Diese Arbeit beinhaltet einen arbeitstherapeutischen Behandlungsbericht über einen Patienten mit einer endogenen Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis und cerebralen Krampfanfällen in der Vorgeschichte.
Die Arbeit umfasst eine arbeitstherapeutische Befunderhebung, Therapieplanung und -beschreibung.
Inhaltsverzeichnis
- Fallbeispiel
- Allgemeine Daten des Patienten
- Soziale Anamnese
- Medizinische Anamnese
- Arbeitsanamnese / Berufsanamnese
- Resümee der Anamnese
- Arbeitstherapeutische Befundaufnahme
- Arbeitstherapeutischer Befund
- Fremdbefunde
- Eigene Befunderhebung
- Interpretation des Befundes und daraus resultierende Problemstellung sowie Wochenplan des Berichtspatienten
- Zielsetzung
- Angestrebtes Rehabilitationsziel mit Begründung
- Erreichbare Ziele während des Betreungszeitraumes der Praktikantin
- Erreichbare Ziele, die zur Realisierung des Rehaziels führen
- Aufzeichnung des therapeutischen Weges unter Berücksichtigung der Zielsetzung arbeitstherapeutischer Verfahren und Medien
- Bericht über die Durchführung der geplanten arbeitstherapeutischen Behandlung
- Zusammenfassende Auswertung der Behandlung bzgl. Planung und Durchführung
- Vorschläge für weiteres therapeutisches Vorgehen innerhalb der AT und flankierende Maßnahmen
- Selbstreflektion zur Arbeit mit dem Berichtspatienten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die arbeitstherapeutische Behandlung eines Patienten mit einer endogenen Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis und cerebralen Krampfanfällen in der Vorgeschichte. Ziel ist es, den Behandlungsverlauf, die Therapieplanung und -durchführung anhand eines authentischen Fallbeispiels aus dem Metallbereich einer psychiatrischen Klinik darzustellen. Die Arbeit umfasst die arbeitstherapeutische Befunderhebung, die Therapieplanung und eine detaillierte Beschreibung der Behandlung.
- Arbeitstherapeutische Behandlung einer Psychose
- Rehabilitationsplanung und -durchführung
- Analyse der Anamnese und deren Bedeutung für die Therapie
- Zusammenhang zwischen medizinischer und sozialer Anamnese und Therapieerfolg
- Evaluation der arbeitstherapeutischen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen Daten des Patienten Herrn S., inklusive seines Alters, seines Berufes und seiner Diagnose (endogene Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis und cerebrale Krampfanfälle in der Vorgeschichte). Es werden auch seine Medikation, sein sozialer Status und seine aktuelle Behandlungssituation detailliert beschrieben. Die Informationen bilden die Grundlage für die anschließende arbeitstherapeutische Behandlungsplanung und -auswertung. Der freiwillige Charakter der Behandlung und regelmäßige Urlaube werden ebenfalls hervorgehoben.
Arbeitstherapeutische Befundaufnahme: In diesem Abschnitt wird die arbeitstherapeutische Befundaufnahme detailliert beschrieben, einschließlich der Fremdbefunde und der eigenen Befunderhebung der Autorin. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Befundes, der daraus resultierenden Problemstellung und der Erstellung eines individuellen Wochenplans für den Patienten. Dieser Plan dient als Grundlage für die nachfolgend beschriebene Therapie.
Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das angestrebte Rehabilitationsziel für Herrn S. Die Begründung für dieses Ziel und die während der Betreuungszeit der Praktikantin erreichbaren Teilziele werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konkreten therapeutischen Maßnahmen und der Verbindung dieser Maßnahmen mit dem übergeordneten Rehabilitationsziel. Die Aufzeichnung des therapeutischen Weges wird als integraler Bestandteil der Zielerreichung vorgestellt.
Bericht über die Durchführung der geplanten arbeitstherapeutischen Behandlung: Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Umsetzung der im vorherigen Kapitel festgelegten Therapieziele und -maßnahmen. Er dokumentiert den Fortschritt des Patienten und die Anpassungen der Therapie während des Behandlungsverlaufs.
Zusammenfassende Auswertung der Behandlung bzgl. Planung und Durchführung: Hier wird die Wirksamkeit der durchgeführten arbeitstherapeutischen Behandlung im Hinblick auf die vorher festgelegte Planung und Durchführung zusammengefasst und ausgewertet. Die erzielten Fortschritte und eventuelle Abweichungen vom ursprünglichen Plan werden analysiert.
Vorschläge für weiteres therapeutisches Vorgehen innerhalb der AT und flankierende Maßnahmen: In diesem Kapitel werden Vorschläge für zukünftige therapeutische Maßnahmen innerhalb der Arbeitstherapie und ergänzende unterstützende Maßnahmen gegeben. Dies schließt sowohl arbeitstherapeutische als auch andere therapeutische Ansätze ein.
Schlüsselwörter
Endogene Psychose, Schizophrenie, Cerebrale Krampfanfälle, Arbeitstherapie, Rehabilitation, Befundaufnahme, Therapieplanung, Medikation, Sozialanamnese, Medizinische Anamnese, Arbeitsanamnese, Rehabilitationsziele, Falldokumentation, psychiatrische Klinik.
Häufig gestellte Fragen zur Falldokumentation: Arbeitstherapeutische Behandlung eines Patienten mit Psychose
Was ist der Inhalt dieser Falldokumentation?
Diese Arbeit dokumentiert die arbeitstherapeutische Behandlung eines Patienten mit einer endogenen Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis und cerebralen Krampfanfällen in der Vorgeschichte. Sie beschreibt den Behandlungsverlauf, die Therapieplanung und -durchführung anhand eines authentischen Fallbeispiels aus dem Metallbereich einer psychiatrischen Klinik. Die Dokumentation umfasst die arbeitstherapeutische Befunderhebung, die Therapieplanung und eine detaillierte Beschreibung der Behandlung, inklusive Zielsetzung, Durchführung und Auswertung.
Welche Kapitel beinhaltet die Dokumentation?
Die Dokumentation gliedert sich in folgende Kapitel: Fallbeispiel (mit allgemeinen Patientendaten, sozialer, medizinischer und Arbeitsanamnese), Arbeitstherapeutische Befundaufnahme (mit Fremd- und Eigenbefunden), Zielsetzung (mit angestrebtem Rehabilitationsziel und Teilzielen), Bericht über die Durchführung der geplanten arbeitstherapeutischen Behandlung, Zusammenfassende Auswertung der Behandlung, Vorschläge für weiteres therapeutisches Vorgehen und Selbstreflektion.
Welche Informationen enthält das Fallbeispiel?
Das Fallbeispiel präsentiert die allgemeinen Daten des Patienten Herrn S., inklusive Alter, Beruf, Diagnose (endogene Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis und cerebrale Krampfanfälle in der Vorgeschichte), Medikation, sozialen Status und aktuelle Behandlungssituation. Der freiwillige Charakter der Behandlung und regelmäßige Urlaube werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird die arbeitstherapeutische Befundaufnahme beschrieben?
Die arbeitstherapeutische Befundaufnahme wird detailliert beschrieben, inklusive Fremdbefunde und der eigenen Befunderhebung der Autorin. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Befundes, der daraus resultierenden Problemstellung und der Erstellung eines individuellen Wochenplans für den Patienten.
Welche Ziele wurden in der Therapie verfolgt?
Das Kapitel "Zielsetzung" beschreibt das angestrebte Rehabilitationsziel für Herrn S., die Begründung dafür und die während der Betreuungszeit der Praktikantin erreichbaren Teilziele. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konkreten therapeutischen Maßnahmen und deren Verbindung zum übergeordneten Rehabilitationsziel.
Wie wurde die Therapie durchgeführt und ausgewertet?
Die Kapitel "Bericht über die Durchführung der geplanten arbeitstherapeutischen Behandlung" und "Zusammenfassende Auswertung der Behandlung" beschreiben die konkrete Umsetzung der Therapieziele und -maßnahmen, dokumentieren den Fortschritt des Patienten und analysieren die Wirksamkeit der Behandlung im Hinblick auf die Planung und Durchführung.
Welche Vorschläge für zukünftige Therapiemaßnahmen werden gemacht?
Das Kapitel "Vorschläge für weiteres therapeutisches Vorgehen innerhalb der AT und flankierende Maßnahmen" enthält Vorschläge für zukünftige therapeutische Maßnahmen innerhalb der Arbeitstherapie und ergänzende unterstützende Maßnahmen, sowohl arbeitstherapeutische als auch andere therapeutische Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Endogene Psychose, Schizophrenie, Cerebrale Krampfanfälle, Arbeitstherapie, Rehabilitation, Befundaufnahme, Therapieplanung, Medikation, Sozialanamnese, Medizinische Anamnese, Arbeitsanamnese, Rehabilitationsziele, Falldokumentation, psychiatrische Klinik.
Für wen ist diese Dokumentation gedacht?
Diese Dokumentation ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Rahmen der Arbeitstherapie und Rehabilitation von Patienten mit psychischen Erkrankungen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Dokumentation und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Arbeit zitieren
- Ida Krämer (Autor:in), 1995, Arbeitstherapie in der Psychiatrie. Behandlungsbericht über einen Patienten mit endogener Psychose, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44941