTech-Branche darstellen, sollen zunächst ein allgemeiner Überblick über die FinTech-Branche und eine detailliertere Darstellung der P2P-Darlehensmarkplätze geboten werden.
2,1 FinTech allgemein
Die Sammelbezeichnung ,FinTech‘ setzt sich aus den zwei Worten ,Financial-Services‘ und ,Technologie‘ zusammensetzt. Unternehmen, die dem FinTech-Umfeld angehören, zeichnen sich dadurch aus, dass sie unter Einsatz von technologiebasierten Systemen Finanzdienstleistungsanwendungen entwickeln, die besonders schnell, unkompliziert und kundenfreundlich sind.8
Einen Antriebsfaktor für die Entstehung von FinTech-Untemehmen stellt die Digitalisierung dar, die in der Finanzwelt in den letzten Jahren für große Veränderungen sorgte.
Dies hatte unter anderem zur Folge, dass typische Finanzdienstleistungen, die ursprünglich in den Filialen der Banken durchgeföhrt wurden, durch Online-Banking-Lösungen ersetzt werden konnten. Das Tätigkeitsumfeld der FinTech-Untemehmen beschränkt sich aber nicht nur auf die Bereiche des Online- und Mobilebankings, sondem umfasst auch Serviceleistungen, die sowohl auf den Endkunden als auch auf die Banken und Finanzdienstleistungen abzielen.9 Die Serviceleistungen, die von den FinTech-Untemehmen angeboten werden, sind den folgenden Anwendungsbereichen der Finanzdienstleistungsbranche zuzuordnen:10
- Zahlungsverkehr
- Girogeschäft
- Automatisierte Finanzberatung
- Versichemngen
- Virtuelle Wähmngen
- Crowdfunding
Zu den bekanntesten deutschen FinTech-Untemehmen im Bereich Zahlungsabwicklung gehören beispielsweise die Unternehmen 360t und Wirecard. Mit Blick auf Kreditvergabeportale sind die Start-ups Auxmoney und Kredittech erwähnenswert. Crowdfundingmöglichkeiten bieten die Unternehmen Seed match, Startnext und Compariste). Automatisierte Bankberatung kann hingegen bei Vaamo und easyfolio ersucht werden. Das Ziel der genannten Unternehmen ist es, mit ihren Produkten und Prozessen unter anderem die Gmndlagen der Intemetökonomie so anzuwenden, dass wirtschaftlicher Nutzen generiert wird. Auf diese Weise kann mit den etablierten Banken in Konkurrenz getreten werden.11
In Deutschland waren, wie in Abbildung 1 zu erkennen ist, im Jahr 2015 insgesamt 433 FinTech-Untemehmen eingetragen. Die größte Anzahl war mit 94 Unternehmen im Geschäftsbereich Zahlungsverkehr angesiedelt. Die meisten FinTech-Untemehmen, insgesamt 49, befanden sich zu diesem Zeitpunkt in Berlin, gefolgt von München und Hamburg mit jeweils 16 beziehungsweise 14 Firmen.12
Abbildung in dieser Leseprob nicht enthalten
Quelle: In Anlehnung an statista, Fintech Dossier, 2016, ร. 27
2.2 P2P-Darlehen
Der Zugang zu Finanzmitteln über traditionelle Finanzinstitutionen ist in vielen Fällen kostspielig und verbunden mit einem größeren bürokratischen Aufwand. Zusätzlich werden Kreditlinien häufig aufgrund von nicht erreichten oder fehlenden Parametern, die die Bonitätsbeurteilung beeinflussen, abgelehnt. Diese Vorgehensweise fährt dazu, dass Verbrauchern, die die Kriterien nicht erfüllen, der Zugang zu den klassischen
Finanzdienstleistungen oftmals verwehrt ist. Eine Möglichkeit, diese finanzielle Ausgrenzung durch die traditionellen Finanzinstitutionen zu umgehen, ist die Nutzung von P2P-Plattformen.13
Die Abkürzung ,P2P‘ hat seinen Ursprung in der Intemettechnologie und beschreibt dort eine Klasse von Anwendungen, die sich unter anderem die Vorteile von Ressourcen, Speichern, Inhalten und menschlicher Präsenz zunutze machen. P2P-Anwendungen zeichnen sich durch die vier Eigenschaften ,Dezentralisierung‘, ,Selbstorganisation‘, ,Autonomie‘ und ,Verfügbarkeif aus. Unter ,Dezentralisierung‘ ist zu verstehen, dass weder eine zentrale Koordination noch eine Datenbasis existieren. ,Selbstorganisation‘ beschreibt, dass das Verhalten der Anwendung von den Entscheidungen der einzelnen Nutzer bestimmt wird. Von , Autonomie ‘ wird gesprochen, weil die Nutzer in ihrem Verhalten unabhängig sind. Die Eigenschaft ,Verfügbarkeif verweist auf die ständige Zugänglichkeit von Daten für alle Nutzer.14
