Nationale, territoriale und kommunale Flaggen und Wappen in Ägypten


Präsentation, 2018

47 Seiten


Leseprobe


Frank-René Putz

Nationale, territoriale und kommunale Flaggen und Wappen in Ägypten

1. Nationale Symbole Ägyptens

Bereits vor 4000 v. Chr. begann der Aufstieg Ägyptens zu einer Hochkultur. Um 4000 v. Chr. kann mit der sog. 0. Dynastie von einer Staatlichkeit in Ägypten ausgegangen werden. Damit ist Ägypten der Staat auf der Erde, der die längste ununterbrochene Staatlichkeit vorweisen kann. Das heißt nicht, dass Ägypten ununterbrochen ein selbstständiger und einheitlicher Staat war. Es gab Perioden der Zersplitterung, der Eroberung durch andere Mächte und die zeitweilige Existenz als Provinz oder Kolonie der Eroberer. Aber immer war das Territorium des heutigen Ägyptens staatlich organisiert.

Bereits in der Zeit der Pharaonen, verstärkt aber seit der arabisch-islamischen Eroberung Ägyptens im 7. Jahrhundert n. Chr. traten Fahnen auf, die einen Bezug zu Ägypten hatten, aber noch nicht als nationale Symbole bezeichnet werden können.

Im Jahr 1882 übernahm Großbritannien die Kontrolle über Ägypten, tastete jedoch die Oberhoheit des Osmanischen Reiches formell nicht an. Mit Beginn des 1. Weltkrieges 1914 standen sich Großbritannien und das Osmanische Reich feindlich gegenüber. So erklärte Großbritannien offiziell das Protektorat über Ägypten. Die persönliche Flagge des Khediven (Vizekönigs) wurde zur ersten offiziellen Nationalflagge des Sultanats Ägypten, wie das Land sich als Protektorat nannte, erklärt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Nationalflagge Ägyptens 1914-1922

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Staatswappen Ägyptens 1914-1922

Die rote Flagge mit jeweils drei weißen Halbmonden und Sternen nahm der seit 1805 amtierende Khedive Muhammed Ali Pascha (*um 1770 Kavala, +02.08.1849 Alexandria) als persönliche Flagge an. Die Symbolik sollte die Siege der ägyptischen Armee auf den drei Kontinenten Afrika, Asien und Europa sowie seine Herrschaft in den Territorien Ägypten, Sudan und Nubien darstellen. Diese Flagge wurde von allen folgenden Khediven als persönliche Flagge geführt und war dann ab 1914 die erste echte Nationalflagge Ägyptens (Abb. 1).1

Das in derselben Zeit gültige Staatswappen zeigt in Rot drei (2:1) silberne Halbmonde, zwischen dessen Hörnern ein silberner fünfzackiger Stern. Auf dem Schild liegt die Sultanskrone (Abb. 2).2

Am 28. Februar 1922 entließ Großbritannien Ägypten in die Unabhängigkeit. Das Land nannte sich nun Königreich Ägypten und nahm 1923 neue Staatssymbole an.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3: Nationalflagge des Königreichs Ägypten 1923-1953

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 4: Staatswappen Ägyptens 1923-1953

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 5: Revolutionsfahne 1919

Aus den Wahlen zur ägyptischen Nationalversammlung 1923 ging die nationalistische Wafd-Partei als Sieger hervor. Sie wählte danach eine neue Nationalflagge, die auf der Fahne der Revolution von 1919 (Abb. 5) basierte und in grün einen weißen Halbmond, der drei weiße Sterne umschließt, zeigte. Die drei Sterne stehen für die drei in Ägypten anerkannten Religionen Islam, koptisches Christentum und Judentum. Grün steht für die nationale Bewegung, den „Haddschi“ und für die Fruchtbarkeit des Nildeltas und Niltals. Diese Flagge wurde am 10.12.1923 offiziell angenommen (Abb. 3).3

Die ägyptische Revolution 1919 forderte die Unabhängigkeit des Landes. Da diese Bewegung von Mohammedanern und koptischen Christen gleichermaßen getragen wurde, führten die Revolutionäre eine grüne Fahne, in der gleichberechtigt der islamische Halbmond und das christliche Kreuz gezeigt wurden (Abb. 5).4

Das Staatswappen des Königreichs Ägypten zeigt in einem Rundschild das Flaggenbild, nur liegend dargestellt. Es ist umgeben von monarchischen Symbolen. Das Wappen wurde durch königliches Dekret vom 10.12.1923 eingeführt und erst nach der Revolution 1952 am 29.06.1953 durch den republikanischen Adler abgelöst (Abb. 4).5

