Die Hausarbeit wurde im Rahmen des Seminars „Interkulturelles Produktmanagement“ an der Universität Witten/Herdecke im Sommersemester 2005 angefertigt. Teil des Seminars war die Bearbeitung einiger realer Problemstellungen, die die WELEDA AG an die Teilnehmer gerichtet hatte. Die Fragen bezogen sich auf Schwierigkeiten, die während der Einführung einiger Produkte von WELEDA auf dem japanischen Markt aufgetreten waren. Während des Seminars wurden Lösungsmöglichkeiten durch die Studierenden aufgezeigt. Die Hausarbeit bearbeitet einen rein fiktiven Fall. Es liegen keine Informationen vor, dass WELEDA die „Aloe Vera-Pflegemilch“ in Japan einführen will. Dem ungeachtet wird diese Arbeit WELEDA zur Verfügung gestellt. Die Relevanz sollte intern bestimmt werden. Vielleicht ergeben sich aus den Ausführungen interessante Aspekte, die intern wertvoll verwertet werden können. Zu beachten ist dabei, dass es sich hier um eine wissenschaftliche Arbeit handelt und kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht. Für ein konkretes Vorhaben sollten weitere Arbeiten erfolgen.
Schwerpunkt der Hausarbeit ist das interkulturelle Produktmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Der japanische Markt
- Die WELEDA AG in Japan
- WELEDA Aloe Vera-Pflegemilch
- Interkulturelles Produktmanagement
- Definition
- Aufgabenbereich Planung
- Aufgabenbereich Organisation
- Aufgabenbereich Realisierung
- Aufgabenbereich Kontrolle
- Handlungsempfehlungen
- Abgleich der Arbeitsbereiche und Empfehlungen
- Strategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen der Einführung der WELEDA Aloe Vera-Pflegemilch auf dem japanischen Markt unter Anwendung der Prinzipien des interkulturellen Produktmanagements. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen des japanischen Marktes und die Rolle der WELEDA AG in diesem Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Markteinführung zu entwickeln.
- Analyse des japanischen Marktes und seiner Besonderheiten
- Die Positionierung der WELEDA AG auf dem japanischen Markt
- Anwendung des interkulturellen Produktmanagements
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Markteinführung
- Bewertung der Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation: Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die anschließenden Handlungsempfehlungen. Er beschreibt den japanischen Markt als eine gelenkte, aber zunehmend deregulierte und privatisierte Volkswirtschaft mit hoher Exportstärke und einem hohen Entwicklungsstand. Die etablierte Präsenz der WELEDA AG in Japan, die bisherige Vertriebsstrategie über Ärzte, und das Produkt „Aloe Vera-Pflegemilch“ werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines fundierten Verständnisses der Ausgangssituation, um die Notwendigkeit und den Kontext der später dargestellten Handlungsempfehlungen zu verdeutlichen. Die beschriebenen wirtschaftlichen Faktoren Japans, wie die starke Arbeitermentalität und die staatliche Förderung von Ausbildung, werden als wichtige Rahmenbedingungen für die Markteinführung hervorgehoben. Die historische Betrachtung des japanischen Wirtschaftswachstums unterstreicht die Dynamik des Marktes und die Notwendigkeit einer angepassten Strategie.
Interkulturelles Produktmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff des interkulturellen Produktmanagements und gliedert dessen Aufgabenbereiche in Planung, Organisation, Realisierung und Kontrolle. Es wird ein detailliertes Verständnis der komplexen Prozesse und Herausforderungen vermittelt, die bei der Einführung eines Produktes in einem fremden Kulturkreis auftreten. Der Abschnitt liefert ein theoretisches Gerüst, auf dem die späteren Handlungsempfehlungen basieren. Die verschiedenen Organisationsstrukturen (stabsorientiert, linienorientiert, matrixorientiert) werden beleuchtet und deren Relevanz für das interkulturelle Produktmanagement herausgestellt. Die detaillierte Darstellung der Aufgabenbereiche dient dazu, die Komplexität des Prozesses zu verdeutlichen und die Grundlage für spezifische Handlungsempfehlungen in Kapitel 3 zu schaffen. Das Kapitel liefert das notwendige Wissen und die entsprechenden Methoden, um die Herausforderungen des interkulturellen Produktmanagements erfolgreich zu meistern.
Schlüsselwörter
Japanischer Markt, WELEDA AG, Aloe Vera-Pflegemilch, Interkulturelles Produktmanagement, Markteinführung, Handlungsempfehlungen, Wirtschaftswachstum, Deregulierung, Vertriebsstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Markteinführung von WELEDA Aloe Vera-Pflegemilch in Japan
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Einführung der WELEDA Aloe Vera-Pflegemilch auf dem japanischen Markt. Sie konzentriert sich auf die Anwendung des interkulturellen Produktmanagements und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Markteinführung.
Welche Aspekte des japanischen Marktes werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den japanischen Markt als eine gelenkte, aber zunehmend deregulierte und privatisierte Volkswirtschaft mit hoher Exportstärke und einem hohen Entwicklungsstand. Sie betrachtet die wirtschaftlichen Faktoren, wie die starke Arbeitermentalität und die staatliche Förderung von Ausbildung, sowie die historische Entwicklung des japanischen Wirtschaftswachstums.
Welche Rolle spielt die WELEDA AG in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die bestehende Präsenz der WELEDA AG in Japan und ihre bisherige Vertriebsstrategie (über Ärzte). Sie dient als Grundlage für die Entwicklung von Strategien zur Einführung der Aloe Vera-Pflegemilch.
Was ist interkulturelles Produktmanagement und wie wird es in dieser Arbeit angewendet?
Die Arbeit definiert interkulturelles Produktmanagement und gliedert dessen Aufgabenbereiche in Planung, Organisation, Realisierung und Kontrolle. Sie nutzt dieses Konzept als Rahmen für die Analyse der Markteinführung und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen, indem sie die komplexen Prozesse und Herausforderungen bei der Einführung eines Produktes in einem fremden Kulturkreis beleuchtet.
Welche Handlungsempfehlungen werden in der Arbeit entwickelt?
Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Markteinführung der Aloe Vera-Pflegemilch in Japan. Diese basieren auf der Analyse des japanischen Marktes, der Positionierung der WELEDA AG und den Prinzipien des interkulturellen Produktmanagements. Die Empfehlungen berücksichtigen die spezifischen Herausforderungen des japanischen Marktes und zielen auf eine angepasste Strategie ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Ausgangssituation (mit Fokus auf den japanischen Markt und die WELEDA AG), Interkulturelles Produktmanagement (mit detaillierter Beschreibung der Aufgabenbereiche), und Handlungsempfehlungen (mit Abgleich der Arbeitsbereiche und strategischen Überlegungen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Japanischer Markt, WELEDA AG, Aloe Vera-Pflegemilch, Interkulturelles Produktmanagement, Markteinführung, Handlungsempfehlungen, Wirtschaftswachstum, Deregulierung, Vertriebsstrategie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit interkulturellem Marketing, Produktmanagement und der Markteinführung von Produkten in Japan beschäftigen, insbesondere für Unternehmen und Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften.
- Arbeit zitieren
- Daniel Verst (Autor:in), 2005, Chancen der Einführung des WELEDA Produktes „Aloe Vera-Pflegemilch“ auf dem japanischen Markt mit Hilfe des interkulturellen Produktmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44952