Mittlerweile werden der Begriff und die genannten Eigenschaften nicht nur dazu genutzt, um technische Anwendungen und deren Netzwerkstrukturen zu charakterisieren; sie beschreiben auch den Austausch sowie die Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen zwischen gleichgestellten Privatpersonen. Ein Anwendungsbeispiel für dieses P2P-Geschäftsmodell stellt unter anderem das P2P-Darlehen dar, das eine Kreditvergabe von privat zu privat ermöglicht.15
Die Abwicklung der privaten Kreditvergabe zwischen Konsumenten und damit die Zu- sammenfiihmng von Kreditgeber und -nachfrager erfolgt über einen elektronischen Marktplatz, der sich als Webseite im Internet befindet. Hier sollen die Rahmenbedingungen für den privaten Kredithandel festgelegt und die Abwicklung der realisierten Kreditanfragen sichergestellt werden. In Bezug auf die Mechanismen, die den Kredithandel zwischen den beteiligten Parteien auf den Marktplätzen regulieren, wird zwischen Auktions- und Abgleichmechanismen unterschieden. Beim Auktionsmechanismus kann der Kreditgeber anteilig oder komplett darauf bieten, eine Kreditanfrage zu finanzieren, während beim Abgleichmechanismus der Marktplatz den Abgleich zwischen Kreditgeber und -nehmer selbst vomimmt. Dies geschieht auf Basis der zuvor vom Kreditgeber festgelegten Vergabekriterien. Nach Realisierung des - zumeist unbesicherten - Kredits wird eine Losgrößentransformation vorgenommen und die vielen einzelnen Beträge der Kreditgeber werden als Gesamtbetrag an den Kreditnachfrager übermittelt (vgl. Abbildung 3).16
Abbildung in dieser Leseprob nicht enthalten
2.2.1 Differenzierungskriterien von P2P-Plattformen
Das Hauptdifferenzierungskriterium von P2P-Plattformen ist die Art des gewählten Geschäftsmodells, hier wird zwischen kommerziellen P2P-Plattformen und Mikrofinanzierung unterschieden. P2P-Plattformen mit einem Mikrofinanzierungs-Ge- schäftsmodell werden von Non-Profit-ΐ Jntemehmen betrieben. Demgegenüber sind kommerzielle Plattformen darauf aus gelegt, gewinnorientiert zu handeln.17
Ein weiteres Merkmal, das eine Unterscheidung ermöglicht, ist die Art der Beziehung zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer. Zum einen existieren P2P-Plattfor- men, die bei der Zusammenführung von Kreditgeber und Kreditnehmer Menschen verbinden, die in keinerlei Beziehung zueinanderstehen. Zum anderen gibt es auch Unternehmen, die sich auf die Kredit- und Anleiheaktivitäten zwischen Familien und Freunden spezialisiert haben. Bei Letzteren beziehen sich die Aktivitäten in der Regel auf bereits ausgehandelte Kredite zwischen den beteiligten Parteien. In diesem Zusammenhang soll die Plattform nicht als Marktplatz verwendet werden, sondem die rechtlichen Aspekte der Kreditvergabe sicherstellen. Durch die Formalisierung und Dokumentation der Kreditvergabe durch die P2P-Plattformen werden einerseits Zins- und Tilgungspläne festgelegt, andererseits können eventuell aufkommende Streitigkeiten vermieden werden.18
Eine ausführliche Darstellung der genannten P2P-Plattformen und ihrer Differenzierungskriterien würden den Rahmen dieser Abschlussarbeit überschreiten. Daher wird der Fokus im Folgenden auf kommerzielle P2P-Plattformen gerichtet, die die Darlehensvergabe zwischen fremden Parteien realisieren.