Die Monarchie wurde durch einen Militärputsch, in Ägypten offiziell Revolution genannt, am 23.07.1952 gestürzt und am 18.06.1953 die Republik ausgerufen. Die Republik Ägypten nahm neue Symbole an. Die Nationalflagge der Monarchie wurde, jedoch in einem allmählichen Prozess, durch die „Befreiungsflagge“ ersetzt (Abb. 6).6

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 6: Nationalflagge 1953-1958

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 7: Staatswappen 1953-1958

Verschiedene in einer zeitgenössischen ägyptischen Publikation aus den 1950er Jahren veröffentlichte Flaggenentwürfe nach der Revolution 1952 wiesen auf Versuche hin, die neuen republikanischen Zeichen, so die panarabischen Farben, mit Symbolen aus der Zeit der Monarchie zu verbinden (Abb. 8). Schließlich wurde das Problem gelöst, indem eine panarabisch rot-weiß-schwarz längst gestreifte Flagge mit dem neuen Staatswappen, dem sog. republikanischen Adler, mittig belegt wurde. Da dieser auf seiner Brust einen grünen Rundschild analog dem Staatswappen der Monarchie trug (Abb. 7), wurde sogar eine Flagge im panarabischen Farbvierklang eingeführt und die Zeichen der neuen Zeit mit denen der Geschichte vereinigt. Diese Flagge wurde Befreiungsflagge genannt. Die Grundfarben Rot-Weiß-Schwarz sind die Farben der arabischen Einheit (Abb. 8).7

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 8: Flaggenentwürfe für die Republik Ägypten 1953

Für bestimmte Zwecke, vor allem dem Gebrauch im Ausland und auf See, war jedoch auch noch die grüne Nationalflagge des Königreiches in Gebrauch (Abb. 3). Sie koexistierte noch eine Weile mit der Befreiungsflagge und wurde erst allmählich durch die neue panarabische Nationalflagge vollständig abgelöst.8

Das Staatswappen zeigt den Saladin-Adler, wie er auf der Titelseite des Buches von Gamal Abdel Nasser (*15.01.1918 Alexandria, +28.09.1970 Kairo), dem geistigen und realen Führer der ägyptischen Revolution von 1952, „Egypt’s Liberation – the Philosophy oft the Revolution“ (1954, erschienen in Washington 1955) zu sehen ist (Abb. 7).9

Der Saladin-Adler ist nach dem Begründer der Ayyubiden-Dynastie Sultan Salah ad-Din (*1137/38 Tikrit, +03./04.03.1193 Damaskus), in Europa meistens Saladin, benannt, der ihn bereits als sein persönliches Symbol geführt hat.10

Ägypten und Syrien schlossen sich 1958 zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR) zusammen, der sich später noch Jemen anschloss. Obwohl dieses Staatenbündnis bereits 1961 auseinanderfiel, hielt Ägypten bis zum 01.01.1972 sowohl an den Namen als auch an die Symbole der VAR fest.

Die Flagge der VAR war rot-weiß-schwarz längst gestreift und zeigte im Falle Ägyptens im weißen Streifen zwei grüne fünfzackige Sterne. In der Flagge Jemens war ein Stern, in der Syriens drei Sterne zu sehen. Mit den Sternen war nun die vierte panarabische Farbe Grün unabhängig von einem Wappen direkt auf der Flagge vertreten. Die Sterne stellten Syrien und Ägypten, die beiden ersten Mitglieder der VAR, dar (Abb. 9).11

Das Staatswappen der VAR bestand aus dem Saladin-Adler, dem sog. panarabischen Saladin-Standardadler, wie er seit dem in den Staatswappen einer ganzen Reihe arabischer Staaten zu sehen war und ist. Der Adler trägt einen Brustschild mit der Darstellung der Nationalflagge. Zwischen seinen Fängen hält er ein Spruchband mit den Worten الجمهورية العربية المتحدة (= Vereinigte Arabische Republik) (Abb. 10).12

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 9: Nationalflagge der VAR (Ägypten) 1958-1972

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 10: Staatswappen der VAR 1958-1972

