Startups haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ihnen wird ein positiver Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes nachgesagt. Jedoch wird auch zugleich von hohen Misserfolgsquoten von Startups berichtet. Die dazu führenden Gründe des Scheiterns von Startups sind vielfältig. Da ihr hoher Innovationsgrad die Wirtschaftslage ihres Standortes positiv begünstigen und ankurbeln soll, ist die Senkung der Zahl der scheiternden Startups von großer Bedeutung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Klärung der Frage, ob das Scheitern von Startups aus finanzwirtschaftlichen Gründen verhindert werden kann. Dazu werden Startup-Gründer bzw. Startup-Mitarbeiter zum Thema „Bedeutung des Controllings für Startups“ befragt. Die Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragungsteilnehmer der Meinung sind, dass der Misserfolg von Startups aufgrund von finanzwirtschaftlichen Ursachen durch den Einsatz von Controlling-Instrumenten verhindert werden kann und dass der Erfolg eines Startups durch den Einsatz von Controlling-Instrumenten begünstigt wird. Dennoch sollten sich Startup-Gründer nicht darauf verlassen, dass sie aus finanzwirtschaftlichen Gründen mit ihrem Startup nicht scheitern können, wenn sie ein Controlling-System einführen und Controlling-Instrumente anwenden, denn das Einführen des Controllings in Startups ist keine Erfolgsgarantie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.1 Controlling als Erfolgsfaktor für Startups
- 1.1.1 Wandel der Gründerszene durch Startups
- 1.1.2 Ursachen für Misserfolge von Startups
- 1.2 Ermittlung der Bedeutung des Controllings für Startups als Ziel
- 1.2.1 Ziel der Arbeit
- 1.2.2 Forschungsmethodik
- 1.2.3 Gliederung der Arbeit
- 1.3 Begriffsabgrenzung
- 2 Startups - Innovative Unternehmensgründungen
- 2.1 Charakteristika von Startups
- 2.1.1 Besondere Merkmale eines Startups
- 2.1.2 Motive für das Gründen von Startups
- 2.1.3 Eigenschaften eines Startup-Gründers
- 2.1.4 Herausforderung für Startup-Gründer
- 2.2 Entwicklungsschritte eines Startups
- 2.2.1 Seed-Stage
- 2.2.2 Startup-Stage
- 2.2.3 Growth-Stage
- 2.2.4 Later-Stage
- 2.2.5 Steady-Stage
- 2.4 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Startups
- 2.4.1 Erfolgsfaktoren für Startups
- 2.4.2 Gründe für das Scheitern von Startups
- 2.5 Bedeutung von Startups für Wirtschaft und Gesellschaft
- 2.5.1 Einflussfaktoren von Startups auf Wirtschaft und Gesellschaft
- 2.5.2 Entwicklungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz
- 3 Die Bedeutung des Controllings für Startups
- 3.1 Historische Entwicklung des Controllings
- 3.2 Begriffsdefinitionen
- 3.3 Aufgaben des Controllings
- 3.4 Ebenen des Controllings
- 3.4.1 Strategisches Controlling
- 3.4.2 Taktisches Controlling
- 3.4.3 Operatives Controlling
- 3.5 Instrumente des Controllings
- 3.5.1 Instrumente der Informationsversorgung
- 3.5.2 Instrumente der strategischen Controlling-Ebene
- 3.5.3 Instrumente der taktischen Controlling-Ebene
- 3.5.4 Instrumente der operativen Controlling-Ebene
- 3.6 Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Controlling
- 3.6.1 Traditionelle Kennzahlen
- 3.6.2 Wertorientierte Kennzahlen
- 3.6.3 Kennzahlensysteme
- 3.7 Bedeutung des Controllings für Startups
- 4 Ermittlung der Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups
- 4.1 Methoden der empirischen Forschung
- 4.1.1 Qualitative Forschungsmethoden zur Datenerhebung
- 4.1.2 Quantitative Forschungsmethoden zur Datenerhebung
- 4.2 Durchführung der Befragung
- 4.2.1 Konzeption der Umfrage
- 4.2.2 Auswahl der Befragungsteilnehmer
- 4.2.3 Beschreibung der Auswertung
- 5 Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten
- 5.1 Allgemeine Beschreibung der Befragungsergebnisse
- 5.2 Beantwortung der Forschungsfrage
- 6 Gestaltungsempfehlungen für Controlling-Instrumente in Startups
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Controlling auf den Erfolg von Startups. Ziel ist es, die Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups zu ermitteln und daraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.