2.2.2 Geschäftsmodelle und Prozesse von kommerziellen Plattformen
Die Geschäftsmodelle der Plattformbetreiber sehen in der Regel eine Kooperation mit einer Partnerbank vor, die die Konten der Kreditgeber und -nehmer führt. Da sie nur als Kreditvermittler in die Darlehensvergabe involviert sind, müssen die Plattformbetreiber auf diese Weise nicht über eine eigene Banklizenz verfügen. So findet keine Belastung der Bilanz mit vergebenen Krediten statt und das Ausfallrisiko der vermittelten Darlehen wird ausschließlich von den investierten Kreditgebern getragen. Hier haben die Plattformen einen signifikanten Vorteil gegenüber regulären Banken, da die Last regulatorischer Anforderungen für sie wesentlich geringer ist. In Kombination mit der ständigen Erreichbarkeit der Plattformen aufgrund ihrer Platzierung im Internet erlauben es diese Umstände, Kreditsuchenden mithilfe von hochautomatisierten Prozessen innerhalb von 48 Stunden eine Kreditzusage zu erteilen. Da nur geringe Fixkosten aufkommen und ein Filialnetzwerk nicht benötigt wird, können zusätzlich höhere Auszahlung an die Investoren vorgenommen werden.19
Die Prozesse, an denen die Plattformen im Lebenszyklus eines Darlehens beteiligt sind, lassen sich in vier verschiedene Abschnitte unterteilen. Hierzu gehören die Vorvertragsphase des Kredits, die Kreditgewährungs- und Aufnahmephase, die Vertragsphase und das Vertragsende beziehungsweise der Vertragsabbruch.20
Während der Vorvertragsphase nimmt der Kreditsuchende mit seinem Kreditwunsch Kontakt zur Plattform auf. Anschließend wird anhand der von ihm übermittelten Informationen geprüft, ob die Mindestanforderungen zur Einstellungen seines Kreditwunsches im Marktplatz erfüllt werden. Häufig werden zur Bonitätsprüfung Serviceleistungen externer Dienstleister verwendet. Fällt sie positiv aus und die Kreditanfrage wird zugelassen, wird der Zinssatz entweder durch den Kreditsuchenden selbst vorgegeben oder auf Basis der Bonitätsprüfung von der Plattform vorgenommen. Mit diesen Rahmenbedingungen wird die Kreditanfrage im Markplatz platziert. Die dortigen Kreditgeber können angeben, mit welchem Betrag sie an der Kreditvergabe mitwirken möchten. Wenn die Anfrage nach Ablauf der Kreditvergabezeit nicht voll finanziert ist, wird der Prozess abgebrochen und der Kredit kommt nicht zustande.21
Eine Kreditanfrage gilt als finanziert, wenn sich für die gesamte Kreditsumme einzelne potenzielle Kreditgeber zusammengefünden haben. Daraufhin beginnt die Kreditgewährungs- und Aufnahmephase. Im Rahmen der Kreditgewährung erfolgt die Auszahlung der Kreditsumme an den Kreditnehmer als Einzelsumme. Dieser Vorgang geschieht in der Regel nicht über die Plattform selbst, sondem wird von einer Partnerbank übernommen. Die ersten Rückzahlungsraten des vergebenen Kredits in Form von Tilgungsrate und Zins erfolgen bereits im Folgemonat mit der im Vertrag festgesetzten Monatsrate. Die Rückzahlungen des Kreditnehmers werden nicht direkt an die einzelnen Kreditgeber, sondem an die Partnerbank geleitet, die wiedemm den Zahlungsfluss koordiniert und eine monatliche Auszahlung vomimmt. Zu jedem Zeitpunkt kann der Kreditnehmer eine vorzeitige Rückzahlung der noch offenen Kreditsumme vornehmen. In diesem Fall muss er zusätzlich zur Kreditsumme noch eine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen.22
In der Vertragsphase fungiert die P2P-Plattform zum einen als Bindeglied zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer, zum anderen unterstützt sie die Erstellung des Kreditvertrags, der die Rahmenbedingungen vorgibt und damit die Rückzahlung des Kredits sicherstellen soll.23 Diese Bedingungen umfassen beispielsweise die zu entrichtenden Kreditzinsen und -kosten, die Kreditform und -summe, den Tilgungsplan und die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Begleichung, die Zustimmung zur Einholung von Informationen zur finanziellen Lage des Kreditnehmers und die enthaltenen Kreditsicherheiten.24