Am 01.01.1972 gründeten die arabischen Staaten Ägypten, Syrien und Libyen die Föderation Arabischer Republiken (FAR) und begannen mit diesem Staatenbündnis einen weiteren Versuch der Verwirklichung der arabischen Einheit. Obwohl auch der FAR nur eine sehr kurze Lebensdauer vergönnt war und sie 1977 aufgelöst wurde, sind deren Symbole in Ägypten bis 1984 offiziell gültig gewesen. Die Nationalflagge war panarabisch rot-weiß-schwarz längst gestreift und in der Mitte mit dem Falken der Koraisch belegt (Abb. 11).13

Das Staatswappen stellte der goldene, nach links blickende Falke der Koraisch dar. Koraisch nannte sich der Stamm, dem der Prophet Mohammed (*zwischen 570/73 Mekka, +08.06.632 Medina) angehörte und dem in der gesamten islamischen Welt besondere Verehrung entgegengebracht wird. Das Zeichen der Koraisch (auch Quraisch, Koraischiten) war der Falke, den er auch in seinem Stammessiegel zeigte.14 In den Staatswappen der FAR trug er einen goldenen Schild auf seiner Brust und hielt in seinen Fängen ein Spruchband mit dem ausgeschriebenen Namen der Föderation, „اتحاد الجمهوريات العربية“ (=Föderation Arabischer Republiken) und unter dem Wappen freistehend steht der Name des jeweiligen Mitglieds, im Falle Ägyptens „جمهورية مصر العربية“ (=Arabische Republik Ägypten) (Abb. 12).15

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 11: Nationalflagge der Arabischen Republik Ägypten 1972-1984

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 12: Staatswappen der Arabischen Republik Ägypten 1972-1984

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 13: Wappen der FAR und der UdSSR am Denkmal des Assuan-Staudamms

Das Wappen der FAR Ägypten befindet sich neben dem Staatswappen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken auf dem Denkmal für die Erbauer des Assuan-Staudammes, einem Gemeinschaftsprojekt Ägyptens und der Sowjetunion. Begonnen 1960 zu Lebzeiten des ersten ägyptischen Staatspräsidenten Gamal Abdel Nasser im Jahr 1960, beendet nach dessen Tod unter dem zweiten Staatspräsidenten Muhammad Anwar as-Sadat (*25.12.1918 Mit Abu el-Kum, +06.10.1981 Attentat Kairo) im Jahr 1971.

Die bisher letzte Nationalflagge Ägyptens wurde am 04.10.1984 angenommen. Auch sie besteht aus den drei Streifen in Rot, Weiß und Schwarz mit einem goldenen Saladin-Adler in der Mitte. Den Farben der Flagge werden folgende symbolische Bedeutungen zugewiesen:

- Rot symbolisiert die Revolution in Ägypten. Die Farbe steht an erster Stelle, um zu dokumentieren, dass die Revolution erst dem Land "das Leben einhauchte".
- Weiß steht für seine strahlende Zukunft
- Schwarz erinnert an die dunklen Tage der Vergangenheit vor der Revolution

Inoffiziell, vor allem von Seiten ägyptischer Nationalisten, werden die Farben der Nationalflagge auch wie folgt gedeutet:

- Rot symbolisiert die Wüste Ägyptens
- Weiß war die Farbe der Pharaonen
- Schwarz repräsentiert die fruchtbare Erde des Niltals und die Menschen

Der Adler in der Mitte des weißen Streifens kann auf der Flagge den Brustschild sowohl mit den Metallen Gold-Silber-Gold als auch in den Farben Rot-Weiß-Schwarz tragen. Beide Varianten sind gleichberechtigt (Abb. 14 + 15).16

Das auch am 04.10.1984 angenommene Staatswappen besteht aus dem Saladin-Adler, der einen rot-weiß-schwarzen zweimal gespaltenen Brustschild trägt. In seinen Fängen hält er ein Spruchband mit der Aufschrift „جمهوريّة مصرالعربيّة“ (=Arabische Republik Ägypten) (Abb. 16).17

Im Jahr 2006 fanden in Ägypten die Spiele des Afrikanischen Fußballcups, de facto die afrikanische Fußball-Kontinentalmeisterschaft, statt. Bei Spielen mit ägyptischer Beteiligung wurden neben den beiden offiziellen Varianten der Nationalflagge von den Fans auch schwarz-weiß-rot gestreifte Fahnen ohne Wappen geschwenkt. Fahnen ohne Wappen waren auch bei den Protesten anlässlich des sog. „Arabischen Frühlings“ 2011 in Ägypten zu sehen(Abb. 17).18

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 14: Nationalflagge Ägyptens ab 1984 mit rein goldenem Adler

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 15: Nationalflagge Ägyptens seit 1984, Adler mit farbigem Brustschild

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 16: Staatswappen Ägyptens ab 1984

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 17: inoffizielle Flagge Ägyptens bei den Protesten 2011, so aber auch von Sportfans genutzt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 18: Nationalflagge ab 1984 real mit rein goldenem Wappen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 19: Nationalflagge ab 1984 real, Wappenadler mit farbigem Brustschild

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 20: Nationalflagge ab 1984 real, freie Variante, Wappenadler Gold-Schwarz, Brustschild Gold

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 21: Nationalflagge ab 1984 real, freie Variante, Wappen Schwarz-Weiß

Auch in der Realität wehen Varianten der ägyptischen Nationalflagge von 1984 in beiden offiziellen Versionen (Abb. 18 + 19). Daneben gibt es auch noch völlig frei hergestellte Variationen, hier zwei Beispiele mit einem goldenen Adler mit schwarzen Schwingen, auf seiner Brust ein rein goldener Schild (Abb. 20) und mit einem vollständig schwarz-silbernen Wappen (Abb. 21).

Die Nationalhymne heißt „Biladi, Biladi, Biladi“19

Abbildung in dieser Leseprob nicht enthalten

Die ägyptische Nationalhymne hat insgesamt vier Strophen. Meistens wird nur die erste Strophe, umrahmt vom Kehrreim, gesungen. In dieser Form ist sie hier vorgestellt.20 Werden mehr oder alle Strophen gesungen, muss in jedem Fall vor der ersten Strophe, zwischen jeder Strophe und nach der letzten Strophe der Kehrreim gesungen werden.

Die Arabische Republik Ägypten ist ein Staat in Nordostafrika und Westasien (Sinai) mit einer Fläche von 1.001.449 km² und hat gegenwärtig 95 Mill. Einwohner. Bei dem rasanten Bevölkerungswachstum in Ägypten dürfte es der nächste und damit der dritte afrikanische Staat sein, der die Grenze von 100 Mill. Einwohnern überschreitet. Die Hauptstadt Ägyptens ist Kairo. Unabhängigkeitstag ist der 28.02.1922 (vom Vereinigten Königreich), Tag der Republik ist der 18.06.1953.

2. Die Symbole der ägyptischen Governorate

Die Arabische Republik Ägypten ist gegenwärtig verwaltungsmäßig in 27 Governorate eingeteilt. Das Wort Governorat leitet sich vom französischen Gouvernement ab, war doch Französisch trotz des dominierenden britischen Einflusses auf das Land seit den 1880er Jahren bis zum 2. Weltkrieg die Sprache des ägyptischen Adels, Wirtschafts- und Bildungsbürgertums zur Verständigung mit dem westlichen Ausland. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde es vom Englischen in dieser Funktion verdrängt.

An der Spitze jedes Governorates steht ein vom ägyptischen Staatspräsidenten ernannter Gouverneur im Ministerrang. Der ausgeprägte Zentralismus Ägyptens soll in Zukunft durch eine größere Selbstverwaltung auf lokaler Ebene abgebaut werden.

Bis 2008 bestanden in Ägypten 26 Governorate. Am 18.04.2008 wurden zwei weitere Governorate gebildet (6. Oktober und Helwan), und 2009 folgte noch ein weiteres (Luxor), so dass 2009 29 Governorate bestanden. Am 14.04.2011 wurden die 2008 gegründeten Governorate 6. Oktober und Helwan wieder aufgelöst, so dass es seit dem insgesamt 27 Governorate gibt.21

Alle Governorate haben eine Flagge und ein Wappen, letzteres in den meisten Fällen nicht in Übereinklang mit den Regeln der europäischen Heraldik stehend. Man kann bei der Mehrzahl der Governorate folgende Entwicklung beobachten:

- 2006 zumeist Einstellung einer Flagge in das Internet, konkretes Annahmedatum kann meistens nicht ermittelt werden, vermutlich deutlich älter; auf der Flagge, diese überwiegend einfarbig, ein Symbol, welches das Governorat charakterisiert
- um 2010 Überarbeitung der Symbole auf den Flaggen, daraus Entwicklung eines eigenständigen Governoratswappens
- nach 2010 Überarbeitung der Flagge, Aufnahme des oft nochmals modifizierten Wappens auf die Flagge, häufig Überarbeitung auch der Flaggenfarbe und des Flaggenmusters

Im Folgenden werden die Symbole der einzelnen Governorate vorgestellt. Dies erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der arabischen Governoratsnamen nach der Transliteration in lateinische Buchstaben. Bei den einzelnen Governoraten werden die Symbole in chronolgischer Folge vorgestellt.

