Der professionelle Sport fasziniert Woche für Woche unzählige Menschen. Außerdem ist er zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Neben den begeisterten Zuschauern partizipieren auch die Sportler durch hohe Gehälter und Werbeeinnahmen an diesem Spektakel. Viele Klubs erzielen Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe, vergleichbar mit großen mittelständischen Unternehmen. Ob die häufig noch verwendete Organisationsform des eingetragenen Vereins noch zu dieser umfassenden wirtschaftlichen Betätigung passt, darf jedoch stark bezweifelt werden.
Aus diesem Grunde haben viele Vereine ihre Profisport-Abteilungen in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert. Ob dieser Schritt sinnvoll ist und welche Gesellschaftsform sich hierfür anbietet, soll zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Was ist Profisport?
- Begriffsabgrenzung (1)
- Begriffsabgrenzung (2)
- Welche Rechtsform ist ideal im Profisport?
- Der eingetragene Verein im Profisport
- Alternative: Ausgliederung der Profisportabteilung
- Rechtsformempfehlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminar befasst sich mit der Rechtsformbesteuerung im Profisport und analysiert die verschiedenen Rechtsformen, die für Profisportvereine in Frage kommen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen aufzuzeigen und eine fundierte Empfehlung für die optimale Rechtsformwahl im Profisport zu geben.
- Veränderungen im Profisport
- Definition und Abgrenzung des Profisports
- Der eingetragene Verein als Rechtsform im Profisport
- Ausgliederung der Profisportabteilung als Alternative
- Rechtsformempfehlung für Profisportvereine
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Veränderungen im Profisport, insbesondere das enorme Umsatzwachstum und die Entstehung neuer Geschäftsfelder. Darüber hinaus werden die verschiedenen Interessensgruppen und Stakeholder im Profisport sowie die starke mediale Aufmerksamkeit hervorgehoben.
- Was ist Profisport?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Profisports. Es wird festgestellt, dass es keine eindeutige Legaldefinition des Profisports gibt, und es werden die Kriterien zur Abgrenzung zwischen Profi- und Amateursportlern erläutert. Anschließend wird die Begrenzung auf den deutschen Raum und die Konzentration auf Mannschaftssportarten, die die Kriterien erfüllen, dargestellt. Die verschiedenen Rechtsformen, die im Profisport zur Anwendung kommen können, werden in diesem Kapitel kurz angerissen.
- Der eingetragene Verein im Profisport: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des eingetragenen Vereins im Profisport, insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben des BGB und der AO. Die verschiedenen Arten von Vereinen, einschließlich gemeinnütziger und nicht-gemeinnütziger Vereine, werden erläutert.
Schlüsselwörter
Profisport, Rechtsformwahl, eingetragener Verein, Ausgliederung, Rechtsformbesteuerung, BGB, AO, gemeinnützig, nicht-gemeinnützig, Mannschaftssportarten, Umsatzwachstum, Stakeholder, mediale Aufmerksamkeit.
- Quote paper
- Christoph Schwichtenhövel (Author), 2014, Verein vs. Kapitalgesellschaft. Komplexität der Rechtsformen und Rechtsformwahl im Profisport und Entwicklung von Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449124