- Bedeutung von Controlling für den Startup-Erfolg
- Charakteristika von Startups und deren Herausforderungen
- Controlling-Instrumente und deren Anwendbarkeit in Startups
- Empirische Untersuchung der Controlling-Praxis in Startups
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für das Controlling in Startups
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage: Sind Startups ohne Controlling zum Scheitern verurteilt? Es beschreibt den Wandel der Gründerszene und die Ursachen für Misserfolge von Startups, um die Relevanz der Forschungsfrage zu untermauern. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert, die Forschungsmethodik erläutert und die Gliederung der Arbeit vorgestellt. Die Begriffsabgrenzung legt den Fokus auf eine präzise Definition der Schlüsselbegriffe.
2 Startups - Innovative Unternehmensgründungen: Dieses Kapitel charakterisiert Startups umfassend. Es beleuchtet besondere Merkmale, Gründungsmotive, Eigenschaften von Gründern und die damit verbundenen Herausforderungen. Die verschiedenen Entwicklungsphasen eines Startups (Seed-Stage, Startup-Stage, Growth-Stage, Later-Stage, Steady-Stage) werden detailliert beschrieben, um das Wachstum und die Entwicklung von Startups zu verstehen. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren werden analysiert und der Einfluss von Startups auf Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Startup-Ökosystems und seiner Dynamik.
3 Die Bedeutung des Controllings für Startups: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Controlling. Es untersucht die historische Entwicklung, verschiedene Begriffsdefinitionen und die Aufgaben des Controllings. Die drei Ebenen des Controllings (strategisch, taktisch, operativ) werden differenziert dargestellt, einschließlich der jeweiligen Instrumente und Kennzahlen (traditionelle, wertorientierte, Kennzahlensysteme). Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung des Controllings an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten von Startups, die sich von etablierten Unternehmen unterscheiden.
4 Ermittlung der Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Forschung. Es erläutert die verwendeten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, die Datenerhebungsmethode (z.B. Befragung) und die Auswertung der Daten. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit der Datenerhebung und -auswertung, um die Ergebnisse der Arbeit zu validieren.
5 Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten in Startups und beantwortet die Forschungsfrage. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert, um einen umfassenden Einblick in die Praxis des Controllings in Startups zu geben.
Schlüsselwörter
Startups, Controlling, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Empirische Forschung, Kennzahlen, Strategisches Controlling, Taktisches Controlling, Operatives Controlling, Wachstum, Finanzierung, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Controlling in Startups
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Controlling-Instrumenten für den Erfolg von Startups. Sie analysiert den Einfluss des Controllings auf Startups und leitet daraus Gestaltungsempfehlungen ab.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Sind Startups ohne Controlling zum Scheitern verurteilt?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Problemstellung und Zielsetzung, 2. Startups – Innovative Unternehmensgründungen, 3. Die Bedeutung des Controllings für Startups, 4. Ermittlung der Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups, 5. Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten und 6. Gestaltungsempfehlungen für Controlling-Instrumente in Startups.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, definiert die Forschungsfrage, beschreibt den Wandel der Gründerszene und die Ursachen für Misserfolge von Startups. Es formuliert die Zielsetzung, erläutert die Forschungsmethodik und stellt die Gliederung der Arbeit vor. Schließlich erfolgt eine Begriffsabgrenzung.
Was wird im zweiten Kapitel behandelt?
Kapitel 2 charakterisiert Startups umfassend. Es beleuchtet Merkmale, Gründungsmotive, Eigenschaften von Gründern und Herausforderungen. Die Entwicklungsphasen (Seed-Stage bis Steady-Stage) werden detailliert beschrieben, ebenso Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren und der Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Was wird im dritten Kapitel behandelt?
Kapitel 3 befasst sich mit dem Controlling: historische Entwicklung, Begriffsdefinitionen, Aufgaben, Ebenen (strategisch, taktisch, operativ) und Instrumente (inkl. Kennzahlen und Kennzahlensysteme). Es konzentriert sich auf die Anpassung des Controllings an die spezifischen Bedürfnisse von Startups.
Was wird im vierten Kapitel behandelt?
Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Forschung. Es erläutert qualitative und quantitative Methoden, die Datenerhebung (z.B. Befragung) und die Datenanalyse. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit.
Was wird im fünften Kapitel behandelt?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten in Startups und beantwortet die Forschungsfrage. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert.
Welche Gestaltungsempfehlungen werden gegeben?
Kapitel 6 enthält Gestaltungsempfehlungen für Controlling-Instrumente in Startups, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Startups, Controlling, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Empirische Forschung, Kennzahlen, Strategisches Controlling, Taktisches Controlling, Operatives Controlling, Wachstum, Finanzierung, Innovation.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um die Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups zu untersuchen. Eine detaillierte Beschreibung der Methoden findet sich in Kapitel 4.
- Arbeit zitieren
- Hilda Nikolic (Autor:in), 2018, Sind Startups ohne Controlling zum Scheitern verurteilt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449726