Im Abschnitt ,Vertragsende und -abbruch‘ ist festgehalten, dass die P2P-Plattform den Kreditvertrag bei mehrfacher Verzögemng der Rückzahlungen des noch offenen Betrags an die Kreditgeber aufkündigen kann. In diesem Fall ist der Kreditnehmer dazu verpflichtet, die geschuldete Restsumme auf einmal zurückzuzahlen. Bevor es zu einer Kündigung des Kreditvertrags durch die Plattform kommt, wird der Kreditnehmer in mehreren Stufen abgemahnt und zur Wiederaufnahme der Rückzahlungen aufgefordert. Wenn auch nach der Kündigung des Kreditvertrags der ausstehende Betrag nicht an die Kreditnehmer zurückgezahlt wird, wird vom Kreditnehmer eine eidesstattliche Versicherung erzwungen. Sie ermöglicht es der P2P-Plattform, weiterflihrende Vollstreckungsmaßnahmen wie beispielsweise Lohnpfändungen einzuleiten, um den noch ausstehenden Betrag vom Kreditnehmer einzufordem.25
Im Rahmen der Abwicklung der beschriebenen Prozesse fallen unter Umständen sowohl für den Kreditnehmer als auch für den Kreditgeber Gebühren an, die an die Plattform gezahlt werden müssen. Kreditnehmer müssen eine Vermittlungsprovision ab tre ten, die entweder pauschal oder anteilig zur finanzierten Kreditsumme berechnet wird. Bei Zahlungsverzug kann es zu Forderungen von Verzugsgebühren kommen. Ein Kreditgeber kann zur Zahlung von Verwaltungsgebühren aufgefordert werden. Bei der Nutzung von weiteren Dienstleistungen über die P2P-Plattform, wie zum Beispiel dem Weiterverkauf des Kredits auf dem Sekundärmarkt, können weitere Gebühren erhoben werden.26
2.2.3 Technische Ausgestaltung und Rahmenbedingungen
Für die technische Ausgestaltung von P2P-Plattformen werden größtenteils etablierte Technologien verwendet. Wird zur Abwicklung der realisierten Kreditgesuche eine Partnerbank eingesetzt, muss eine Schnittstelle zur Transaktionsbank realisiert werden. In Abhängigkeit von den rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen müssen zudem unter Umständen Verbindungen zur Finanzaufsicht eingerichtet werden, um beispielsweise Meldepflichten zu erfüllen. Die gesamte Interaktion und Funktionalität für die Kunden der P2P-Plattform wird über eine Intemetwebseite realisiert. Um neue Kreditgesuche an die potenziellen Kreditgeber vorzuschlagen, werden Suchagenten, die den E-Mail-Versand übernehmen, und RSS-Feeds eingesetzt, überdies gewinnt die Anbindung an soziale Netzwerke, wie zum Beispiel Facebook, zur Vermarktung von Kreditgesuchen zunehmend an Bedeutung. Die Kommunikation zwischen Kreditgeber und -nehmer wird über die Kommunikationskanäle E-Mail und Foren ermöglicht.27
Um Kreditnehmer und Kreditgeber auf dem Marktplatz zusammenzuführen, bieten die P2P-Plattformen die Ansätze ,Online-Auktion‘ und automatisches Matching‘ an. Im Rahmen des ersten Ansatzes gibt der Kreditnehmer anfangs an, welchen maximalen Zinssatz er für seine Kreditanfrage zu bezahlen bereit ist. Auf Basis dieser Angaben führt die Plattform eine sogenannte ,Reverse Auction‘ durch. Hier wird der Zinssatz des Darlehens so lange erhöht, bis genügend Gebote von potenziellen Kreditgeber gesammelt wurden. Die Spanne, in der der Zins angehoben wird, befindet sich dabei entweder auf dem maximalen Zins, den der Kreditnehmer bereit ist zu zahlen, oder darunter. Wird das Darlehen im Zinsbereich nicht voll finanziert, wird die Kreditanfrage abgelehnt. Beim automatischen Matching werden der Kreditgeber und der Kreditnehmer anhand der angekündigten Marktzinssätze der verschiedenen Risikoklassen automatisch zueinander geführt. Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage, die die automatische Kreditvergabe verzögern, werden durch Anpassung des Zinssatzes ausgeglichen.28