Unter den Governoraten Ägyptens befinden sich fünf mit rein städtischem Charakter (Alexandria, Kairo, Luxor, Port Said, Suez, von 2008 bis 2011 auch Helwan). Alexandria, Kairo und Suez sind flächenmäßig größer als einige der sehr kleinen Governorate im Nildelta und –tal. Bei den Stadtgovernoraten sind die Symbole des Governorates zugleich die der Stadt. In den Fällen von Alexandria und Luxor waren sie zunächst die Sambole der Stadt und wurden nach der Governorats-Gründung dann auch von diesem verwendet.

Zur Übersicht über die Lage der Governorate in Ägypten wird eine Verwaltungskarte vorangestellt (Abb. 22):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 22: Verwaltungskarte Ägyptens

ad-Dhakaliyya

dt. Dakahliya, engl. Dahkalia

Lage: östliches Nildelta

Fläche: 3.471 km²

Einwohner: 6,5 Mill.

Hauptstadt: al-Mansura22

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 23: Flagge ad-Dhakaliyya, vor 2006

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 24: Flagge ad-Dhakaliyya, vor 2006

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 25: Flagge ad-Dhakaliyya, 16.08.2006

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 26: Wappen ad-Dhakaliyya, 22.08.2010

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 27: Flagge ad-Dhakaliyya, 2016

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 28: Fahne al-Dhakaliyya, Büro des Gouverneurs

Seitenverhältnis der Flaggen: 2:3

Bereits vor 2006, die genauen Daten der Verwendung dieser Flaggen sind nicht bekannt, gab es zwei Flaggen des Governorates al-Dhalkaliyya, die eindeutig als Vorläufer der späteren Flaggen von 2006 und 2010 zu erkennen sind (Abb. 23 + 24).

Diese Flagge von 2006 (Abb. 25) zeigt innerhalb eines gelben Kreises ein weißes Zahnrad, darin roter Papyrus umrahmt von ebenfalls rotem Laub.23 Das Symbol in der Flagge von 2006 wurde grafisch verbessert und am 22.08.2010 offiziell zum Wappen des Governorates erklärt (Abb. 26). 2016 erschien es dann, nochmals leicht verändert, in der Flagge, deren Tuch nun in einem dunkleren Grün gehalten wird (Abb. 27).

Die Fahne im Büro des Gouverneurs weicht von der offiziellen Flaggenvariante von 2016 dahingehend ab, dass das Wappen nicht in einem gelben Kreis steht, sondern, wie auch die Umschrift, direkt auf dem grünen Fahnentuch. Auch sonst weicht die Gestaltung des Wappens auf der Fahne vom offiziellen Muster ab (Abb. 28).

al-Bahr al-ahmar

dt. Rotes Meer, engl. Red Sea

Lage: Ostteil der Arabischen Wüste entlang der ägyptischen Küste des Roten Meeres

Fläche: 203.685 km²

Einwohner: 360.000

Hauptstadt: Hurghada24

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 29: Flagge al-Bahr al-ahmar 16.08.2006

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 30: Wappen al-Bahr al-ahmar 2010

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 31: Flagge al-Bahr al-ahmar 2016

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 32: Hochflagge al-Bahr al-ahmar, Marina Hamata

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 33: Fahne al-Bahr al-ahmar, Empfangssaal des Gouverneurs

Seitenverhältnis der Flaggen: 2:3

Die erste Flagge durchläuft ein roter Balken, ebenso wie der weiße Anker als Hinweis auf die Lage am Roten Meer. Oberhalb des Balkens befindet sich eine antike Statue (Abb. 29). Die Statue auf der Flagge wurde 2010 grafisch verbessert zum Wappen des Governorates (Abb. 30). 2016 wurde die blaue Farbe der Flagge verändert, der rote Balken und der weiße Anker entfernt und das Wappen in abgewandelter Form mittig auf die Flagge gesetzt (Abb. 31). Davon gibt es auch eine Variante als Hochflagge (Abb. 32). Die Fahne im Büro des Gouverneurs stimmt mit dem offiziellen Flaggenmuster überein (Abb. 33).

Al-Buhaira

dt. Bihaira, engl. Beheira

Gründungsdatum: 19.09.1807

Lage: nordwestliches Nildelta

Fläche: 10.130 km²

Einwohner: 6,2 Mill.

