Der globale Wettbewerb im digitalen Zeitalter setzt Unternehmen einem steigenden Innovationsdruck aus. Sie müssen innovative, qualitativ hochwertige Produkte entwickeln, mit denen sie die neuen Anforderungen der Kunden bestmöglich abdecken. Design for Six Sigma ist ein neues Konzept, mit dem Unternehmen dieses Ziel umsetzen können.
Welche Chancen und Risiken bringt der neue Ansatz für die Produktentwicklung mit? Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Produktinnovationen überhaupt? Maximilian Allstorfer bewertet in seiner Publikation, wie sinnvoll der Einsatz von Design for Six Sigma wirklich ist.
Dazu vergleicht er verbreitete Six Sigma-Zyklen hinsichtlich Zweckmäßigkeit, Anwendungsfällen, Wirtschaftlichkeit, Methodeneinsatz sowie Zielerreichungsgrad. Außerdem beleuchtet er den tatsächlichen Einfluss der Entwicklungsmethodik auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens. Allstorfer klärt so, ob Design for Six Sigma den aktuellen Anforderungen gerecht wird.
Aus dem Inhalt:
- DMADV;
- DMAIC;
- DFSS;
- TRIZ;
- Produktentwicklung;
- Innovation
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Gender Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis / Glossar
- Kurzfassung
- Executive Summary
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 1.3 Methodik
- 1.4 Begriffsdefinitionen
- 2 Six Sigma
- 2.1 Die Ursprünge von Six Sigma
- 2.2 Definition Six Sigma
- 2.3 Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Six Sigma
- 2.4 DMAIC
- 3 Design for Six Sigma
- 3.1 Gründe und Ziele von Design for Six Sigma
- 3.2 Definition von Design for Six Sigma
- 3.3 Methoden von Design for Six Sigma
- 3.4 DMADV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Design for Six Sigma in der Produktentwicklung. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die Six Sigma für Unternehmen bietet, und analysiert die Methoden und Prinzipien von Design for Six Sigma.
- Einführung in die Grundlagen von Six Sigma und Design for Six Sigma
- Analyse der Chancen und Risiken von Six Sigma für Unternehmen
- Behandlung der wichtigsten Methoden und Prinzipien von Design for Six Sigma
- Anwendung von Design for Six Sigma in der Praxis
- Bewertung des Potenzials von Design for Six Sigma für die Produktentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik der Arbeit erläutert. Kapitel 2 gibt eine umfassende Einführung in Six Sigma, beleuchtet die Ursprünge, definiert Six Sigma und beschreibt die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Six Sigma. In Kapitel 3 werden die Gründe und Ziele von Design for Six Sigma diskutiert, eine Definition des Ansatzes gegeben und die wichtigsten Methoden und Prinzipien dargestellt.
Schlüsselwörter
Six Sigma, Design for Six Sigma, Produktentwicklung, Chancen und Risiken, Methoden, Prinzipien, DMAIC, DMADV, Unternehmen, Qualität, Effizienz.
- Quote paper
- Maximilian Allstorfer (Author), 2019, Produktentwicklung mit Design for Six Sigma. Welche Chancen und Risiken bietet Six Sigma für Unternehmen wirklich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449067