2.2.4 P2P-Plattformen und ihre wirtschaftliche Bedeutung
Seit der Gründung und Eröffnung der ersten P2P-Darlehensplattform Zopa in Großbritannien hat sich das vorgestellte Modell wesentlich verbreitet; aktuell existiert weltweit eine sehr große Anzahl entsprechender Plattformen.29 In den drei Hauptmärkten Europa, China und Amerika wurde, wie in Abbildung 3 dargestellt, im Jahr 2016 eine Gesamtdarlehenssumme von insgesamt 134,412 Milliarden US-Dollar über die Marktplätze vergeben.30
Abbildung 4: P2P-Marktvergleich für 2016 und 2021
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
In Anlehnung an statistai, Fintech Outlook, 2017, ร. 42
Der größte Anteil an der Gesamtsumme wurde mit 74,342 Milliarden US-Dollar in China erwirtschaftet. An zweiter Stelle folgen die Vereinigten Staaten mit einer realisierten Darlehenssumme von 54,653 Milliarden US-Dollar. Demgegenüber wurde nur ein marginaler Anteil von 3,417 Milliarden US-Dollar im Wirtschaftsraum Europa beigesteuert. Bis zum Jahr 2021 wird dem Anteil an P2P-Darlehen in China eine jährliche Wachstumsrate von 43,0 % prognostiziert. Damit würde die P2P-Darlehenssumme in China auf 444,656 Milliarden US-Dollar ansteigen. Für die Vereinigten Staaten wird mit 29,3 % im Marktvergleich die geringste Wachstumsrate prognostiziert. In diesem Fall kämen die Vereinigten Staaten auf eine Darlehenssumme von 197,423 Milliarden US- Dollar. Dem europäischen Markt wird mit 56,1 % zwar die größte Wachstumsrate vorausgesagt, allerdings erreicht der europäische P2P-Darlehensmarkt so insgesamt nur eine Gesamtdarlehenssumme von 31,632 Milliarden US-Dollar. Dies wäre im Jahr 2021 in der
[...]
1 Vgl. Bimdesministerium für Finanzen, Herausfordemngen der Niedrigzinsphase, 2017, ร. 9.
2 Vgl. Bimdesministerium für Finanzen, Herausfordemngen der Niedrigzinsphase, 2017, ร. 9.
3 Vgl. DZ Bank Research, Auswirkungen der Niedrigzinsphase, 2016, ร. 5.
4 Vgl. Holzhausen, A., Sikova, ร., Private Haushalte, 2014, ร. 6.
5 Vgl. Tiberius, V., Rasche, c., FinTechs, 2017, ร. 16 f.
6 Vgl. Smoliński, R. et. al., Innovationsmanagement, 2017, ร. 428.
7 Vgl. Vgl. Smoliński, R. et. al., Innovationsmanagement, 2017, ร. V.
8 Vgl. Wiebke, D„ FinTech BaFin, 2016, o. ร.
9 Vgl. Faltin, c„ FinTech, 2016, o. ร.
10 Vgl. Wiebke, D„ FinTech BaFin, 2016, o. ร.
11 Vgl. Meisner, FL, Intemetökonomie, 2017, ร. 79.
12 Vgl. statista, Fintech Dossier, 2016, ร. 26 f.
13 Vgl. Loureiro, Y. к., Gonzalez, L., Peer-to-Peer-Lending, 2015, ร. 605.
14 Vgl. Zwack, T„ P2P-Geschäftsmodell, 2017, ร. 43.
15 Vgl. Zwack, T., P2P-Geschäftsmodell 2017, ร. 43 ff.
16 Vgl. Berger, ร. c., Skiera, в., Elektronische Marktplätze, 2012, ร. 290 f.
17 Vgl. Ashta, A., Assadi, D., Micro-Lending, 2009, ร. 149 f.
18 Vgl. Wang, H. et af, People-to-People, 2009, ร. 182 ff.
19 Vgl. Brünier, F. et af, Plattformbasiertes Banking, 2016, ร. 3.
20 Vgl. Wendt, Stefan, Lending P2P, 2016, ร. 7 f.
21 EM.
22 Vgl. Auxmoney-Wiki, Rückzahlung, 2017, o. ร.
23 Vgl. Social-Trading, Social Lending, o. J., о. ร.
24 Vgl. Auxmoney-Wiki, Kreditvertrag, 2016, o. ร.
25 Vgl. Sparzinsvergleich, Kredit von Privatpersonen, o. J., o. ร.
26 Vgl. Wendt, Stefan, Lending P2P, 2016, ร. 9.
27 Vgl. Berger, ร. c., Skiera, в., Elektronische Marktplätze, 2012, ร. 295 f.
28 Vgl. Milne, A., Parboteeah, p., Business Model, 2016, ร. 5.
29 Vgl. Fintechnews Switzerland, Topil, 2016, о. ร.
30 Vgl. Statista, Fintech Outlook, 2017, ร. 41 f.
- Arbeit zitieren
- Andreas Markstädter (Autor:in), 2018, Auswirkungen von P2P-Lending-Plattformen auf das Anlageverhalten von privaten Investoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448972
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.