Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Elektromobilität. Deutschland im internationalen Kontext

Titel: Elektromobilität. Deutschland im internationalen Kontext

Masterarbeit , 2018 , 105 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Kulhanek (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Masterthesis „Elektromobilität – Deutschland im internationalen Kontext“ wird die Elektromobilität in Deutschland, mithilfe einer Marktanalyse, basierend auf einer geschichtlichen Einordnung sowie der Vorstellung alternativer, zukunftsträchtiger Antriebsarten, dargestellt und erläutert. Unter Berücksichtigung der Markteinflussfaktoren wird zunächst der private Personenkraftfahrzeugmarkt der Bundesrepublik deskriptiv analysiert. Im Anschluss werden zwei potentielle Expansionsfelder, denen großer Einfluss auf die Marktdurchdringung der Elektromobilität zugeschrieben werden, bezugnehmend auf die ausgegebenen Ziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2020, aufgezeigt. Hauptaugenmerk richtet sich in diesem Zusammenhang neben dem öffentlichen Sektor auch auf den gewerblichen Einsatz, wie beispielsweise in Unternehmensflotten und -fuhrparks. Durch die Betrachtung des derzeitigen Einsatzes ebenjener Antriebsart wird sowohl die aktuelle Stellung als auch mögliche Zukunftspotentiale der Elektromobilität abgeleitet. Mithilfe von Pilotprojekten und Programmen, initiiert durch Bund und Länder sowie individuellen Projekten einzelner Kommunen sollen Möglichkeiten sowohl für die öffentliche Hand als auch für Unternehmen und ihr Fuhrparkmanagement aufgezeigt werden.

Der internationale Vergleich führender Elektromobilitätsnationen soll den aktuellen Standpunkt der Bundesrepublik Deutschland in diesem Bereich hinsichtlich der wirtschaftlichen sowie politischen Anstrengung verdeutlichen und gleichzeitig andere Förderungen, Vorgehensweisen und Umsetzungsmöglichkeiten vorstellen. Die Miteinbeziehung der jeweiligen länderspezifischen Situation gilt es zu berücksichtigen und im Anschluss kritisch zu betrachten.

Ziel dieser Masterarbeit ist, auf Grundlage der herausgearbeiteten Erkenntnisse sowie Einflussfaktoren, die Ableitung von Handlungsempfehlung und darüber hinaus das Aufzeigen weiterer, wissenschaftlicher Untersuchungsbereiche, um die Marktdurchdringung der Elektromobilität in den kommenden Jahren in Deutschland realisieren zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historisches Portrait: Entwicklung der Elektromobilität
  • Elektromobilität und alternative Antriebstechniken heute
    • Elektroantrieb
    • Hybridantrieb
      • Mikrohybrid
      • Mildhybrid
      • Vollhybrid
      • Plug-in-Hybrid
    • Brennstoffzelle
    • Solarzelle
  • Marktanalyse - Elektromobilität in Deutschland
    • Politische Ziele und Rahmenbedingungen
    • Situationsanalyse
      • Wettbewerbsanalyse
      • Kundenanalyse
      • Infrastrukturanalyse
    • Szenarioanalyse
  • Zukünftige Expansionsfelder
    • Öffentlicher Sektor
      • Ist-Analyse
      • Potentialanalyse
    • Unternehmensflotten
      • Ist-Analyse
      • Potentialanalyse
  • Internationaler Vergleich
    • Norwegen
    • USA
    • China
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Elektromobilität in Deutschland und analysiert deren Potenzial im Individualverkehr sowie im öffentlichen Sektor und in Unternehmensflotten. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Elektromobilität im Kontext der Energiewende zu beleuchten und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft zu bewerten.

  • Entwicklung der Elektromobilität im historischen Kontext
  • Analyse verschiedener Antriebstechniken, insbesondere Elektromotoren und Hybride
  • Marktanalyse der Elektromobilität in Deutschland mit Fokus auf politische Rahmenbedingungen, Wettbewerbslandschaft und Kundenbedürfnisse
  • Bewertung des Potenzials der Elektromobilität in öffentlichen Sektoren und Unternehmensflotten
  • Internationaler Vergleich der Elektromobilität in Deutschland mit anderen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage nach dem Stand der Elektromobilität in Deutschland im Kontext der Energiewende dar. Kapitel 2 bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Elektromobilität und die Verdrängung durch den Verbrennungsmotor. Kapitel 3 präsentiert verschiedene elektrifizierte und emissionsfreie Antriebstechniken wie Elektromotoren, Hybride, Brennstoffzellen und Solarzellen.

Kapitel 4 analysiert den Markt für Elektromobilität in Deutschland, einschließlich politischer Ziele und Rahmenbedingungen sowie einer Situationsanalyse der Wettbewerbslandschaft, der Kundenbedürfnisse und der Ladeinfrastruktur. In Kapitel 5 werden die potenziellen Expansionsfelder der Elektromobilität im öffentlichen Sektor und in Unternehmensflotten untersucht. Schließlich erfolgt in Kapitel 6 ein internationaler Vergleich der Elektromobilität in Deutschland mit Norwegen, den USA und China.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Energiewende, Deutschland, alternative Antriebstechniken, Hybridantrieb, Brennstoffzelle, Solarzelle, Marktanalyse, politische Rahmenbedingungen, Wettbewerbsanalyse, Kundenbedürfnisse, Ladeinfrastruktur, öffentlicher Sektor, Unternehmensflotten, internationaler Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elektromobilität. Deutschland im internationalen Kontext
Hochschule
Fachhochschule Lübeck
Note
1,3
Autor
Patrick Kulhanek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
105
Katalognummer
V449727
ISBN (eBook)
9783668853812
ISBN (Buch)
9783668853829
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elektromobilität Deutschland International Automobilindustrie Politik Subventionen Rekuperation Elektroautos
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Kulhanek (Autor:in), 2018, Elektromobilität. Deutschland im internationalen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449727
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum