Ein Organismus benötigt ausreichend Sauerstoff, um seine Leistungsfähigkeit zu sichern und zu steigern. Für ein Unternehmen sind es die Beschaffung, der Besitz und der Umgang mit Informationen, welche die Sauerstoffversorgung regeln. Versorgungsdefizite manifestieren sich deutlich in motivations- und leistungsminderndem Verhalten in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Organisation. Diese Ausarbeitung liefert praxiserprobte Strukturen und Vorgehensweisen für eine motivierende, wertschöpfende Informations- und Kommunikationskultur und die Schaffung und den Erhalt einer Vertrauensorganisation.
Inhaltsverzeichnis
- Sauerstoffmangel – und die Folgen
- Information als Wettbewerbsfaktor
- Information als Führungsaufgabe
- Handlungsmaximen
- Präzise Ermittlung des Informationsbedarfs
- Vermeidung und Beseitigung von Ängsten
- Wissensmanagement
- Grenzen der Information
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Bedeutung von Information als essenziellen Faktor für den Unternehmenserfolg. Der Fokus liegt auf der Rolle der Information als Wettbewerbsvorteil und deren Einfluss auf die Führungsaufgabe. Der Text verdeutlicht, wie eine positive Informationskultur zu gesteigerter Leistung, Motivation und Loyalität der Mitarbeiter führt.
- Information als lebensnotwendiges Element für Unternehmen
- Wertschöpfende Nutzung von Informationen als Schlüssel zum Erfolg
- Führungsrolle bei der Gestaltung einer positiven Informationskultur
- Handlungsmaximen für den effektiven Umgang mit Informationen
- Bedeutung von Wissensmanagement für den nachhaltigen Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die negativen Folgen von Informationsmangel in Unternehmen und vergleicht diese mit den Symptomen von Sauerstoffmangel im menschlichen Körper. Kapitel 2 unterstreicht die Bedeutung von Informationen als Wettbewerbsfaktor und verdeutlicht, dass die Beschaffung von Informationen allein nicht ausreicht. Vielmehr liegt die Relevanz im intelligenten Umgang mit Informationen. Kapitel 3 fokussiert auf die Führungsaufgabe im Kontext der Informationskultur. Eine positive Informationskultur wird als Wertschätzung empfunden und ermöglicht eine volle Entfaltung der Leistungssteigerungspotenziale. Das vierte Kapitel stellt acht Handlungsmaximen für eine effektive Informationskultur vor, wobei die ersten beiden, die präzise Ermittlung des Informationsbedarfs und die Vermeidung von Ängsten, im Detail erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Information, Informationskultur, Wettbewerbsvorteil, Führung, Mitarbeitermotivation, Wissensmanagement, Angst, Gerüchte, Handlungsmaximen, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Manfred Maurer (Autor:in), 2018, Information - Der Sauerstoff des Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449776