Unter dem Slogan „Krieg gegen den Terrorismus“ geht die Weltgemeinschaft, allen voran die USA, seit den Attentaten des 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington, gegen den Terrorismus vor. Nun stellt sich die Frage: Was ist Terrorismus eigentlich? Und wie zutreffend ist die Bezeichnung „Krieg“ für die Gegenmaßnahmen gegen ihn? Wer ist Terrorist? In der Rhetorik des amerikanischen Präsidenten, zum Beispiel sind Terroristen die anderen - die Angreifer. Niemand bezeichnet sich selbst als „Terrorist“, Aktivisten von Gewaltorganisationen verstehen sich selbst als „Freiheitskämpfer“. Es besteht also die Notwendigkeit, eine allgemeingültige Definition dessen zu finden, was als „Terrorismus“ bezeichnet werden kann. Um den Terrorismus zu bekämpfen, werden häufig zunächst Kriegsmetaphern verwendet und dann vor allem militärische Mittel, wie jüngst in Afghanistan und im Irak geschehen. Doch ist eine militärische Strategie, die sich an Nationen und Armeen orientiert, in diesem Fall überhaupt wirksam, oder muss die Weltgemeinschaft beim Vorgehen gegen Terrorismus nicht neue Strategien entwickeln, die sich mehr am Wesen des Terrorismus orientieren?
Diesen Fragestellungen widmet sich die vorliegende Arbeit. Unter dem Thema: Terrorismus - Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe, werden hier verschiedene Definitionsansätze des Terrorismus betrachtet, genauso wie die Organisation terroristischer Gruppen, ihre Vorgehensweise und ihre Zeile.
Um sich dem Thema zu nähern, werden zunächst die grundlegenden Prinzipien des Phänomens Terrorismus erläutert. Eingangs wird der Begriff Terrorismus bestimmt, wobei mehrere Definitionsansätze der Literatur miteinander verglichen werden, um anschließend die Definition von Terrorismus herauszuarbeiten, die dieser Magisterarbeit zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Terrorismus im wissenschaftlichen Diskurs
- Terrorismus als Kommunikationsstrategie
- Terrorismus und Medien
- Terrorismus versus Guerillakampf
- Terrorismus versus Terror
- Internationaler Terrorismus
- Das terroristische Kalkül
- Terroristische Strategie
- Provokation als Machtstrategie
- Erfolgsaussichten der Terroristen
- Erscheinungsformen des Terrorismus
- Sozialrevolutionärer Terrorismus
- Ethnisch-nationalistischer Terrorismus
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Vigilantistischer Terrorismus
- Religiöser Terrorismus
- Terroristische Mechanismen
- Medien
- Die terroristische Organisation
- Geographie
- Technik
- Zusammenhang zwischen Protestbewegungen und Terrorismus
- Zwischenbetrachtung: Sind Demokratien besonders anfällig für Terrorismus?
- Eskalationsschraube von Isolierung und Radikalisierung
- Rahmenbedingungen im Untergrund
- Schlüsselrolle der Ideologie
- Der Militarisierungsprozess
- Auswirkungen terroristischer Gewalt
- Gegenmaßnahmen
- Gegenmaßnahmen auf der Makroebene
- Maßnahmen auf der Mesoebene
- Maßnahmen auf der Mikroebene
- Maßnahmen gegen den internationalen Terrorismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Terrorismus. Sie analysiert dessen Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieses komplexen Problems zu gewinnen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Terrorismus"
- Strategien und Kalkül terroristischer Organisationen
- Analyse verschiedener Typen des Terrorismus
- Die Rolle der Medien und die Funktionsweise terroristischer Mechanismen
- Der Zusammenhang zwischen Protestbewegungen und Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Terrorismus im Kontext der aktuellen Weltlage heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit, eine eindeutige Definition des Begriffs zu finden.
- Terrorismus im wissenschaftlichen Diskurs: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionsansätze von Terrorismus in der Literatur und analysiert den Einsatz von Kommunikationsstrategien, die Rolle der Medien und die Abgrenzung zu ähnlichen Phänomenen wie Guerillakampf und Terror.
- Das terroristische Kalkül: Hier werden die Strategien terroristischer Organisationen, ihre Erfolgsaussichten und die Rolle der Provokation als Machtmittel untersucht.
- Erscheinungsformen des Terrorismus: Das Kapitel präsentiert vier unterschiedliche Typen des Terrorismus (sozialrevolutionär, ethnisch-nationalistisch, vigilantistisch und religiös) und beleuchtet ihre jeweiligen Ziele und Strategien sowie die historischen und sozialen Entstehungsbedingungen.
- Terroristische Mechanismen: Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise terroristischer Organisationen, ihre Medienstrategien, ihre geografische Präsenz und die eingesetzte Technik.
- Zusammenhang zwischen Protestbewegungen und Terrorismus: Hier wird die Frage untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Protestbewegungen und Terrorismus gibt und ob Demokratien besonders anfällig für Terrorismus sind.
- Eskalationsschraube von Isolierung und Radikalisierung: Das Kapitel beleuchtet den Einfluss von Isolierung und Radikalisierung auf den Kampf von Untergrundorganisationen. Es untersucht die Rahmenbedingungen im Untergrund, die Bedeutung der Ideologie, den Militarisierungsprozess und die Auswirkungen terroristischer Gewalt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Terrorismus, Definition, Strategien, Kalkül, Erscheinungsformen, Medien, Organisation, Protestbewegungen, Radikalisierung, Isolierung, Gegenmaßnahmen, Weltgemeinschaft.
- Arbeit zitieren
- Sascha Storck (Autor:in), 2005, Terrorismus: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44972