Hauptstadt: Damanhur

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 34: Flagge al-Buhaira 16.08.2006

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 35: Flagge al-Buhaira, 19.08.2010

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 36: Wappen al-Buhaira 08.12.2014

Seitenverhältnis der Flagge von 2006: 2:3, von 2010: 3:5

Zentrum der Flagge von 2006 ist ein gelbes Zahnrad, umgeben von einem gelben Ährenkranz (Abb. 34). Das Symbol wurde 2010 geändert, indem der Ährenkranz wegfiel, das Zahnrad halbiert und rot im unteren Teil dargestellt wurde und oben ein Papyrus und eine Ähre aus gelbem Sand wachsen. Dieses Symbol in einem etwas dunkleren Blau wurde am 19.08.2010 zur neuen Governoratsflagge deklariert (Abb. 35) und, grafisch noch etwas verfeinert, am 08.12.2014 zum Wappen des Governorates (Abb. 36).

al-Fayyum

dt. Faijum, Fajum, Fayum, engl. Faiyum

Lage: Ostrand der Libyschen Wüste südwestlich von Kairo

Fläche: 1.827 km²

Einwohner: 3 Mill.

Hauptstadt: al-Fayyum25

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 37: Flagge al-Fayyum, 16.08. 2006

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 38: Wappen al-Fayyum 23.07.2011

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 39: Flagge al-Fayyum 2016

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 40: Fahne al-Fayyum, Konferenzraum des Gouverneurs

Seitenverhältnisse der Flaggen: 2:3

Die Flaggen zeigen auf grünem Tuch den Adler Saladins aus dem Wappen Ägyptens vor dem Hintergrund der ägyptischen Nationalfarben. Das ursprüngliche Flaggensymbol (Abb. 37) wurde zum Wappen des Governorates stilistisch weiterentwickelt und am 23.07.2011 verliehen (Abb. 38). 2016 wurde es dann auch in der Flagge ausgetauscht (Abb. 39). Die Fahne im Konferenzraum des Gouverneurs entspricht dem Muster von 2016 (Abb. 40).

al-Gharbiyya

dt. Gharbia, Westliches Governorat, engl. Gharbia, The Western Governorate

Gründung: 1960

Lage: Zentrum des Nildeltas

Fläche: 1.942 km²

[...]


1 https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_%C3%84gyptens

2 https://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_%C3%84gyptens

3 https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_%C3%84gyptens

4 ebenda

5 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CoA_of_Kingdom_of_Egypt.PNG

6 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_the_Egyptian_Revolution_(1952).svg

7 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Proposals_for_new_Egyptian_national_flag.jpg

8 https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_%C3%84gyptens

9 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Egypt%27s_coat_of_arms_1953-1958.jpg

10 https://de.wikipedia.org/wiki/Adler_Saladins

11 https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_%C3%84gyptens

12 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_arms_of_United_Arab_Republic_(Syria_1958-61,_Egypt_1958-1971).svg

13 https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_%C3%84gyptens

14 https://de.wikipedia.org/wiki/Falke_der_Quraisch

15 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_Arms_of_Egypt_within_the_Federation_of_Arab_Republics.svg

16 https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_%C3%84gyptens

17 https://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_%C3%84gyptens

18 https://fotw.info/flags/eg.html

19 https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gypten

20 https://de.wikipedia.org/wiki/Biladi,_Biladi,_Biladi

21 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gouvernements_von_%C3%84gypten

22 https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernement_ad-Daqahliyya

23 Die einfachen, sich meistens auf das Symbol beziehenden Erläuterungen zu den Governoratsflaggen sind unter folgendem Link zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Flaggen_%C3%A4gyptischer_Gouvernements

24 https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernement_al-Bahr_al-ahmar

25 https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernement_al-Fayyum

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten

Details

Titel
Nationale, territoriale und kommunale Flaggen und Wappen in Ägypten
Veranstaltung
Deutscher Vexillologentag 2018
Autor
Jahr
2018
Seiten
47
Katalognummer
V449056
ISBN (eBook)
9783668842151
ISBN (Buch)
9783668842168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ägypten, Flaggen Wappen
Arbeit zitieren
Frank-Rene Putz (Autor:in), 2018, Nationale, territoriale und kommunale Flaggen und Wappen in Ägypten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449056

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Nationale, territoriale und kommunale Flaggen und Wappen in Ägypten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden