Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Hat Politikverdrossenheit einen Einfluss auf sozialstrukturelles, sozialpsychologisch bestimmtes Wahlverhalten?

Titre: Hat Politikverdrossenheit einen Einfluss auf sozialstrukturelles, sozialpsychologisch bestimmtes Wahlverhalten?

Dossier / Travail , 2005 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Verst (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff Politikverdrossenheit ist in den letzten Jahren ein fester Bestandteil politischer Diskussionen geworden. Die Medien, aber auch Wissenschaftler, gebrauchen die Politikverdrossenheit um verschiedene politische Phänomene zu erklären. In diesem Zusammenhang sind die geringe Wahlbeteiligung, die Mitgliederverluste großer Parteien und die Wahlerfolge links- und rechtsgerichteter Parteien zu nennen. Jedoch ist der Begriff bisher nicht genau genug definiert und differenziert worden, um diese Schlussfolgerungen und Erklärungen ohne Kritik hinzunehmen. Die griffigste Definition stammt von Arzheimer, der von einer „negativen Einstellung gegenüber politischen Objekten“ spricht. Diese Definition wird in der Hausarbeit als Grundlage dienen, um sich der Frage zu nähern, ob Politikverdrossenheit einen nachweisbaren Einfluss auf das Wahlverhalten abgegrenzter Gruppen oder Individuen hat. Das Wahlverhalten ist im Vergleich eine wissenschaftlich in viel größerem Umfang untersuchte Entscheidungsgröße als die Politikverdrossenheit. Auch aus diesem Grund haben sich im Laufe der Zeit bereits drei Erklärungsmodelle herausgebildet. Der soziologisch, sozialstrukturelle Ansatz, der sozialpsychologische Ansatz, sowie das Modell des rationalen Wählers. Die Hausarbeit wird sich dabei auf die beiden erstgenannten Ansätze konzentrieren, um eine mögliche Verbindung zwischen diesen und der Politikverdrossenheit aufzuzeigen.
Die Hausarbeit ist so aufgebaut, dass in Kapitel 2 die vorliegenden
wissenschaftlichen Arbeiten zu den Begriffen Politikverdrossenheit und Wahlverhalten, sowie die zugehörigen Studien beschrieben und kritisch beleuchtet werden und im letzten Teil abschließend die oben formulierte Frage beantwortetet wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Theoretische Betrachtung
    • Politikverdrossenheit
    • Wahlverhalten
  • Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Politikverdrossenheit auf das sozialstrukturelle und sozialpsychologisch bestimmte Wahlverhalten. Sie analysiert die Definition und Entwicklung des Begriffs "Politikverdrossenheit" sowie verschiedene Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens, insbesondere den soziologisch-sozialstrukturellen und den sozialpsychologischen Ansatz.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs "Politikverdrossenheit"
  • Soziologisch-sozialstruktureller Ansatz des Wahlverhaltens
  • Sozialpsychologischer Ansatz des Wahlverhaltens
  • Verbindung zwischen Politikverdrossenheit und Wahlverhalten
  • Kritik an bestehenden Erklärungsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Fragestellung und gibt einen einführenden Überblick über den Begriff der Politikverdrossenheit und seine Bedeutung im Kontext von Wahlverhalten. Kapitel 2 analysiert die wissenschaftliche Aufarbeitung des Begriffs Politikverdrossenheit und beschreibt verschiedene Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens. Der Fokus liegt auf den soziologisch-sozialstrukturellen und sozialpsychologischen Ansätzen, um mögliche Verbindungen zu Politikverdrossenheit aufzuzeigen. Abschließend werden in Kapitel 3 die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und diskutiert.

Schlüsselwörter

Politikverdrossenheit, Wahlverhalten, soziologisch-sozialstruktureller Ansatz, sozialpsychologischer Ansatz, Parteiidentifikation, Rational-Choice-Modell, Wählerverhalten, Entscheidungsfindung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hat Politikverdrossenheit einen Einfluss auf sozialstrukturelles, sozialpsychologisch bestimmtes Wahlverhalten?
Université
University Witten/Herdecke  (Zustiftungslehrstuhl für Volkswirtschaft und Philosophie)
Cours
Reformökonomie
Note
1,3
Auteur
Daniel Verst (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
20
N° de catalogue
V44954
ISBN (ebook)
9783638424486
Langue
allemand
mots-clé
Politikverdrossenheit Einfluss Wahlverhalten Reformökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Verst (Auteur), 2005, Hat Politikverdrossenheit einen Einfluss auf sozialstrukturelles, sozialpsychologisch bestimmtes Wahlverhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44954
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint